Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präpositionen Dies ist Anhang 104

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Präpositionen Dies ist Anhang 104

    Prüfet Alles und das Gute behaltet:

    Präpositionen Dies ist Anhang 104

    Für das wahre Verständnis des Neuen Testaments ist die Kenntnis der der griechischen Präpositionen unerlässlich.

    Sie können in Gruppen oder nach den Fällen 1 des Substantivs, das sie bestimmen, oder nach ihrer geometrischen Form dargestellt werden. des Substantivs, das sie regieren, oder nach ihren geometrischen Beziehungen zu einer Linie, einer Fläche und einem Körper oder nach der relativen Häufigkeit ihres Vorkommens. 2 Wir haben sie jedoch im Folgenden in ihrer alphabetischen Reihenfolge angegeben, damit sie vom Leser leichter gefunden werden können.

    Sie sind achtzehn an der Zahl und können wie folgt definiert werden:-

    i. ana regiert nur einen Fall (den Akkusativ) und bezeichnet oben, auf, gebildet aus ano (wie kata aus kato, mit dem ana in direkter Antithese steht). In Bezug auf vertikale Linien bezeichnet es das Spitze. Bei Ziffern wird es als Distributiv verwendet (Matthäus 20:9,10. Lukas 9,3. Johannes 2,6); auch adverbial (Offenbarung 21,21).

    ii. anti regiert nur einen Fall (den Genitiv) und bezeichnet das Gegenteil oder den Gegensatz. Daher wird es anstelle von oder anstelle von (z. B. Matthäus 2,22; Lukas 11,11) verwendet und bezeichnet die Gleichwertigkeit (z. B. Matthäus 20,28; Hebräer 12,16; 1. Petrus 3,9), während huper (Nummer xvii, unten) im Interesse oder im Namen von (Lukas 6,28; Johannes 17,19) bedeutet.

    iii. amphi wird im Neuen Testament nur in Zusammensetzungen verwendet und ist im klassischen Griechisch selten. Es bedeutet um oder um sich herum. Verwendet für ein Festkörper, bezeichnet es beide Seiten.

    iv. apo regiert nur einen Fall (den Genitiv) und bezeichnet die Bewegung von der Oberfläche eines Objekts, wie eine Linie, die vom Umfang aus gezogen wird; es steht also im Gegensatz zu ek (Nummer vii), das eine Linie bezeichnet die vom Zentrum aus gezogen wird; während para eine Linie bezeichnet, die als Tangente gezogen wird, also -

    Daher wird es für eine Bewegung weg von einem Ort verwendet (z. B. Matthäus 316; 8:1.

    Screenshot 2021-12-29 at 22-12-47 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png

    Apostelgeschichte 15,38); es bezeichnet die Entfernung zwischen zwei Orten oder die Zeitspanne zwischen zwei Ereignissen (z. B. Matthäus 19,4 Apostelgeschichte 20,18). Es bezeichnet auch den Ursprung oder die Quelle, aus der etwas kommt, wie Geburt, Abstammung, Wohnsitz (z. B. Matthäus 2,1; 15,1; 21,11; Apostelgeschichte 10,23; 17,13), oder von Informationen (z. B. Matthäus 7,16). Apo kann folglich für die Befreiung oder das Vergehen verwendet werden von einem Zustand oder einer Bedingung (z. B. Matthäus 1:21; 14:2. Markus 5:34. Apostelgeschichte 13,8; 14,15. Hebräer 6:1). Es würde sich somit von hupo (Nummer xviii) unterscheiden, das eine eine unmittelbare und aktive Ursache impliziert, während apo eine praktisch passiv und weiter entfernt ist.

