Kann man in den 7 "Sendschreiben" in Offenbarung 2 / 3 auch die ganze "Kirchengeschichte" erkennen?


Gemeinde | Kapitel | Bedeutung des Namens | Zeitabschnitt während der Kirchengeschichte | Beschreibung Christi (vgl. Kap. 1) | Charakteristisches der einzelnen Gemeinden | |||
1 | Ephesus | 2,1–7 | Luststadt (eine Freude für Gott) | Anfangszeit der Kirche; Beginn des Verfalls (30-100) | 7 Sterne in seiner Rechten, wandelnd inmitten der 7 Leuchter | Erstes Abweichen der Gemeinde; Verlassen der ersten Liebe | ||
2 | Smyrna | 2,8–11 | Myrrhe (Wohlgeruch durch Leiden) | Zeit der Verfolgung der Kirche (100–300) | Der Erste und der Letzte, der da starb und lebendig wurde | Der Herr prüft die Kirche. Satan als brüllender Löwe | ||
3 | Pergamus | 2,12–17 | Hochburg (wo Satan wohnt) | Zeit der Christianisierung des Abendlandes seit Konstantin dem Großen (300–600) | Der das scharfe, zweischneidige Schwert hat | Satan als Engel des Lichts. Die Kirche stellt sich unter den Schutz der Welt | ||
4 | Thyatira | 2,18–29 | Opfertor, oder: ich verderbe | Zeit der röm.-kath. Kirche, Papsttum im Mittelalter (600–1500)1 – Beginn unter Gregor I. d. Gr. (Papst von 590–604)2 | Der Sohn Gottes, der Augen hat wie eine Feuerflamme, Füße gleich glänzendem Kupfer | Die Kirche herrscht über die Welt | ||
5 | Sardes | 3,1–6 | Übriggebliebener | Zeit des Protestantismus und Pietismus (1500–1750) | Der die 7 Geister Gottes hat und die 7 Sterne | Ein Überrest aus Thyatira, der röm.-kath. Kirche | ||
6 | Philadelphia | 3,7–13 | Bruderliebe | Zeit einer besonderen weltweiten Erweckung (1750–1900) | Der Heilige und Wahrhaftige, der den Schlüssel Davids hat | Trennung eines Überrests, sowohl aus Thyatira als auch aus Sardes | ||
7 | Laodizea | 3,14–22 | Volksrecht o. Volksentscheidung | Das christliche Zeugnis in seiner Endphase (1900 – Kommen Christi) | Der Amen, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang der Schöpfung Gottes | Das Licht Philadelphias wird abgelehnt oder ist wieder verloren gegangen | ||
1 | Bei den Zeitangaben sehen wir davon ab, dass die letzten vier Gemeinden bis zum Kommen Jesu bestehen bleiben, da ja sein Kommen in diesen vier Sendschreiben angekündigt wird. | |||||||
2 | Als erster Papst ordnete Gregor I. d. Gr. die Verwaltung der ausgedehnten päpstlichen Ländereien völlig neu und legte damit den Grund zum späteren Kirchenstaat. Er gilt als der erste Papst, der tatsächlich über die gesamte Kirche herrschte. Nach dem Fall des Römischen Reichs dauerte der Kampf um die Vorherrschaft zwischen den Päpsten und den deutschen Kaisern an. Im 12. Jh. erlangte Papst Innozenz III. (1198–1216) die absolute Gewalt über ganz Europa. Niemand konnte Herrscher sein ohne die Zustimmung des Papstes. | |||||||
Kommentar