Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der griechische Text des Neuen Testaments - Dies ist Anhang 94

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Der griechische Text des Neuen Testaments - Dies ist Anhang 94

    Prüfet Alles und das Gute behaltet:

    Der griechische Text des Neuen Testaments - Dies ist Anhang 94

    I. EINFÜHRUNG.
    Während moderne Kritiker sich mit dem Problem des Ursprungs der vier Evangelien und mit ihren so genannten Diskrepanzen" beschäftigen, glauben wir, dass Matthäus, Markus und JOHANNES ihre jeweiligen Evangelien dort bekamen, wo Lukas sein Evangelium bekam. Videlicet, anothen = "von oben" (Lukas 1:3, siehe dortige Anmerkung); und dass die so genannten "Diskrepanzen" eine Schöpfung der Kommentatoren und Harmonisten selbst. Letztere besonders; denn wenn sie zwei ähnliche Ereignisse sehen, nehmen sie nehmen sie sofort an, sie seien identisch; und wenn sie ähnliche Reden unseres Herrn lesen, nehmen sie sofort an, dass sie dass es sich um widersprüchliche Darstellungen desselben handelt, statt zu sehen, dass es Wiederholungen sind, die zu verschiedenen Zeiten, unter verschiedenen Umständen, mit verschiedenen Vorgängern und Folgen, die die Verwendung von Wörtern und Ausdrücken erforderlich machen, die um den verschiedenen Anlässen zu entsprechen. Diese Unterschiede werden so werden so zu Beweisen für Genauigkeit und Vollkommenheit. Die Bibel erhebt den Anspruch, das Wort Gottes zu sein, das von von ihm selbst als seine Offenbarung an den Menschen. Wenn diese Behauptungen nicht wahr sind, dann kann die Bibel nicht einmal "ein gutes Buch" sein. In dieser Hinsicht ist "das lebendige Wort" wie das geschriebene Wort; denn wenn die Behauptungen des Herrn Jesus, Gott zu sein, nicht wahr wären, könnte er nicht einmal nicht einmal "ein guter Mensch" sein. Was diese Behauptungen betrifft, so kann der Mensch sie glauben, oder sie lassen. Im ersten Fall geht er zum Wort Gottes, und wird mit Beweisen für dessen Wahrheit überschüttet; im zweiten Fall Fall verlässt er die göttliche Offenbarung zugunsten der menschlichen Phantasie.

    II. INSPIRATION.
    In der göttlichen Offenbarung "redeten heilige Männer von Gott wie sie vom Heiligen Geist bewegt (oder getragen) wurden" (2 Petrus 1:21). Der Wind, der durch die Bäume weht, bringt jeder Baum seinen eigenen Klang hervor, so dass das erfahrene Ohr eines das geübte Ohr eines Holzfällers sogar im Dunkeln erkennen konnte, den Namen des Baumes, unter dem er gerade steht, und die knarrende Ulme von der raschelnden Espe unterscheiden kann. Und so, während jeder "heilige Mann Gottes" von einem Geist "bewegt" wird, ist die die Individualität der inspirierten Schreiber erhalten bleibt. So können wir die medizinischen Worte des "Lukas, des geliebten Arztes" erklären die in seinem Evangelium und in der Apostelgeschichte verwendet werden (Kolosser 4:14). Was die Inspiration selbst betrifft, müssen wir nicht auf menschliche Theorien oder Definitionen zurückgreifen, denn wir haben eine göttliche Definition in Apostelgeschichte 1:16, die völlig ausreichend ist. "Diese Schrift muss erfüllt worden sein erfüllt worden sein, die der Heilige Geist durch den Mund Davids, vorher über Judas geredet hat." Der Hinweis bezieht sich auf Psalm 41:9. Es ist "durch den Mund" und "durch die Hand heiliger Männer, dass Gott zu uns gesprochen hat. Es war also Davids Stimme und Davids Feder, aber die Worte waren nicht Davids Worte. Es ist nichts weiter erforderlich, um den Glauben aller Gläubigen zu festigen; aber es bedarf eines göttlichen Wirkens, um Ungläubige zu überzeugen; Daher ist es vergeblich, sich auf menschliche Argumente zu verlassen.

