Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apostelgeschichte 27,7 - 27,17 Companion Bible (Bemerkung)​​

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Apostelgeschichte 27,7 - 27,17 Companion Bible (Bemerkung)​​

    Apostelgeschichte 27,7 - 27,17 Companion Bible (Bemerkung)​
    Screenshot 2024-04-13 at 08-20-15 Microsoft Word - Acts_new.doc - Acts.pdf.png
    Elberfelder 1905- Apostelgeschichte 27,7 - 27,17
    7Als wir aber viele Tage langsam segelten und mit Mühe gen Knidus gekommen waren, segelten wir, da uns der Wind nicht heranließ, unter Kreta hin, gegen Salmone; 8und als wir mit Mühe an ihr dahinfuhren, kamen wir an einen gewissen Ort, Schönhafen genannt, in dessen Nähe die Stadt Lasea war. 9Da aber viel Zeit verflossen und die Fahrt schon unsicher war, weil auch die Fasten schon vorüber waren, ermahnte Paulus 10und sprach zu ihnen : Männer, ich sehe, daß die Fahrt mit Ungemach und großem Schaden, nicht nur der Ladung und des Schiffes, sondern auch unseres Lebens geschehen wird. 11Der Hauptmann aber glaubte dem Steuermann und dem Schiffsherrn mehr als dem von Paulus Gesagten. 12Da aber der Hafen zum Überwintern ungeeignet war, rieten die meisten dazu, von dort abzufahren, ob sie etwa nach Phönix zu gelangen und dort zu überwintern vermöchten, einem Hafen von Kreta, der gegen Nordost und gegen Südost sieht. 13Als aber ein Südwind sanft wehte, meinten sie ihren Vorsatz erreicht zu haben, lichteten die Anker und fuhren dicht an Kreta hin. 14Aber nicht lange danach erhob sich von Kreta her ein Sturmwind , Euroklydon genannt. 15Als aber das Schiff mit fortgerissen wurde und dem Winde nicht zu widerstehen vermochte, gaben wir uns preis und trieben dahin. 16Als wir aber unter einer gewissen kleinen Insel, Klauda genannt, hinliefen, vermochten wir kaum des Bootes mächtig zu werden. 17Dieses zogen sie herauf und bedienten sich der Schutzmittel, indem sie das Schiff umgürteten; und da sie fürchteten, in die Syrte verschlagen zu werden, ließen sie das Takelwerk nieder und trieben also dahin.​

    Vers 7

    Knidus.
    Κνίδος Knidos​
    Eine wichtige Stadt im äußersten Südwesten von Kleinasien.
    Erwähnt in I Macc. 15. 23.

    Elberfelder 1905 -​ heranließ​
    leiden.
    Gr. proseao. προσεάω
    Nur hier.
    Das einfache Verb eao kommt mehrere Male vor.
    Siehe V. 32,40; 28,4.

    Kreta.
    Κρήτη Krētē​
    Auch bekannt als Candia.
    Salmone war sein östliches Kap.​
    Vers 8

    Elberfelder 1905 - als wir mit Mühe​
    kaum.
    Gr. molis μόλις ​wie V. 7.

    Elberfelder 1905 -​ dahinfuhren​
    vorübergehend.
    Gr. paralegomai. παραλέγομαι
    Nur hier und in V. 13.
    Sie hatten Schwierigkeiten, die Stelle zu überwinden.

    Elberfelder 1905 -​​ wir an​
    zu.
    Gr. eis. εἰς
    Ap. 104. vi. = vi. eis regiert nur einen Fall (den Akkusativ). Euklid verwendet eis wenn eine Linie gezogen wird, um eine andere Linie in einem bestimmten Punkt zu treffen. Es bedeutet also es die Bewegung zu oder auf ein Objekt hin, mit dem Ziel, es zu erreichen oder berühren (z. B. Matthäus 2,1; 3,10; Lukas 8,14; Apostelgeschichte 16,10). Daraus ergibt sich die Vorstellung von dem Objekt, auf das diese Bewegung gerichtet ist (z. B. Matthäus 18:20,30. 1Korinther 12,13. Galater 3:27); und für, oder in Bezug auf das eine solche Handlung oder Bewegung gemacht wird. Im Gegensatz zu eis kann pros (Nr. xv, unten) ein ein Objekt als Mittel zum Erreichen eines anderen, mit eis bezeichneten Objekts eis bezeichnet wird (z. B. Johannes 6,35; Römer 5,1; Epheser 4,12). Es ist das Gegenteil von ek (Nummer vii, unten).