    v. dia regelt zwei Fälle (den Genitiv und den Akkusativ).
    • 1. Im Genitiv hat es die allgemeine Bedeutung von durch, als ob eine Fläche durch eine sich schneidende Linie in zwei Teile teilt. Er beinhaltet die Idee des Ausgehens und Vergehens (z.B. Markus 11:6. 1Korinther 3,15. 1Timotheus 2,15. 1Petr 3:20). Vergleiche Durchmesser. In einem zeitlichen Sinn; nach einer Zeitspanne (Matthäus 26:61. Markus 2,1. Galater 2,1). Von den Vorstellungen von Raum und Zeit bezeichnet dia (mit dem Genitiv) jede Ursache, durch die eine Handlung zu ihrer Vollendung gelangt (z.B. Matthäus 1,22. Johannes 1,3. Apostelgeschichte 3:18. 1Korinther 16,3. 2Korinther 9,13); es bezeichnet also das Durchschreiten dessen, was zwischen dem Beginn und dem Ende einer solchen Handlung steht.
    • 2. Mit dem Akkusativ hat es die Bedeutung von wegen oder wegen (z. B. Matthäus 27,18; Markus 2,27; Offenbarung 4,11), und zeigt sowohl die erregende Ursache an (Apostelgeschichte 12:20. Römer 4:25. 1Korinther 11:10), die treibende Ursache (z.B. Johannes 12:9. Römer 4:23; 15:15. Hebräer 2,9), oder die vorausschauende Ursache (Römer 6,19; 8:11; 14:15. Hebräer 5,3).

    vi. eis regiert nur einen Fall (den Akkusativ). Euklid verwendet eis wenn eine Linie gezogen wird, um eine andere Linie in einem bestimmten Punkt zu treffen. Es bedeutet also es die Bewegung zu oder auf ein Objekt hin, mit dem Ziel, es zu erreichen oder berühren (z. B. Matthäus 2,1; 3,10; Lukas 8,14; Apostelgeschichte 16,10). Daraus ergibt sich die Vorstellung von dem Objekt, auf das diese Bewegung gerichtet ist (z. B. Matthäus 18:20,30. 1Korinther 12,13. Galater 3:27); und für, oder in Bezug auf das eine solche Handlung oder Bewegung gemacht wird. Im Gegensatz zu eis kann pros (Nr. xv, unten) ein ein Objekt als Mittel zum Erreichen eines anderen, mit eis bezeichneten Objekts eis bezeichnet wird (z. B. Johannes 6,35; Römer 5,1; Epheser 4,12). Es ist das Gegenteil von ek (Nummer vii, unten).


    vii. ek regiert nur einen Fall (den Genitiv) und bezeichnet die Bewegung von innen heraus. Siehe unter apo (Nummer iv, oben, und Diagramm dort). Es wird von Zeit, Ort und Ursprung verwendet. Es bedeutet "aus", im unterscheidet sich von apo (Nummer iv, oben), das off bedeutet, oder weg von. Ek bezeichnet den unmittelbareren Ursprung, während apo den entfernteren Ursprung; die dazwischen liegenden Bedeutungen auszudrücken.

    viii. en regiert nur einen Fall (den Dativ), und bezeichnet das Sein oder im Innern, mit der primären Idee von Ruhe und Beständigkeit. Es bezieht sich auf Ort und Raum (z. B. Matthäus 10,16; Lukas 5,16) oder Wirkungsbereich (z. B. Matthäus 14,2; Römer 1,5.8; 6,4). Es wird auch für die wirksame Ursache verwendet, die von innen kommt, und hat daher manchmal die Bedeutung von durch, das Instrument bezeichnend, mit, übergehend zu Vereinigung und Gemeinschaft; en bezeichnet die Einbeziehung, und sun (Nummer xvi, unten), die die Verbindung bezeichnet. En bedeutet auch Beständigkeit in der Zeit (Matthäus 2,1; 27,40; Johannes 11,10).2. mit Plural = unter.