    III. DIE SPRACHE.
    Diesbezüglich wird allgemein angenommen dass das Neue Testament, weil es auf Griechisch vorliegt, in klassischem in klassischem Griechisch sein sollte, und wird dann verurteilt, weil es das nicht ist! Das klassische Griechisch war in seiner Blütezeit einige Jahrhunderte vor; und zur Zeit unseres Herrn gab es mehrere Gründe warum das Neue Testament nicht in klassischem Griechisch geschrieben wurde.

    1.Die Schreiber waren Hebräer; und so sind, obwohl die Sprache griechisch ist, sind die Gedanken und Redewendungen hebräisch. Diese Redewendungen oder Hebraismen werden im Allgemeinen in den Anmerkungen von The Companion Bible hervorgehoben. Wenn das Griechische des Neuen Testaments als eine inspirierte Übersetzung aus dem Hebräischen oder Aramäischen, würden sich die meisten der verschiedenen Lesarten erklären und verstanden werden.

    2.Dann müssen wir bedenken, dass zur Zeit unseres Herrn nicht weniger als vier Sprachen in Palästina in Gebrauch waren Palästina in Gebrauch waren und deren Mischung das "Jiddisch" jener jener Tage.
    • a.Es gab das Hebräische, das von Hebräern gesprochen wurde;
    • b.Es gab GRIECHISCH, das in Palästina Palästina von den gebildeten Schichten im Allgemeinen gesprochen wurde;
    • c.Es gab das LATEINISCHE, die Sprache der Römer, die damals das Land beherrschten;
    • d.Und es gab das ARAMAISCHE, die Sprache des einfachen Volkes. Zweifellos sprach unser Herr alle diese Sprachen (denn wir lesen nie dass er einen Dolmetscher benutzte). In der Synagoge würde er notwendigerweise Hebräisch; zu Pilatus würde er natürlich Pilatus würde er natürlich lateinisch antworten; zum einfachen Volk würde er zweifellos auf Aramäisch sprechen.

    3.Aramäisch war Hebräisch, wie es sich während und nach der Gefangenschaft in Babylon 1.

    Es gab zwei Zweige, die man grob als östlich (das ist Chaldäisch) und westlich (mesopotamisch oder palästinensisch).

    Letztere wurde auch als Syrisch bezeichnet, und die Griechen benutzten "syrisch" als Abkürzung für assyrisch. Diese wurde von den frühen Christen beibehalten. Syrisch blühte bis zum siebten Jahrhundert n. Chr. Im achten und Neunten wurde es vom Arabischen überholt und im dreizehnten Jahrhundert war es verschwunden. Wir haben bereits dass bestimmte Teile des Alten Testaments in Chaldäisch in Chaldäisch (oder Ostaramäisch) geschrieben sind; z.B. Esra 4:8- 6:18; 7:12-26; Daniel 2:4- 7:28. Vergleiche auch 2 Könige 18:26.

    Es gibt drei Arten von Aramäisch: 1. Jerusalem. 2. Samaritanisch. 3. Galiläisch.

    Von diesen könnte man Jerusalem mit dem Hochdeutschen Hochdeutsch und die beiden anderen mit dem Niederdeutschen.

    1. abba 3. Markus 14:36. Römer 8:15. Galater 4:6.

    2. ainias. Apostelgeschichte 9:33,34.

    3. akeldama. Apostelgeschichte 1:19. Akeldamach (LA). Acheldamach (T Tr). Hacheldamach (WH). Siehe Anhang 161. I. Aramäisch Hakal dema, oder Hakal demah.

    4. alphaios. Matthäus 10:3. Markus 2,14; 3,18; Lukas 6,15. Apostelgeschichte 1:13.

    5. Annas. Lukas 3:2. Johannes 18:13, 24. Apostelgeschichte 4:6.

    6. bar-abbas. Matthäus 27:16, 17, 20, 21, 26; Markus 15:7, 11, 15; Lukas 23:18. Johannes 18:40, 40.

    7. bartholomäus. Matthäus 10:3. Markus 3,18; Lukas 6,14. Apostelgeschichte 1:13.

    8. bar-iesous. Apostelgeschichte 13:6.

    9. bar-iona. Matthäus 16:12. Siehe Nummer 27, unten.

    10. bar-nabas. Apostelgeschichte 4,36 usw. 1 Korinther 9,6. Galater 9,6. 2:1, 9, 13;^Kolosser 4:10.