    Die schönen Häfen = Schönhafen​.
    Sie trägt denselben Namen noch immer.​
    Vers 9

    Elberfelder 1905 -​​​ verflossen​
    verbraucht = vergangen.
    Gr. diaginomai. διαγίνομαι
    Siehe Apg 25,13.

    Elberfelder 1905 -​​​​ die Fahrt​
    segeln.
    Gr. ploos. πλόος
    Siehe Apg 21,7.

    jetzt = schon.
    ἤδη ēdē​

    Elberfelder 1905 -​​​​​ unsicher​
    gefährlich.
    Gr. episphales. ἐπισφαλής
    Nur hier.

    schnell: d.h. der zehnte Tag des siebten Monats, der Versöhnungstag, um den 1. Oktober.

    jetzt schon = schon.
    ἤδη ēdē​

    Elberfelder 1905 -​​​​​​ ermahnte​
    ermahnt
    Gr. paraineo. παραινέω
    Nur hier und in V. 22.​
    Vers 10

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​ Männer​
    Meine Herren.
    Gr.aner. ἀνήρ anēr​
    Ap. 123.2.
    Vgl. 7,26; 14,15; 19,25.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​ ich sehe​
    wahrnehmen.
    Gr. theoreo. θεωρέω theōreō​
    Ap. 133.1. 11. = theoreo = ein Zuschauer sein, ein Spektakel bestaunen oder betrachten. Unser englisches Wort "theatre" stammt von der gleichen Wurzel. Es wird also für das körperliche Sehen verwendet und setzt die tatsächliche Anwesenheit des Objekts voraus, auf das der Blick gerichtet ist, und dass es sich um einen fortgesetzten und anhaltenden Blick handelt. Es unterscheidet sich von Nr. 8 oben, da es sich nur um den Akt eines Augenblicks handeln kann.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​ die Fahrt​
    Reise.
    πλόος ploos​
    Dasselbe wie "segeln" in V. 9.

    wird = ist im Begriff zu.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​ Ungemach​
    verletzen.
    Gr. Hybris. ὕβρις hubris​
    Nur hier, V. 21; 2.Kor 12,10.

    Schaden = Verlust.
    Gr. zemia. ζημία zēmia​
    Nur hier, V. 21; Phil 3,7.8.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​ der Ladung​
    Beladung = Ladung.
    Gr. phortos. φόρτος phortos​
    Nur hier; aber die Texte lesen phortion, wie in Mt 11,30; 23,4; Lk 11,46; Gal 6,5.

    auch von unserem Leben = auch von unserem Leben.

    Leben.
    Gr. psuche. ψυχή psuchē​
    Ap. 110. III. 1.
    Screenshot 2024-04-16 at 10-58-55 Dies ist Anhang 110 Der Gebrauch.png
    Vers 11

    Dennoch = Aber.
    Gr. δέ de​

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​ Der Hauptmann​
    Zenturio.
    Er hatte Autorität, da er im kaiserlichen Dienst stand.
    {ἑκατοντάρχης} ἑκατοντάρχος hekatontarchēs hekatontarchos​

    glaubte.
    Gr. peitho. πείθω peithō​
    Ap. 150. I. 2. = 2. peitho, das 55 Mal vorkommt, bedeutet "überreden" und wird so übersetzt in Mt 27,20; 28,14. Lukas 16,31; 20,6. Apostelgeschichte 13:43; 14:19; 8:4; 19:8, 26; 21:14; 26:26, 28; 28:23. Röm. 8,38; 14,14; 15,14. 2Kor 5,11. Gal. 1:10. 2Tim. 1:5, 12. Hebr. 6,9; 11,13.

    Das Passiv, "
    überzeugt werden", oder das Mittel, "sich selbst überzeugen", wird in Apg 17,4; 27,11; 28,24 mit "glauben" übersetzt.

    "Gehorchen" in Apostelgeschichte 5:36, 37. Röm. 2:8. Galater 3,1; 5,7. Hebr. 13:17. Jakobus 3,3; "einverstanden" in Apostelgeschichte 5,40; und "nachgeben" in Apostelgeschichte 23,21.

