Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Redewendungen im Wort Gottes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Redewendungen im Wort Gottes

    Redewendungen im Wort Gottes
    Dies ist Anhang 6 aus der Begleitbibel.
    Es ist sehr wichtig, diese zu beachten. Es ist absolut notwendig für wahre
    Auslegung. Das Wort Gottes besteht aus "Worten, die der Heilige Geist
    lehrt" (1Korinther 2:13. 1Thessalonicher 2,13. 2Timotheus 3:16. 2Petr 1:21, usw.).
    Eine "Redewendung" bezieht sich auf die Form, in der die Worte verwendet
    werden verwendet werden. Sie besteht darin, dass ein Wort oder mehrere Wörter
    außerhalb ihres Sinn, dem Ort oder der Art und Weise verwendet werden, um
    unsere Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was gesagt wird. Eine Redewendung ist
    eine beabsichtigte und legitime Abweichung von den Gesetzen der Sprache, um
    das um das Gesagte zu betonen. Daher haben wir in solchen Figuren den Heiligen
    Geist Geist sozusagen seine eigenen Worte gekennzeichnet.

    Diese eigentümliche Form oder ungewöhnliche Art und Weise mag nicht oder nicht
    so wahrhaftig sein, der wörtlichen Bedeutung der Worte entsprechen; aber sie
    entspricht eher ihrem wahren Sinn und wahrheitsgetreuer.
    Figuren werden immer nur zur Betonung verwendet. Sie können daher niemals
    ignoriert werden. Die Unachtsamkeit gegenüber sprachlichen Figuren hat zu den
    gröbsten Irrtümern geführt, die entweder dadurch entstanden sind, dass man
    wörtlich nehmen, was bildlich ist, oder bildlich nehmen, was wörtlich ist. wörtlich.
    Die Griechen und Römer nannten einige hundert solcher Figuren. Das einzige Werk
    über biblische Redewendungen in englischer Sprache stammt von Dr. Bullinger 1,
    dem wir die gesamten hier und in den Randbemerkungen gegebenen
    Informationen entnommen haben. Er hat etwa 217 einzelne Figuren klassifiziert
    (einige davon mit vielen Varianten oder Unterteilungen) und über 8.000
    Illustrationen gegeben.
    In Genesis 3:14,15. finden wir einige der ältesten Beispiele. Wenn man diese
    Figuren wörtlich auslegt, bedeuten sie "Bauch", "Staub", "Ferse", "Kopf",
    verlieren wir die Bände der kostbaren und geheimnisvollen Wahrheit, die sie
    heraufbeschwören und verstärken. Es ist die Wahrheit, die wörtlich zu verstehen
    ist, während die verwendeten Worte bildlich sind. (Siehe unter Anhang 19) In den
    Randbemerkungen finden sich die Namen der meisten dieser und wir fügen eine
    Liste mit ihrer Aussprache und englischen Definitionen (mit einem oder mehreren
    Verweisen als Beispiel).
    21
    Ac-cis'-mus ; oder, scheinbare Weigerung
    (Matthäus 15:22-26). So genannt, weil es sich um eine scheinbare oder angenommene Ablehnung
    handelt.

    Ac-ro'-stichion; oder, Akrostichon
    (Psalm 119). Wiederholung der gleichen oder aufeinanderfolgender Buchstaben am Anfang von
    Wörtern oder Sätzen.

    Æ-nig'-ma; oder, Dunkler Spruch
    (1. Mose 49,10; Richter 14,14). Eine Wahrheit, die in obskurer Sprache ausgedrückt wird.

    Æ'-ti-o-log'-ia; oder: Gezeigte Ursache
    (Römer 1,16). Eine Begründung für das, was gesagt oder getan wird.

    Affirmatio; oder: Bekräftigung
    (Philipper 1,18). Das Hervorheben von Worten, um zu bestätigen, was niemand bestritten hat.