    11. bar-sabas. Apostelgeschichte 1:23; 15:22 (alle Texte von Barsabbas).

    12. bar-timaios. Markus 10:46.

    13. beel-zeboul. Matthäus 10:25; 12:24, 27 Markus 3:22 Lukas. 11:15, 18, 19.

    14. Bethesda. Johannes 5:2. (Bethzatha, T WH; Bethsaida, oder Bethzather L WH Rm.)

    15. Bethsaida. Matthäus 11:21. Markus 6,45; 8,22; Lukas 9,10; 10:13. Johannes 1:44; 12:21.

    16. Bethphage. Matthäus 21:1. Markus 11:1. Lukas 19:29.

    17. boanerges. Markus 3:17. (Boanerges. L T Tr. A WH.)

    18. gethsemanei. Matthäus 26:36. Markus 14:32.

    19. Golgatha. Matthäus 27:33. Markus 15,22; Johannes 19,17.

    20. Eloi. Markus 15:34.

    21. ephatha. Markus 7:34.

    22. zacchaios. Lukas 19:2, 5, 8.

    23 Zebedäus. Matthäus 4:21, 21; 10:2; 20:20; 26:37; 27:56. Markus 1:19, 20; 3:17; 10:35. Lukas 5:10. Johannes 21:2.

    24 Eli. Matthäus 27:46. (Elei (voc.), T WH m. Eloi, WH.).

    25. thaddaios. Matthäus 10:3. Markus 3:18.

    26. Thomas. Matthäus 10:3. Markus 3,18; Lukas 6,15. John 11:16; 14:5; 20:24, 26, 27, 28, 29; 21:2. Apostelgeschichte 1:13.

    27. Ioannes. Johannes 1:42; 21:15, 16, 17. (Ioannes, Tr. WH.) Siehe. Bar-iona (Iona ist eine Kurzform von Ioana).

    28. Kephas. Johannes 1:42. 1 Korinther 1,12; 3,22; 9,5; 15,5. Galater 2:9.

    29. Kleopas. Lukas 24:18.

    30. Klopas. Johannes 19:25.

    31. Lama. Matthäus 27:46. Markus 15:34. (Lema, L. Lema, T Tr. A WH).

    32. Mammonas. Matthäus 6:24. Lukas 16:9, 11, 13. (Mamonas, L T Tr. A WH.).

    33. Maran-atha. 1 Korinther 16,22 (= Unser Herr, komm!). Aramäisch Marana' tha.

    34. Martha. Lukas 10:38, 40, 41. Johannes 11:1, usw.

    35. Matthaios. Matthäus 9:9; 10:3. Markus 3,18; Lukas 6,15. Apostelgeschichte 1:13, 26 (alle Kritiker buchstabieren Math-thaios).

    36. Nazareth (-et). Matthäus 2:23; 4:13 (Nazara, T Tr. A WH); 21:11. Markus 1,9; Lukas 1,26; 2,4.39.51; 4,16. (Nazara. Lassen Sie die Art. L T Tr. A WH und R.) John. 1:45, 46. Apostelgeschichte 10:38.

    37. Pascha. Matthäus 26:2, 17, 18, 19 Markus 14:1, 12, 12, 14, 16. lukas 2:41; 22:1, 7 8, 11, 13, 15. johannes 2:13, 23; 6:4. johannes 2:13, 23; 11:55, 55; 12:1; 13:1; 18:28, 39; 19:14. Apg 12:4. 1. Korinther 5,7; Hebräer 11,28; hebräisch: pesak.

    38. Rabboni, Rabbouni (Rabbonei, WH). Markus 10:51. Johannes 20:16.

    39. Raka. Matthäus 5:22. (Reyka ist eine Abkürzung von Reykan).

    40. Sabachthani. Matthäus 27:46. Markus 15:34. (Sabachthanei, T Tr. WH.)

    41. Sabbata (aramäisch sabbata'). Hebräischer Schabbat. Matthäus 12:1, 5, 10, 11, 12, usw.

    42. Tabitha. Apostelgeschichte 9:36, 40.

    43. Talitha kumi. Markus 5:41. (Im galiläischen Aramäisch hieß es talitha' kumi.)

    44. Hosanna. (auf Aramäisch = Rette uns; auf Hebräisch = Hilfe. uns). Matthäus 21:9, 9, 15; Markus 11:9, 10; Johannes 12:13.