    In Apostelgeschichte 12,20 wird das Aktiv mit "
    zum Freund gemacht" wiedergegeben, und in 1Joh 3,19 mit "versichern".

    peitho hat ein mittleres Perfekt, pepoitha, mit einem reflektierenden Sinn, "ich habe mich überzeugt", d.h. "ich vertraue". Dies wird in Matthäus 27,34 mit "vertrauen", "Zuversicht haben" usw. wiedergegeben. Markus 10:24. Lukas 11,22; 18,9. Röm. 2,19. 2Kor 1,9; 2,3; 10,7. Gal. 5:10. Phil. 1:6, 14, 25; 2:24; 3:3, 4. 2Thess. 3:4. Philem. 21. Hebr. 2,13; 13,18.



    Herr.
    Lit. Steuermann.
    Gr. kubernetes. κυβερνήτης kubernētēs​
    Nur hier und in Offb 18,17.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​ dem Schiffsherrn​
    Reeder, etc. = Schiffseigner.
    Gr. naukleros. ναύκληρος nauklēros​
    Nur hier.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​ Gesagten​
    gesprochen = gesagt.
    Gr. lego. λέγω legō​

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​ dem von​
    durch.
    Gr. hupo. ὑπό hupo​
    Ap. 104. xviii. 1.​ = xviii. hupo regiert zwei Fälle (den Genitiv und den Akkusativ), bezeichnet die Unterseite eines Körpers und ist somit das Gegenteil von huper (siehe Nummer xvii, oben). Mit dem Genitiv beschreibt es die Bewegung von unten; mit dem Dativ (im Neuen Testament nicht verwendet), die Lage darunter; und mit dem Akkusativ, Bewegung oder Ausdehnung von unten.
    • 1. Mit dem Genitiv wird hupo verwendet, um das wirksame oder instrumentelles Agens zu bezeichnen, von dessen Hand oder Kraft die Handlung des des Verbs ausgeht (z. B. Matthäus 1,22; 2,16; Lukas 14,8).
    • 2. Mit dem Akkusativ bezeichnet es den Ort, auf den sich die Handlung erstreckt (z. B. Matthäus 8,8; Markus 4,32; Jakobus 2,3). Daher impliziert es moralische oder rechtliche Unterwerfung (z.B. Matthäus 8,9. Römer 6:14; 7:14; 16:20. 1Timotheus 6:1).

    Vers 12

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​ ungeeignet​
    nicht geräumig = nicht gut gelegen.
    Gr. aneuthetos. ἀνεύθετος aneuthetos​
    Nur hier.

    zu überwintern = zum (Gr. pros) Überwintern (Gr. paracheimasia. Nur hier).

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​ rieten​
    beraten = ihren Entschluss gefasst.
    Gr. boule. βουλή boulē​
    Ap. 102. 4. = In gleicher Weise ist das Substantiv boulema zu unterscheiden von thelema (Nr. 2) zu unterscheiden, da es den Entschluss, den Ratschlag oder die Entschlossenheit bezeichnet, und nicht den Wunsch oder das Verlangen. Boulema kommt nur zweimal vor, in Apostelgeschichte 27:43. Römer 9:19. Das Substantiv boule, mit einer ähnlichen Bedeutung, kommt zwölfmal vor. Zur Veranschaulichung der Unterschiede siehe Matthäus 1,19. Markus 15:9,12,15. Römer 7:15, usw.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​ abzufahren​
    abfahren.
    Dasselbe wie "starten", Vers. 2.
    Gr. ἀνάγω anagō​

    mit allen Mitteln = mindestens.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​ zu gelangen​
    erlangen.
    Gr. katantao. καταντάω katantaō​
    Siehe Apg 16,1.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Phönix​
    Phenice.
    Jetzt Lutro.
    Am westlichen Ende der Insel.
    Gr. Φοῖνιξ Phoinix​

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ und dort zu überwintern​
    Winter.
    Gr. paracheimazo. παραχειμάζω paracheimazō​
    Nur hier, Apg 28,11; 1.Kor 16,6; Tit 3,12.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ sieht​
    und liegt = schaut.
    Gr. blepo. βλέπω blepō
    Ap. 133. I. 5 = blepo = die Fähigkeit haben zu sehen, die Augen zu gebrauchen, zu schauen; gebraucht für den Akt des Schauens, auch wenn man nichts sieht. Daher genau und mit Verlangen beobachten; wird für das geistige Sehen verwendet und impliziert mehr Kontemplation als horao (siehe Nr. 8, unten).