    Ag'-an-ac-te'-sis; oder Empörung
    (1. Mose 3,13; Apostelgeschichte 13,10). Ein Ausdruck von Gefühlen in Form von der Empörung.
    fortgesetzter Vergleich durch Repräsentation
    (Metapher)
    (1. Mose 49:9. Galater 4:22,24), und Implikation (Hypokatastasis) (Matthäus 7:3-5). Eine Wahrheit
    über eine Sache lehren, indem man sie durch eine andere ersetzt durch eine andere ersetzt wird,
    die ihr nicht entspricht.
    Am-oe-bae'-on; oder, Refrain
    (Psalm 136). Die Wiederholung der gleichen Phrase am Ende aufeinanderfolgender Abschnitte.
    Am'-phi-di-oder-tho'-sis; oder, Doppelte Korrektur
    (1Korinther 11,22). Eine Korrektur, die sowohl den Hörer und Sprecher.
    Am'-pli-a'-tio; oder, Vertagung
    (2. Mose 2,23; 1Samuel 30,5). Die Beibehaltung eines alten Namens nachdem der Grund für ihn
    weggefallen ist.
    An-ab'-a-sis; oder, allmählicher Aufstieg
    (Psalm 18:37,38). Eine Steigerung der Betonung oder des Sinns in aufeinanderfolgenden Sätzen.
    An-acho'-re-sis; oder, Rückschritt
    (Epheser 3:14). Eine Rückkehr zum ursprünglichen Thema nach einem Abschweifung.
    An'-a-coe-no-sis; oder: Gemeinsame Sache
    (1Korithianer 4:21). Ein Appell an andere, gemeinsame Interessen zu haben gemeinsam.
    An'-a-co-lu'-thon; oder, Ungleichheit
    (3. Mose 35,3; Markus 11,32). Ein Abbruch der Abfolge der Gedanken.
    An'-a-di-plo'-sis; oder: Gleiche Satzenden und -anfänge
    (1. Mose 1:1,2. Psalm 121:1,2). Das Wort oder die Wörter die einen Satz abschließen, werden am
    Anfang eines anderen eines anderen.
    An'-a-mne'-sis; oder, Erinnern
    (Römer 9,3). Ein Ausdruck von Gefühlen, der an etwas erinnert ins Gedächtnis.
    22
    An-a'-pho-ra; oder, wie Satzanfänge
    (Deuteronomium 28:3-6). Die Wiederholung desselben Wortes am am Anfang von
    aufeinanderfolgenden Sätzen.
    An-a'-stro-phe; oder, Anklageschrift
    (Apostelgeschichte 7,48). Die veränderte Stellung eines Wortes, so dass es außerhalb seines
    eigentlichen oder üblichen Platzes in einem Satz.
    An'-e-sis; oder Abschwächen
    (2Könige 5:1). Das Hinzufügen eines abschließenden Satzes, der die Wirkung des Gesagten
    abschwächt.
    Ant-eis'-a-go-ge; oder, Gegenfrage
    (Matthäus 21:23-25). Die Beantwortung einer Frage durch eine andere eine andere.
    An-throp'-o-path-ei'-a; oder, Herablassung
    (1. Mose 1,2; 8,21; Psalm 74,11; Jeremia 2,13; Hosea 11,10). Gott zuschreiben, was dem
    Menschen und den rationalen Wesen, irrationalen Geschöpfen oder unbelebten Dingen gehört.
    Ant-i-cat'-e-gor'-ia; oder: Tu Quoque
    (Hesekiel 18:25). Einem anderen genau die Unterstellung entgegenhalten oder Anschuldigung, die
    er gegen uns erhoben hat.
    Ant'-i-me'-rei-a; oder: Austausch von Redeteilen.
    1. Vom Verb. Das Verb wird anstelle eines anderen Teils der Rede verwendet der Rede (1. Mose
    32,24; Lukas 7,21).