    IV.Die PAPYRI und OSTRACA.
    Neben dem griechischen Text sollten diese erwähnt werden, obwohl es eher um die Interpretation des Textes und nicht den Text selbst betrifft. Man braucht nur an die Veränderungen zu denken, die in den letzten die sich in unserer eigenen englischen Sprache in den letzten 300 Jahren vollzogen haben, um um den unsagbaren Nutzen von Dokumenten zu verstehen, die auf die auf Papyrus und auf zerbrochenen Tonscherben, den Ostraka Ostraka genannt, die kürzlich in Ägypten und anderswo entdeckt wurden. Man findet sie in den Ruinen alter Tempel und Häuser und und Häusern sowie in den Müllhaufen von Städten und Dörfern und sind von Bedeutung. Sie bestehen aus Geschäftsbriefen, Liebesbriefen, Verträgen, Kostenvoranschlägen, Zertifikaten, Vereinbarungen, Konten, Kaufverträgen, Hypotheken, Schulübungen, Quittungen, Bestechungsgeldern, Pfandscheinen, Zaubersprüche, Litaneien, Märchen, magische Literatur und jede Art von literarische Produktion.

    Sie sind von unschätzbarem Wert, da sie es uns ermöglichen, die Bedeutung vieler Worte (die zur Zeit Christi verwendet wurden), die die bis dahin unerklärlich waren.

    Beispiele dafür finden sich in den Anmerkungen zu "scrip" (Matthäus 10,10; Markus 6,8; Lukas 9,3); "haben" (Matthäus 6,2.5.16; Lukas 6,24; Philemon 15); "Amtsträger" (Lukas 12,58); "drängt" (Lukas 16,16); "erduldet Gewalt" (Matthäus 11,12), usw.4

    V.DIE HANDSCHRIFTEN.
    des griechischen Neuen Testaments aus dem aus dem vierten Jahrhundert n. Chr. sind zahlreicher als die von jedem griechischen oder römischen Autoren, denn letztere sind selten, und keine sind wirklich alt sind; während die des Neuen Testaments Dr. Scrivener auf nicht weniger als 3.600 beziffert, von denen einige das einige wenige das gesamte Neue Testament, die übrigen verschiedene Teile davon.

    Das Studium dieser Texte aus literarischer Sicht wird als "Textkritik" bezeichnet und beruht notwendigerweise ausschließlich auf dokumentarischen Beweisen, während die "moderne Kritik" das Element der menschlichen Meinung und Hypothese einbezieht.

    Der Mensch hat die Gaben Gottes nie richtig genutzt. Gott gab den Menschen die Sonne, den Mond und die Sterne als Zeichen und für die Jahreszeiten, um den Tag, die Nacht und die Jahre zu regeln. Aber niemand kann uns heute noch sagen, in welchem Jahr (Anno Mundi) wir eigentlich leben! In gleicher Weise hat Gott uns sein Wort gegeben, aber der Mensch, von aber der Mensch, von Schwäche befallen, hat es nicht treu bewahrt und weitergegeben. Das Schlimmste daran ist, dass der Mensch Gott für das und ihm die Schuld für alle Verwirrung gibt, die auf seine eigene die auf seine eigene Unachtsamkeit zurückzuführen ist.

    Das Alte Testament hatte seit sehr frühen Zeiten offizielle Wächter des hebräischen Textes. Die Zünfte der Schriftgelehrten, Nakdanim, Sopherim und Massoriten arbeiteten Pläne aus die den Originaltext mit größtmöglicher Sorgfalt bewahrt haben bewahrt wurde (siehe Anhang 93).5 Doch obwohl er in dieser Hinsicht Vorteile hatte, die der griechische Text des Neuen Testaments nie hatte, zeigt er dennoch viele Zeichen menschlichen Versagens und Gebrechlichkeit. Der Mensch braucht nur etwas zu berühren, um seine Spuren zu hinterlassen. Daher müssen die Handschriften des griechischen Testaments heute mit äußerster Sorgfalt zu studieren. Die Materialien sind :

    i. Die Manuskripte selbst in ihrer Gesamtheit oder in Teilen.

    ii. Alte Versionen, die in anderen Sprachen angefertigt wurden6.

    iii. Zitate aus ihnen durch frühe christliche Schriftsteller lange vor den ältesten Manuskripten, die wir besitzen (siehe Anhang 168).

    vi. Was die Manuskripte selbst betrifft, müssen wir alle paläographischen Angelegenheiten beiseite lassen (die mit Papier, Tinte und Kaligraphie) beiseite lassen und uns auf das beschränken was materiell ist.