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ gegen​
    zu = hinunter.
    Gr. kata. κατά kata​

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Nordost​
    Südwest = Südwestwind.
    Gr. lips. λίψ lips​
    Nur hier.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Südost​
    Nordwest = Nord-West-Wind.
    Gr. choros. χῶρος chōros​
    Nur hier.
    Die Bedeutung ist, dass der Hafen in dieselbe Richtung blickte,
    in der diese Winde wehten, d.h. Nordost und Südost, wie in R. V.​
    Vers 13

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ sanft wehte​
    leise geblasen.
    Gr. hupopneo. ὑποπνέω hupopneō​
    Nur hier.

    Zweck.
    Siehe Apg 11,23.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ zu haben, lichteten die Anker​
    Lösen. anheben
    Gr. airo, αἴρω airō​
    Hier bedeutet es, den Anker zu lichten.

    segelte ... vorbei.
    Dasselbe wie "vorbeifahren", Vers. 8.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ dicht​
    schließen.
    Gr. asson. ἆσσον asson​
    Komp. von anchi, nahe.
    Nur hier.​
    Vers 14

    Aber nicht lange danach.
    Lit. Aber nach nicht viel (Zeit).

    erhob sich gegen sie = schlug von ihr (d.h. Kreta) herab.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ erhob​
    erhob sich.
    Gr. ballo. βάλλω ballō​
    Ap. 174. 9. = ballo = werfen, schleudern (der Kontext bestimmt die Art oder den Grad der ausgeübten Kraft). Mt 10:34.
    Dieses Verb wird manchmal intransitiv verwendet.

    gegen = nach unten.
    Gr. kata. κατά kata​
    Ap. 104.x. 1. = x. kata regiert zwei Fälle (den Genitiv und den Akkusativ), und bezeichnet zwei Bewegungen, die vertikale und die horizontale.
    • 1. Im Genitiv bezeichnet es die vertikale Bewegung, das Gegenteil von ana (Nr. i, oben), Abstieg oder Herabziehen von einem höheren Ort oder Ebene (z. B. Matthäus 8:32. Markus 5:13); und die Richtung zu oder gegen (z. g. Markus 9:40. Johannes 18:29. Apostelgeschichte 25,27. 2Korinther 13,8).
    • 2. Mit dem Akkusativ bezeichnet es die horizontale Bewegung, entlang derer die Handlung voranschreitet (z. B. Lukas 8:39; 10:33. Apostelgeschichte 5,15; 8,26. Philipper 3,14). Manchmal schließt er auch den Zweck oder die Absicht ein (z. g. 2Timotheus 1:1; 4:3. Titus 1:1). In diesem Zusammenhang ist eis (Nummer vi, oben. 2Timotheus 4,14) das unmittelbarere Ziel, pros (Nr. xv, 3. Epheser 4,12; Philemon 5) das Endziel; und kata (Nr. x, 2.) das zu erreichende Ziel. Es berücksichtigt auf die Dauer der Bewegung (z.B. Matthäus 27,15; Hebräer 3,8) und die Übereinstimmung, Konformität oder Proportion der beiden Dinge, die die diese Bewegung verbindet (z. B. Matthäus 16,27; 23,3; 25,15. Lukas 2:22).

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ ein Sturmwind​
    stürmisch = typhonisch.
    Gr. tuphonikos.
    Nur hier.

    Euroklydon.
    Gr. Εὐροκλύδων Eurokludōn​
    Die Texte (nicht der syrische) lesen Eurakulon, was Nord-Nord-Ost-Wind bedeutet.
    Aber wenn dem so wäre, wäre er kaum durch die Worte "der genannt wird" eingeleitet worden.
    Offensichtlich handelte es sich um einen Orkan, der in jenen Gewässern nicht ungewöhnlich war und von den Seeleuten vor Ort "Euroclydon" genannt wurde.
    Vers 15

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ mit fortgerissen​
    erwischt.
    Gr. sunarpazo. συναρπάζω sunarpazō​
    Siehe Apg 6,12.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ zu widerstehen​
    ins Auge sehen = Gesicht.
    Lit. in die Augen schauen.
    Gr. antophthalmeo. ἀντοφθαλμέω antophthalmeō​
    Nur hier.

    wir lassen sie fahren.
    Wörtlich: wir haben sie aufgegeben (Gr. epididomi) und wurden getrieben (getragen, vorbeigeführt, von Gr. phero).
    Die Wiedergabe des A.V. ist der exakte nautische Ausdruck.​
    Vers 16

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ unter​
    unterlaufen = unter dem Windschatten von laufen.
    Gr. hupotrecho. ὑποτρέχω hupotrechō​
    Nur hier.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ kleinen Insel​
    Insel.
    Gr. nesion νησίον nēsion​ , eine kleine Insel, dim. von nesos (Apg 13. 6).
    Nur hier.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Klauda​
    Clauda.
    Κλαύδη Klaudē​
    Clauda (einige Texte, Cauda) lag südlich von Phenice.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ wir kaum​
    wir hatten viel Arbeit.
    Lit. mit Mühe (Gr. molis, V. 7) waren wir stark (Gr. ischuo. Siehe Apg 15,10).