    ix. epi regiert drei Fälle (den Genitiv, Dativ und Akkusativ), und bezeichnet die Überlagerung.
    • 1. Mit dem Genitiv bezeichnet es auf, als ausgehend oder entspringend von und beantwortet die Frage "Wo?" (z.B. Matthäus 9:2; 10:27. Markus 8:4. Lukas 22:30. Johannes 6,21). Im Zusammenhang mit dem Begriff des Ortes vermittelt es den Sinn, in der Gegenwart von (z. B. Matthäus 28,14; Markus 13,9; Apostelgeschichte 24,19; 1Korinther 6,1). Mit dem Begriff der Zeit blickt er rückwärts und aufwärts, z. B. "in den Tagen von" (Matthäus 1:11; Hebräer 1:2). Mit dem Begriff des Ortes bezeichnet es Würde und Macht (z. B. Matthäus 23:2. Apostelgeschichte 12:21. Römer 9:5. Offenbarung 2,26).
    • 2. Mit dem Dativ impliziert es eine tatsächliche Überlagerung, wie eine Sache auf einem anderen ruht, wie auf einem Fundament oder einer Basis, die tatsächlich (z.B. Markus 6:25,28,39) oder moralisch (z.B. Matthäus 18:13. Markus 3:5). Beide Bedeutungen kommen in 1Thessalonicher 3,7 vor. Daher wird es für das bewegende Prinzip oder Motiv verwendet, das den (z. B. Epheser 2,10), und manchmal auch das Ergebnis das Ergebnis (z. B. 2Timotheus 2,14).
    • 3. Mit dem Akkusativ impliziert es den Druck auf das, worauf auf das, worauf eine Sache ruht, wobei eine aktive Bewegung angedeutet wird (z. B. 2Korinther 3:15. 1Timotheus 5:5). Daher bezeichnet es jede ausgedehnte Bewegung nach unten (Matthäus 13:2; 18:12; 19:28; 27:45) vom Himmel zur Erde (Markus 4:20. Apostelgeschichte 11:15. 2Korinther 12,9). Im Vergleich zu pros (Nummer xv, unten) bezeichnet pros die Bewegung, die Richtung, die eingeschlagen werden soll, während epi (mit Akkusativ) den den zu erreichenden Punkt. Dieser Druck nach unten kann der des Verstandes oder des Gefühls sein (z. B. Matthäus 25:21; 27:43. Hebräer 6,1. 1Petr 1,13). Für den Unterschied zwischen eis (Nummer vi, oben) und epi (mit Akkusativ) siehe Römer 9:21, "ein Gefäß zu (eis) Ehren", und Vers 23, "Reichtum der Herrlichkeit an (epi) den Gefäßen der Barmherzigkeit“.

    x. kata regiert zwei Fälle (den Genitiv und den Akkusativ), und bezeichnet zwei Bewegungen, die vertikale und die horizontale.
    • 1. Im Genitiv bezeichnet es die vertikale Bewegung, das Gegenteil von ana (Nr. i, oben), Abstieg oder Herabziehen von einem höheren Ort oder Ebene (z. B. Matthäus 8:32. Markus 5:13); und die Richtung zu oder gegen (z. g. Markus 9:40. Johannes 18:29. Apostelgeschichte 25,27. 2Korinther 13,8).
    • 2. Mit dem Akkusativ bezeichnet es die horizontale Bewegung, entlang derer die Handlung voranschreitet (z. B. Lukas 8:39; 10:33. Apostelgeschichte 5,15; 8,26. Philipper 3,14). Manchmal schließt er auch den Zweck oder die Absicht ein (z. g. 2Timotheus 1:1; 4:3. Titus 1:1). In diesem Zusammenhang ist eis (Nummer vi, oben. 2Timotheus 4,14) das unmittelbarere Ziel, pros (Nr. xv, 3. Epheser 4,12; Philemon 5) das Endziel; und kata (Nr. x, 2.) das zu erreichende Ziel. Es berücksichtigt auf die Dauer der Bewegung (z.B. Matthäus 27,15; Hebräer 3,8) und die Übereinstimmung, Konformität oder Proportion der beiden Dinge, die die diese Bewegung verbindet (z. B. Matthäus 16,27; 23,3; 25,15. Lukas 2:22).



    xi. meta regiert zwei Fälle (den Genitiv und den Akkusativ) und bezeichnet die Verbindung und Gemeinschaft mit. Damit unterscheidet es sich von sun (Nr. xvi, unten), das die Nähe zu und damit die Verbindung oder den Zusammenhang bezeichnet. Vergleiche Epheser 6:23. (meta) mit Epheser 4:31. (Sonne); und 1Thessalonicher 3:13. (meta) mit Kolosser 3,3 (Sonne).
    • 1. Daher bedeutet meta, mit dem Genitiv, unter, inmitten (z. B. Matthäus 26:58; Markus 1:13; Offenbarung 21:3) oder in Gesellschaft (z. B. Matthäus 9:15; Johannes 11:31; 2Thessalonicher 1:7; Offenbarung 14:13). Es bezieht sich besonders auf die geistige Einstellung, mit der eine Handlung ausgeführt wird ausgeführt wird (z.B. Matthäus 12:30. Markus 3:5. Lukas 1:39; 9:49. Johannes 8:28. 2Korinther 7,15).
    • 2. Mit dem Akkusativ bedeutet es nach, immer in Verbindung mit Zeit (z. B. Matthäus 17,1; 26,32; Johannes 13,7; Hebräer 4,7; 7,28).