    2. Vom Adverb. Das Adverb, das anstelle eines anderen (1. Mose 30,33; Lukas 10,29).
    3. Vom Adjektiv. Das Adjektiv, das anstelle eines anderen (1. Mose 1,9; Hebräer 6,17).
    4. Vom Substantiv: Das Substantiv, das anstelle eines anderen (2. Mose 23,6; Jakobus 1,25).
    Ant-i-me-tab'-o-le; oder, Gegenwechsel (4. Mose 4:4,5; Jesaja 5:20). Ein Wort oder Wörter, die
    in umgekehrter umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden, mit dem Ziel, sie gegeneinander
    einander.
    Ant-i-met-a-the'-sis; oder, Dialog
    (1Korinther 7:16). Eine Übertragung von Sprechern; wie wenn der Leser angesprochen wird, als
    wäre er tatsächlich anwesend.
    Ant-i'-phras-is; oder, Permutation
    (1. Mose 3,22). Die Verwendung eines Wortes oder einer Phrase in einem Sinn im Gegensatz zu
    seiner ursprünglichen Bedeutung.
    Ant'-i-pros-o'-po-poe-i-a; oder Anti-Personifikation
    (2Samuel 16:9). Personen werden als leblose Dinge dargestellt.
    Ant'-i-ptos'-is; oder: Vertauschung der Fälle
    (Exodus 19:6, vgl. 1Petr 2:9). Ein Kasus wird durch einen einen anderen Fall, wobei das
    bestimmende Substantiv als Adjektiv anstelle des Substantivs in regimen.
    Ant-i'-stro-phe; oder: Erwiderung
    (Matthäus 15:26,27). Die Worte eines Redners gegen sich sich selbst.
    Ant-i'-thes-is; oder, Kontrast
    (Sprüche 15:17). Ein Satz, der eine Phrase in Kontrast zu einer anderen.
    23
    Ant'-o-no-ma'-si-a oder, Namensänderung
    (Genesis 31:21). Das Einsetzen eines Eigennamens für ein Appellativum oder gewöhnliches
    Substantiv, oder das Gegenteil.
    Aph-aer'-e-sis; oder, Frontschnitt
    (Jeremia 22:24). Das Abschneiden eines Buchstabens oder einer Silbe vom am Anfang eines
    Wortes.
    Ap'-o-di-ox'-is; oder, Abscheu
    (Matthäus 16:23). Eine Gefühlsäußerung in Form von Abscheu.
    Ap-o'-phas-is; oder: Anspielung
    (Philemon 19.). Wenn der Schreiber behauptet, bestimmte Dinge zu unterdrücken, fügt er die
    Andeutung negativ hinzu.
    A-po'-ria; oder, Zweifel
    (Lukas 16:3). Eine Gefühlsäußerung in Form eines Zweifels.
    Ap-o-si-opes'-is; oder, Plötzliche Stille
    Es kann assoziiert werden mit:
    1. Eine große Verheißung (Exodus 32,32).
    2. Zorn und Bedrohung (1. Mose 3,22).
    3. Kummer und Klage (2. Mose 25,22; Psalm 6,3).
    4. Erkundigung und Missbilligung (Johannes 6,62).
    Ap-o'-stro-phe; oder: Apostroph
    Wenn der Sprecher sich von seinem eigentlichen Adressaten abwendet an den er sich wendet,
    um zu einem anderen zu sprechen, der sein kann...
    1. Gott (Nehemia 6:9).
    2. Menschen (2Samuel 1:24,25).
    3. Tiere (Joel 2:22).
    4. Unbelebte Dinge (Jeremia 47,6).
    Vereinigung; oder, Einschluss
    (Apostelgeschichte 17,27). Wenn der Redner sich mit denjenigen assoziiert die er anspricht, oder
    von denen er spricht.
    As'-ter-is'-mos; oder: Andeutung
    (Psalm 133:1). Die Verwendung eines Wortes, das die besondere Aufmerksamkeit auf einen
    bestimmten Punkt oder Gegenstand lenkt.