    1. Diese Manuskripte bestehen aus zwei Klassen: (a) Diejenigen die in Unziale (oder Großbuchstaben) geschrieben sind; und (b) die die in "laufender Hand" geschrieben sind, genannt Cursives. Die ersteren werden als die älteren angesehen, obwohl es offensichtlich und unbestreitbar ist, dass einige Cursiven Abschriften von Unzialen sein können, die älter sind die älter sind als jede existierende Unzial-Handschrift. Dies wird zeigen, dass wir uns nicht gänzlich auf die Textkritik verlassen können.

    2. Es ist von größerer Bedeutung, festzustellen, dass die so genannten "Atemzüge" (weich oder hart) und Akzente sind in keiner Manuskripten vor dem siebten Jahrhundert zu finden sind (es sei denn sie wurden von einer späteren Hand hinzugefügt).

    3. Auch die Interpunktion, wie wir sie heute kennen, fehlt völlig abwesend. Die beiden frühesten Handschriften (bekannt als B, die Manuskript im Vatikan und das sinaitische Handschrift, jetzt in St. Petersburg) haben nur einen gelegentlich einen Punkt, und zwar in Höhe der Oberkante der Buchstaben. Der Text liest sich ohne jegliche Unterteilung zwischen Buchstaben oder Wörtern bis zu den Handschriften des neunten Jahrhunderts, wo (in Cod. Augiensis, jetzt in Cambridge) zum ersten Mal ein zum ersten Mal ein einziger Punkt zu sehen ist, der die jedes Wort trennt. Dieser Punkt befindet sich in der Mitte der Zeile, wird aber oft weggelassen. Keines unserer modernen Interpunktionszeichen findet sich bis zum neunten Jahrhundert, und dann nur in lateinischen Versionen und einigen Kursiven. Daraus wird ersichtlich, dass die Interpunktion in allen Ausgaben des griechischen Textes und aller davon abgeleiteten Versionen auf menschlicher Autorität beruhen und keinerlei keinerlei Gewicht bei der Bestimmung oder sogar die Auslegung einer einzelnen Passage zu beeinflussen. Diese bezieht sich auch auf die Verwendung von Großbuchstaben und auf alle modernen literarischen Raffinessen der heutigen Zeit 7.

    4. Auch die Kapitel waren gleichsam unbekannt. Das Vatikanische Manuskript macht einen neuen Abschnitt, wo es einen offensichtlicher Bruch im Sinn. Diese werden titloi genannt, oder kephalaia 8. Im (sinaitischen) Text gibt es keine, siehe oben. Sie sind erst im fünften Jahrhundert im Codex A (British Museum) Museum), Codex C (Ephraemi, Paris) und im Codex R (Nitriensis, Britisches Museum) aus dem sechsten Jahrhundert. Sie sind den Originaltexten völlig fremd. Lange Zeit schrieb man sie HUGUES DE ST. CHER (Huego de Sancto Caro), Provinzial der Dominikaner in Frankreich und später Kardinal in Spanien, der 1263 starb. Es wird jedoch allgemein angenommen, dass sie von STEPHEN LANGTON, dem 1227 verstorbenen Erzbischof von Canterbury, erstellt wurden. Daraus folgt, dass auch unsere modernen Kapiteleinteilungen ohne handschriftliche Autorität sind.

    5. Was die Verse betrifft. Im hebräischen Alten Testament wurden sie von den Massoriten für jedes Buch festgelegt und gezählt; aber sie sind in keiner Handschrift des griechischen Neuen Testaments bekannt. Es gibt keine im ersten gedruckten Text im Complutensian Polyglot (1437 - 1517) oder im ersten gedruckten griechischen Text (Erasmus, 1516) oder in R. Stephens' erster Ausgabe von 1550. Verse wurden erstmals in der kleineren (16mo) Ausgabe von Stephens eingeführt, die 1551 in Genf erschien. Diese sind daher ebenfalls ohne jede Autorität.