    xii. para regiert drei Fälle (Genitiv, Dativ und Akkusativ), und die einheitliche Bedeutung ist neben, oder neben von. Siehe apo, Nummer iv, oben, und vergleiche dort das Diagramm.
    • 1. Im Genitiv bedeutet es "von nebenan", d.h. die Quelle von dem etwas ausgeht (z.B. Matthäus 2:4; 21:42. Lukas 2:1; 6:19. Apostelgeschichte 26:10. Philipper 4:18). In Abgrenzung zu hupo (Nr. xviii, unten) bezeichnet es den allgemeinen Sinn der Bewegung, während hupo den besonderen Sinn oder die effiziente Ursache einer solchen Bewegung bezeichnet. Im Unterschied zu apo (Nummer iv, oben) bezeichnet es die Bewegung von einer Person aus (z. B. Matthäus 2:16), während apo die Bewegung von einem Ort aus (z. B. Matthäus 2,1).
    • 2. Mit dem Dativ bezeichnet es das Ruhen neben und bei einer Person, einem Ort oder einer einer Person, einem Ort oder einer Sache und drückt damit Ruhe und Position aus (z. B. Johannes 19,25; Apostelgeschichte 9,43); bei oder auf Vorrat (z.B. Matthäus 6,1; Lukas 1,30), oder in der Nähe von (z.B. Matthäus 22,25; Kolosser 4,16). Daher impliziert es in der Macht von (Matthäus 19,26; Lukas 1,37); in dem Gericht von (z.B. Römer 2:12; 2Petr 2:11).
    • 3. Mit dem Akkusativ bezeichnet es die Bewegung zu einem Ort, so dass man sich neben ihm zu sein (z.B. Matthäus 15:29 Markus 4:1). Daher neben und jenseits, also gegen (z.B. Apostelgeschichte 18,13. Römer 1:25,26; 4:18. 1Korinther 3,11. Galater 1:8); und daneben, d. h. mehr oder weniger als (z. B. Lukas 3,13; 13,2. Römer 14:5. 2Korinther 11,24). Vergleiche pros, Nummer xv, unten.

    xiii. peri regiert zwei Fälle (Genitiv und Akkusativ), und bedeutet um, oder um, wie ein geschlossener Kreis. Daher betreffend. Es bezeichnet das Objekt, um das sich die Handlung des Verbs stattfindet.
    • 1. Mit dem Genitiv bedeutet es wie bezüglich, oder in Bezug auf, aber aber immer mit dem Hauptgedanken, der den zentralen Punkt der Handlung kennzeichnet Handlung (z.B. Matthäus 4,6; Lukas 24,19.27.44).
    • 2. Mit dem Akkusativ bezeichnet es die Ausdehnung einer solchen Tätigkeit, also rundherum (z. B. Markus 9,42. Lukas 13:8. Apostelgeschichte 28:7. Philipper 2:23).

    xiv. pro regiert nur einen Fall (den Genitiv), und bezeichnet die Position am Ort, oder, vor einem, am Platz (z.B. Lukas 7:27, 9:52, Jakobus 5:9); Zeit (z. B. Matthäus 5:12, Johannes 17:24, Apostelgeschichte 21:38); oder Überlegenheit (z. B. Jakobus 5,12, 1Petr 4,8).

    xv. pros regiert drei Fälle (den Genitiv, Dativ und Akkusativ) und bedeutet "zu" oder "hin", was eine Vorwärtsbewegung impliziert. Seine allgemeine Bedeutung in den drei Fällen ist der Beweggrund - wie in in Anbetracht (mit dem Genitiv); zusätzlich zu etwas - als eine Handlung (mit dem Dativ); mit Blick auf etwas - als Ziel (mit dem Akkusativ). Im Vergleich zu para (Nummer xii, oben) bezeichnet pros nur die Richtung und Tendenz, während para sowohl die Bewegung als auch die Ortsveränderung eines Objekts bezeichnet.
    • 1. Mit dem Genitiv kommt es nur in Apg 27,34 vor.
    • 2. Mit dem Dativ kommt es fünfmal vor: Lukas 19,37. Johannes 18:16; und zweimal in Johannes 20:12. Offenbarung 1,13.
    • 3. Mit dem Akkusativ, siehe z.B. Matthäus 2,12; 3,10; 21,34; 26,57. Markus 5,11; 11,1; 14,54. Lukas 7,7. Apostelgeschichte 6,1. 1Thessalonicher 3:6.