    A-syn'-de-ton; oder, No-Ands
    (Markus 7,21-23; Lukas 14,13). Die übliche Konjunktion wird weggelassen, so dass der zu
    betonende Punkt schnell erreicht schnell erreicht und mit einem emphatischen Höhepunkt
    beendet wird (vgl. Polysyndeton, und Lukas 14,21).
    Bat-to-log'-i-a; oder: Vergebliche Wiederholung
    (1Könige 18:26). Wird nicht vom Heiligen Geist verwendet, sondern nur vom Menschen.
    Ben'-e-dic'-ti-o; oder, Segen
    (1. Mose 22,28; Matthäus 5,3-11). Ein Ausdruck von Gefühlen in Form eines Segens oder einer
    Segnung.
    Bra-chy'-lo-gi-a; oder, Brachyologie
    Eine besondere Form der Ellipse (Genesis 25,32). Siehe Ellipsis I.3.
    24
    Cat-a'-bas-is; oder, allmählicher Abstieg
    (Philipper 2:6-8). Das Gegenteil von Anabasis. Verwendet um Demütigung, Kummer usw. zu
    betonen.
    Cat'-a-chres-is; oder, Inkongruenz
    Ein Wort, das für ein anderes verwendet wird, im Gegensatz zum gewöhnlichen Gebrauch und
    seiner Bedeutung.
    1. Von zwei Wörtern, deren Bedeutungen entfernt verwandt sind (Levitikus 26:30).
    2. Aus zwei Wörtern, deren Bedeutungen unterschiedlich sind (2. Mose 5,21).
    3. Von einem Wort, bei dem das Griechische seine eigentliche Bedeutung durch Umdeutung aus
    einer anderen Sprache (1. Mose 1,5; Matthäus 8,6).
    Cat'-a-ploc'-e; oder: Plötzlicher Ausruf
    (Hesekiel 16:23). Dieser Name wird für eine Klammer verwendet, wenn sie wenn sie die Form
    eines plötzlichen Ausrufs hat.
    Chleu-as'-mos; oder, Spott
    (Psalm 2:4). Ein Ausdruck von Gefühlen durch Spott und Hohn.
    Chron'-o-graph'-i-a; oder, Beschreibung der Zeit
    (Johannes 10:22). Die Lehre von etwas Wichtigem durch Erwähnung der Zeit eines Ereignisses.
    Höhepunkt; oder, Abstufung
    (2Petr 1:5-7). Anadiplosis, der in aufeinanderfolgenden Sätzen wiederholt wird (siehe
    "Anadiplosis", oben).
    Coe'-no-tes; oder: Kombinierte Wiederholung
    (Psalm 118:8,9). Die Wiederholung von zwei verschiedenen Phrasen, eine
    die eine am Anfang und die andere am Ende aufeinander folgender Absätze.
    Korrespondenz.
    Dieser Begriff wird auf die Wiederholung eines oder mehrerer Themen angewandt, die in
    unterschiedlicher Reihenfolge wiederkehren und so die "Struktur" eines beliebigen Teils des
    Heiligen Textes bestimmen. Diese Korrespondenz findet sich in den folgenden Formen:
    1. Abwechselnd. Wenn die Themen der alternierenden miteinander übereinstimmen, entweder
    durch durch Ähnlichkeit oder Kontrast.
    a. Erweitert. Wenn es zwei Serien gibt, aber jede bestehend aus mehreren Gliedern (Psalm
    72:2-17. Psalm 132.).
    b. Wiederholt. Wenn es mehr als zwei Serien von Themen, die entweder aus zwei Gliedern
    bestehen (Psalm 26. Psalm 145.), oder aus jeweils mehr als zwei Gliedern bestehen (Psalm 24).
    2. Introvertiert. Wenn das erste Thema der einen Reihe der Glieder mit dem letzten Subjekt der
    zweiten (1. Mose 43:3-5; Levitikus 14:51,52).
    3. Komplex oder Kombiniert. Wo sowohl Alternation als auch Introversion auf verschiedene
    Weise miteinander kombiniert werden (2. Mose 20,8-11; Psalm 105).