    VI. DIE GEDRUCKTEN AUSGABEN DES GRIECHISCHEN TEXTES.
    Viele gedruckte Ausgaben folgten auf die ersten Bemühungen von ERASMUS. Unter Auslassung des Complutensian Polyglot erwähnt, ist das folgende eine eine Liste aller Ausgaben von Bedeutung:

    1. 1516 Erasmus (1. Auflage)
    2. Stephens 1546 - 9
    3. Beza 1624
    4. Elzevir 1624
    5. Griesbach 1774 - 5
    6. Scholz 1830 - 6
    7. Lachmann 1831 - 50
    8. Tischendorf 1841 - 72
    9. Tregelles 1856 - 72
    10. Alford 1862 - 71
    11 Wordsworth 1870
    12. 1881 Text der Revisoren
    13. Westcott und Hort 1881 - 1903
    14. Skriptor 1886
    15. Weymouth 1886
    16. Nestle 1904


    Alle oben genannten Texte sind "Kritische Texte", und jeder Herausgeber hat hat sich bemüht, einen Text zu erstellen, der genauer ist als der seiner Vorgängern. Beza (Nummer 3 oben) und Elzevir (Nummer 4) können als der sogenannte "Received Text" betrachtet werden, den die Übersetzer der autorisierten Version 1611 verwendeten.

    VII. DIE MODERNEN KRITISCHEN TEXTE.
    In den Anmerkungen der "Companion Bible" haben wir den allgemeinen englischen Leser nicht mit den Namen oder Unterscheidungsmerkmalen oder dem Wert der verschiedenen MANUSKRIPTE behelligt. Wir haben es für praktischer gehalten und das kombinierte Urteil von sechs der oben genannten Herausgebers wiederzugeben; videlicet, Lachmann, Tischendorf, Tregelles, Alford, Westcott und Hort, und den griechischen Text, wie er von den Revisers of the English New Testament, 1881, unter Angabe der Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung der syrischen Version mit diesem Text. Siehe Anmerkung 6.

    Eine große Anzahl der verschiedenen Lesarten sind lediglich unterschiedliche Schreibweisen von Wörtern oder eine unterschiedliche Reihenfolge von zwei oder mehr Wörtern. Diese werden in The Companion Bible nicht erwähnt, da sie den Sinn nicht den Sinn nicht beeinflussen.

    Es gibt noch viele weitere, die aus Fällen von Substantiven und Flexionen von Verben usw. bestehen, aber diese werden nur vermerkt, wenn sie für die Auslegung von Bedeutung sind. Alle werden in den Fällen erwähnt, in denen es wirklich wichtig ist, aber diese sind nicht zahlreich. Einige wenige sind Gegenstand separater Anhänge. Die Anzahl dieser Anhänge ist unter den jeweiligen Stellen zu finden, z. B. Matthäus 16,18. Markus 16:9 - 20. Apostelgeschichte 7,17. Römer 16,25. 1. Petrus 3,19. Offenbarung 1,10.

    Die sechs kritischen griechischen Texte sind in den Anmerkungen durch ihre Anfangsbuchstaben gekennzeichnet (siehe unten). Wo die Lesart von den jeweiligen Herausgebern in Klammern gesetzt wird, steht der Anfangsbuchstabe selbst ebenfalls in Klammern, und es folgt ein "m", wenn die Lesart am Rand steht. Auf diese Weise wird ersichtlich, welche der oben genannten Herausgeber eine bestimmte Lesart beibehalten, einfügen, eine bestimmte Lesart beibehalten, einfügen oder auslassen; und welcher von ihnen seine Zweifel zum Ausdruck bringt, indem er sie in Klammern oder am Rande anbringt. Damit sich der Leser ein eigenes Urteil über den Wert einer bestimmten Lesart bilden kann Wert einer bestimmten Lesart zu bilden, bleibt nur noch eine kurze eine kurze Darstellung der Grundsätze, nach denen die jeweiligen Herausgeber 9 ihre Texte formuliert haben.

    GRIESBACH 9 stützte seinen Text auf die Theorie der drei Rekursionen der griechischen Handschriften, wobei er das kollektive Zeugnis jeder Rekension als eines ansah, so dass eine Lesung, die die Lesart, die die Autorität aller drei hat, von ihm als echt angesehen wurde. Es ist nur eine Theorie, aber sie hat ein Fundament der Wahrheit und wird immer einen ganz eigenen Wert behalten.