    xvi. Sonne regiert nur einen Fall (den Dativ). Siehe unter meta (Nummer xi, oben) (z.B. Lukas 23:11. Römer 6:8).

    xvii. huper regiert zwei Fälle (den Genitiv und den Akkusativ), und bedeutet über und über, in Bezug auf die obere Ebene eines Körpers. Lateinisch, super.
    • 1. Mit dem Genitiv wird es eher im relativen als im absoluten Sinn. An der Stelle von (z.B. Johannes 11:50; 18:14. Römer 5:6. 1Timotheus 2:6. Philemon 13. 1Petr 3,18). Im Interesse von (z. B. 2Thessalonicher 2,1). Im Namen von (z. B. Matthäus 5:44. Apostelgeschichte 9:16). Um deswillen (z.B. Johannes 11:4. Römer 15:8. 2Korinther 12:19. Philipper 2:13). Im Genitiv ist huper mit peri verbunden, da es die Spitze des Dreiecks de Dreiecks oder der feste Punkt des Zirkels, während peri (siehe Nummer xiii.) der um ihn herum beschriebene Kreis ist. Folglich hat huper auf das Gefühl und impliziert das Eintreten für einen anderen eines anderen, während peri die bloße Beschreibung der Umstände des Falles. (z.B. 1Petr 3:18. Judas 9).
    • 2. Mit dem Akkusativ bezeichnet es jenseits, über das Maß hinaus, Ehre, Zahl oder Zeit (z. B. Matthäus 10:24. 2Korinther 1:1-8. Epheser 1,22. Philipper 2:9. Philemon 16).

    xviii. hupo regiert zwei Fälle (den Genitiv und den Akkusativ), bezeichnet die Unterseite eines Körpers und ist somit das Gegenteil von huper (siehe Nummer xvii, oben). Mit dem Genitiv beschreibt es die Bewegung von unten; mit dem Dativ (im Neuen Testament nicht verwendet), die Lage darunter; und mit dem Akkusativ, Bewegung oder Ausdehnung von unten.
    • 1. Mit dem Genitiv wird hupo verwendet, um das wirksame oder instrumentelles Agens zu bezeichnen, von dessen Hand oder Kraft die Handlung des des Verbs ausgeht (z. B. Matthäus 1,22; 2,16; Lukas 14,8).
    • 2. Mit dem Akkusativ bezeichnet es den Ort, auf den sich die Handlung erstreckt (z. B. Matthäus 8,8; Markus 4,32; Jakobus 2,3). Daher impliziert es moralische oder rechtliche Unterwerfung (z.B. Matthäus 8,9. Römer 6:14; 7:14; 16:20. 1Timotheus 6:1).


    Anmerkungen:

    1 Die von den Präpositionen beherrschten Kasus stehen im folgenden Satz: Genitiv, 17; Akkusativ, 19; und Dativ, 15; nach Helbing (Schanz's Beitrage,^Nummer 16 (1904), Seite 11.

    2 Auf Seite 98 seiner Grammatik des neutestamentlichen Griechisch gibt Professor^J. H. Moulton eine Liste wie folgt: Wenn en die Einheit darstellt, ergibt sich die Reihenfolge der Häufigkeit der anderen Präpositionen wie folgt: eis, -64; ek, -34; epi, -32; pros, -25; apo, -24; kata, -17; meta, -17; peri, -12; hupo, -08; para, -07; huper, -054; sun, -048; pro, -018; anti, -008; und ana, -0045.
    Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
    ——————————————————

    Antonino.S

  • #2
    Original Teil 1

    Screenshot 2021-12-29 at 22-33-13 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-29 at 22-33-30 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-29 at 22-33-37 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-29 at 22-33-46 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png
    Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
    ——————————————————

    Antonino.S

    Kommentar


    • #3
      Original Teil 2

      Screenshot 2021-12-29 at 22-33-56 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-29 at 22-34-04 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-29 at 22-34-12 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png
      Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
      ——————————————————

      Antonino.S

      Kommentar

      Lädt...
      X