    Cy-clo-id'-es; oder, kreisförmige Wiederholung
    (Psalm 80:3,7,19). Die Wiederholung desselben Satzes in regelmäßigen Abständen.
    De'-i-sis; oder, Adjuration
    (Deuteronomium 4,26). Eine Gefühlsäußerung durch Eid oder Beteuerung.
    25
    Dep-re-ca'-ti-o; oder: Missbilligung
    (2. Mose 32,32). Ein Ausdruck von Gefühlen in Form von Missbilligung.
    Di'-a-log-is-mos; oder, Zwiegespräch
    (Jesaja 63:1-6). Wenn eine oder mehrere Personen dargestellt werden, die über eine Sache
    sprechen, anstatt sie selbst zu sagen.
    Di'-a-syrm-os; oder, Schimpfwort
    (Matthäus 26:50). Die Verkleidung wegreißen und eine Sache so zeigen Sache, wie sie wirklich ist.
    Di-ex'-od-os; oder, Erweiterung
    (Judas 12,13). Eine Ausdehnung durch reichliche Darlegung von Tatsachen.
    Ec'-pho-ne'-sis; oder, Ausrufung
    (Römer 7,24). Ein Ausbruch von Worten, ausgelöst durch Erregung. Ei'-ron-ei-a; oder, Ironie. Der
    Ausdruck eines Gedankens in einer Form, die natürlich das sein Gegenteil vermittelt.
    1. Göttliche Ironie. Wenn der Sprecher göttlich ist (Genesis 3:22. Richter 10:14).
    2. Menschliche Ironie. Wenn der Sprecher ein Mensch ist (Hiob 12:2).
    3. Ironie des Schicksals. Als Versuch oder Prüfung (Genesis 22:2).
    4. Simulierte Ironie. Wenn die Worte vom Menschen in (1. Mose 37,19; Matthäus 27,40).
    5. Täuschende Ironie. Wo die Worte eindeutig falsch sind und und heuchlerisch sind (1. Mose
    3:4,5; Matthäus 2:8).
    E-jac'-u-la'-ti-o; oder: Samenerguss
    (Hosea 9:14). Eine Parenthese, die aus einem kurzen Wunsch oder Gebet.
    El-eu'-ther-i'-a; oder, Offenheit
    (Lukas 13:32). Der Sprecher spricht, ohne Anstoß nehmen zu wollen, mit mit vollkommener
    Freiheit und Kühnheit.
    El-lips'-is; oder, Auslassung
    Wenn in einem Satz absichtlich eine Lücke gelassen wird durch das Auslassung eines Wortes
    oder mehrerer Wörter.
    I. Absolute Ellipsis. Wenn das ausgelassene Wort oder die ausgelassenen Wörter aus der Natur
    des Themas zu entnehmen sind.
    1. Nomen und Pronomen (1. Mose 14:19,20. Psalm 21:12).
    2. Verben und Partizipien (1. Mose 26,7. Psalm 4:2).
    3. Bestimmte zusammenhängende Wörter in demselben Abschnitt einer Passage (2. Mose 25,32;
    Matthäus 25,9). Wird Brachyologie genannt.
    4. Ein ganzer Satz in einem zusammenhängenden Abschnitt (1. Mose 30,27; 1. Timotheus 1,3.4).
    II. Relative Ellipsis.
    1. Wenn das ausgelassene Wort durch ein verwandtes Wort einem verwandten Wort aus dem
    Kontext (Psalm 76:11).
    2. Wenn das ausgelassene Wort durch ein verwandtes oder einem verwandten oder gegenteiligen
    Wort (1. Mose 33,10. Psalm 7,11).
    3. Wenn das ausgelassene Wort durch analoge oder verwandte Wörter zu ergänzen ist (1. Mose
    50,23; Jesaja 38,12).
    4. Wenn das ausgelassene Wort in einem anderen Wort enthalten ist, wobei das eine Wort die
    beiden Bedeutungen umfasst (1. Mose 43,33).