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ mächtig​
    kommen durch = werden Meister von.
    Gr. perikrates. περικρατής perikratēs​
    Nur hier.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ des Bootes​
    Boot = Skiff.
    Gr. skaphe. σκάφη skaphē​
    Nur hier, V. 30, 32.
    Das Verb skapto, graben oder aushöhlen, nur in Lukas 6,48; 13,8; 16,3.
    Vers 17

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ zogen sie herauf​
    aufgegriffen.
    Gr. airo. αἴρω airō​
    Siehe Vers 13.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ und bedienten sich​
    benutzt.
    Gr. chraomai. χράομαι chraomai​
    Siehe Vers 3.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ der Schutzmittel​
    hilft.
    Gr. boetheia.βοήθεια boētheia​
    Nur hier und in Hebr. 4,16.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ umgürteten​
    untermauern.
    Gr. hupozdnnumi. ὑποζώννυμι hupozōnnumi​
    Nur hier.
    Das Verfahren, bei dem ein Seil oder eine Kette um ein Schiff gelegt wird, um es vor dem Untergang zu bewahren, wird "Frapping" genannt.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ zu werden​
    damit.
    Gr. me. μή mē​
    Ap 105. II. = II. me = nein, nicht; Ausdruck einer bedingten Verneinung, abhängig von Gefühl oder von einer Idee, Vorstellung oder Hypothese abhängt. Daher, sind diese objektiv. Ich bin subjektiv. "ou" leugnet eine Tatsache. Ich leugne eine Gefühlssache. "ou" leugnet absolut. ich leugne bedingt. "ou" verneint eine Behauptung. "me" verneint eine Vermutung und verbietet oder untersagt. "ou" wird im Allgemeinen im Indikativ verwendet. "me" mit den anderen Stimmungen des Verbs.

    Zum Unterschied siehe Johannes 3,18: "
    Wer an ihn glaubt, wird nicht (ou) verurteilt; wer aber nicht glaubt (me, wenn man einen solchen Fall annimmt), ist schon verurteilt, weil er nicht (me) geglaubt hat (gemäß der gemachten Annahme)". Siehe auch Matthäus 22,29: "Ihr irrt, weil ihr die Schriften nicht kennt". Wäre die Verneinung hier "ihr", würde das bedeuten, dass sie nicht wussten, weil sie die Schriften nicht besaßen. Aber es ist "ich", was das Gefühl ausdrückt: Sie wollten sie nicht kennen. Die gleichen Unterscheidungen gelten für alle Zusammensetzungen von "ou" bzw. "me".


    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ verschlagen​
    fallen.
    Gr. ekpipto. ἐκπίπτω ekpiptō​
    dreizehnmal; hier Vv. 26, 29, 32; 12. 7. Mk 13,25; Röm 9,6, etc.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ die Syrte​
    Treibsand.
    Gr. surtis. σύρτις surtis​
    Nur hier.
    An der Nordküste Afrikas gibt es zwei Meerbusen, voll von Untiefen und Sandbänken, die Syrtis Major und Syrtis Minor genannt werden. Möglicherweise ist es der erstere, heute Sidra, in den sie Angst hatten, hineingetrieben zu werden.

    strake Segel.
    Wörtlich: "mit heruntergelassenem Gang".

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ nieder​
    strake.
    Gr chalao. χαλάω chalaō​
    Siehe Lk 5,4.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ sie das Takelwerk​
    Segel.
    Gr. skeuos. σκεῦος skeuos​
    Die große Rah, an der das Segel befestigt war.
    Kommt dreiundzwanzigmal vor.
    Wird immer mit "Schiff" übersetzt, außer hier; Mt 12,29. Mk 3,27 (Waren). Lk 17,31 (Sachen).​
    Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
    ——————————————————

    Antonino.S
Lädt...
X