    LACHMANN (L.) missachtete diese Rezensionen und behauptete den Text nur auf der Grundlage der Zeugenaussagen bis zum Ende des Ende des vierten Jahrhunderts. Alle wurden bis zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt und alle wurden danach verworfen, seien es Unziale Manuskripte, Kursiven oder andere dokumentarische Beweise. Er nahm sogar Lesungen an, die offensichtlich falsch waren, mit der einfachen Begründung Grund, dass sie bis zum vierten Jahrhundert die am besten bezeugten Lesungen waren vierten Jahrhundert.

    TISCHENDORF (T.) folgte mehr oder weniger den Prinzipien von Lachmann aufgestellten Prinzipien, aber nicht unter Vernachlässigung anderer Beweise wie die von antiken Versionen und Vätern geliefert werden. In seiner achten Auflage nähert er sich jedoch den Lachmann'schen Grundsätzen an.

    TREGELLES (Tr.) erstellte seinen Text auf der Grundlage von Prinzipien, die im Wesentlichen die gleichen wie Lachmann, aber er räumt die die Belege der Unziale-Handschriften bis zum siebten Jahrhundert, und schließt eine sorgfältige Prüfung eines breiten Kreises anderer Autoritäten. Der Hauptwert seines Textes liegt nicht nur darin, sondern auch in seiner gewissenhaften Treue und Genauigkeit; und es ist wahrscheinlich die beste und genaueste Darstellung des Originaltextes, die je veröffentlicht wurde.

    ALFORD (A.) konstruierte seinen Text, wie er sagt, "indem er in allen gewöhnlichen Fällen den vereinigten oder überwiegenden Beweisen der ältesten Autoritäten folgte. Wenn diese nicht übereinstimmen, berücksichtigt er spätere Beweise, und zwar in einem sehr großen Umfang. Wo diese Beweise nicht übereinstimmen, versucht er, den Ursache der Abweichung herauszufinden, und gibt der internen und stützt sich in einigen Fällen auf sein eigenes unabhängiges Urteil. In jedem Fall ist er furchtlos ehrlich. Er sagt, "dass die Lesung angenommen, die im Großen und Ganzen am wahrscheinlichsten im im ursprünglichen Text gestanden hat. Solche Urteile sind natürlich, in Frage gestellt werden." Dadurch verliert sein Text zwangsläufig viel von seinem Gewicht; aber dort, wo er mit den anderen Herausgebern übereinstimmt, trägt es zum Gewicht der Beweise als Ganzes bei.

    WESTCOTT UND HORT (WH). In diesem Text wird die Klassifizierung der Handschriften in "Familien" wieder aufgegriffen, und zwar mit größerer mit größerer Ausführlichkeit als die von Griesbach. Er ist mit größter Sorgfalt erstellt Sorgfalt ausgearbeitet und nimmt gegenwärtig einen gleichwertigen Platz ein der von Tregelles. Wo alle diese Autoritäten übereinstimmen und von der Syrischen Version unterstützt werden, kann der Text als gesichert angesehen werden, bis bis weitere handschriftliche Beweise auftauchen. Es muss jedoch immer bedacht werden, dass einige kursive Manuskripte Kopien von unzialen Manuskripten sein können, die die älter sind als alle derzeit bekannten. Diese Tatsache wird immer den Wert den Wert der gedruckten kritischen Editionen.

    Die Revisoren des Neuen Testaments von 1881 "hielten es nicht für es nicht für ihre Aufgabe, einen durchgehenden und vollständigen griechischen Text zu erstellen." Sie übernahmen jedoch eine große Anzahl von Lesarten, die von dem Text abwichen, der als Grundlage für die autorisierten Version. Im Jahr 1896 wurde eine Ausgabe, die als Parallel New Testament Greek and English, wurde von der Clarendon Press für beide Universitäten veröffentlicht. In der Cambridge Ausgabe wird der Textus Receptus mit den alternativen Lesarten des Revisors alternative Lesarten am Rand angegeben. In der Oxford-Ausgabe geben die Revisoren ihr Griechisch mit den Lesarten des Textus Receptus am Rande.

    ANMERKUNGEN

    1 Es wird so genannt, weil es die Sprache von Aram war, oder Mesopotamien, was griechisch ist für Aram Naharaim = Aram zwischen den beiden Flüssen (2. Mose 24:10. Deuteronomium 23:4. Richter 3:8. Psalm 60, Titel). Sie wird immer noch "Die Insel" genannt. Es gab noch andere Aram neben diesem: (2) Aram Dammasek (nordöstlich von Palästina), oder einfach Aram, weil es Israel am besten bekannt war (2 Samuel 8:5. Jesaja 7:8; 17:3. Amos 1:5); (3) Aram Zobah (nicht weit von Damaskus und Hamat), unter Saul und David (1 Samuel 14:47. 2 Samuel 8:3); (4) Aram Beth- rehob (N. Galiläa, Anhang 169), 2 Samuel 10:6; (5) Aram Maacha (1. Chronik 19:6,7); (6) Aram Geshur (2. Samuel 15:8).

    2 Weitere Informationen finden sich in den folgenden Werken: - A.D. NEUBAUER: Über die in Palästina zur Zeit Christi gesprochenen Dialekte Christus, in Studia Biblica... von Mitgliedern der University of Oxford Band 1, Seiten 39 - 74. Oxford, 1885. F.W.J. DILLOO: De moedertaal vanonzen heere Jesus Christus en van zyne Apostelen, Seite 70. Amsterdam 1886. ARNOLD MEYER: Jesu Mutter - Sprache. Leipzig, 1896. G. DALMAN: Die Worte Jesu , mit Berucksichtigung des nathkanonischen judischen Schrifttums und der aram . Sparche erortert . Band 1. Leipzig 1898. Auch Grammatik des nidisch - palastinischen Aramäischen. 2. Auflage. Leipzig, 1905. Im Verzeichnis der griechischen Wörter.

    3 Die Reihenfolge der Wörter ist die des griechischen Alphabets.

    4 Die in den Anmerkungen angeführten Beispiele stammen aus Deissmanns Licht aus dem Alten Osten 1910; Neues Licht auf das Neue Testament, 1901; Bibelstudien, 1901. Milligan's Selections from the Greek Papyri etc. Cambridge Press, 1910.

    5 Antike Kopien der Septuaginta weisen zwei weitere Ordnungen auf: die des Diorthotes (oder Korrektor) und der Antiballon (oder Komparator). Aber diese befassten sich hauptsächlich mit "klerikalen" und nicht mit textlichen Fehlern.

    6 Von diesen ist das Aramäische (oder Syrische), d. h. das Peshitto, das wichtigste die wichtigste, die den ältesten griechischen Handschriften an Autorität überlegen ist Manuskripte und stammt bereits aus dem Jahr 170 n. Chr. Obwohl die syrische Kirche durch das Dritte und Vierte Allgemeinen Konzil im fünften Jahrhundert in drei, und schließlich in in drei und schließlich in noch mehr feindliche Gemeinschaften gespalten, die 1.400 Jahre lang mit mit all ihren bitteren Kontroversen überdauerten, ist dieselbe Version bis heute in den rivalisierenden Kirchen. Ihre Manuskripte sind in die Bibliotheken des des Westens. "Und doch weisen sie alle einen Text auf, der in jeder wichtigen Hinsicht denselben." Peshitto bedeutet eine einfache und schlichte Version, ohne den Hinzufügung von allegorischen oder mystischen Glossen. Daher haben wir diese Autorität, wo nötig, in unseren Anmerkungen als wertvoller als die modernen kritischen griechischen Texte angegeben; und haben (größtenteils) nur die "verschiedenen Lesarten" notiert, mit denen mit denen das Syrische übereinstimmt. Siehe § VII, oben.

    7 Wie in den Rules for Compositors and Readers der University Press, Oxford, dargelegt der University Press, Oxford.

    8 Es gibt achtundsechzig bei Matthäus, achtundvierzig bei Markus, dreiundachtzig drei in Lukas; und achtzehn in Johannes.

    9 Wir beziehen Griesbachs Prinzipien mit ein, obwohl seine Ausgabe nicht nicht in den Anmerkungen von The Companion Bible enthalten ist.
    Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
    ——————————————————

    Antonino.S

  • #4
    Original Teil 3

    Screenshot 2021-12-26 at 01-25-30 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-26 at 01-25-38 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-26 at 01-25-46 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png
    Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
    ——————————————————

    Antonino.S

    Kommentar

    Lädt...
    X