    26
    III. Ellipsis der Wiederholung.
    1. Einfach; wenn die Auslassung aus einem vorangehenden oder nachfolgenden Satz zu
    ergänzen ist (1. Mose 1,30; 2. Korinther 6,16).
    2. Komplex; wenn die beiden Sätze sich gegenseitig nvoled, und die Ellipsis im ersten Satz aus
    dem letzteren zu ergänzen ist; und gleichzeitig gleichzeitig ein Ellipsis im zweiten Satz aus dem
    ersten aus dem ersten zu ergänzen (Hebräer 12,20).
    E-nan-ti-o'-sis; oder, Widersprüche
    (Lukas 7:44-46). Bejahung oder Verneinung durch Gegensätze.
    En'-thy-me-ma; oder, Auslassung der Prämisse
    (Matthäus 27:19). Wenn die Schlussfolgerung angegeben wird und eine oder beide Prämissen
    weggelassen werden.
    Ep-i-dip'-lo-sis; oder: Doppeltes Einkreisen
    (Psalm 47:6). Wiederholte Epanadiplosis (siehe unten).
    Ep'-an-a-di-plo'-sis; oder, Einkreisung
    (1. Mose 9,3; Psalm 27,14). Die Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wörter am
    Anfang und am Ende eines Satzes.
    Ep'-an-a-leps'is; oder, Wiederaufnahme
    (1Korinther 10,29; Philipper 1,24). Die Wiederholung desselben Wortes nach einer Pause oder
    Klammer.
    Ep-an'-od-os; oder, Umkehrung
    (1. Mose 10,1-31; Jesaja 6,10). Die Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wörter in
    umgekehrter Reihenfolge, wobei der Sinn unverändert bleibt.
    Ep'-an-oder-tho-sis; oder, Korrektur
    (Johannes 16:32). Eine Wiederholung des Gesagten, um etwas Stärkeres an dessen Stelle zu
    setzen.
    Ep-i'-bo-le; oder, überlagerte Wiederholung
    (Psalm 29:3,4,5,7,8,9). Die Wiederholung desselben Satzes in unregelmäßigen Abständen.
    Ep'-i-cri'-sis; oder, Gericht
    (Johannes 12,33). Ein kurzer Satz, der am Ende als zusätzliche Schlussfolgerung hinzugefügt
    wird.
    Ep'-i-mo-ne; oder, Verweilen
    (Johannes 21:15-17). Wiederholung, um zu verweilen, um zu beeindrucken.
    Ep'-i-pho-ne'-ma; oder: Ausrufung
    (Psalm 135:21). Ein Ausruf am Ende eines Satzes.
    Ep-i'-pho-za; oder, Epistrophe im Argument
    (2Korinther 11:22). Die Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wörter am Ende von
    aufeinanderfolgenden Sätzen in der Argumentation.
    Ep-i-stro-phe; oder, wie Satzenden
    (1. Mose 13,6; Psalm 24,10). Die Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wörter am Ende
    aufeinanderfolgender Sätze.
    Ep-i'-ta-sis; oder, Verstärkung
    (2. Mose 3,19). Wenn ein abschließender Satz hinzugefügt wird, um die Betonung zu verstärken.
    27
    Ep'-i-ther-a-pei'-a; oder, Qualifizierung
    (Philipper 4:10). Ein Satz, der am Ende hinzugefügt wird, um das zuvor Gesagte zu heilen,
    abzumildern oder zu modifizieren.
    Ep-i'-the-ton; oder, Beiname
    (2. Mose 21,16; Lukas 22,41). Die Benennung einer Sache, indem man sie beschreibt.
    Ep'-i-ti-me'-sis; oder, Tadel
    (Lukas 24:25). Eine Gefühlsäußerung in Form von Tadel, Vorwurf oder Zurechtweisung.
    Ep'i-tre-chon; oder, Mitlaufen
    (1. Mose 15,13; Johannes 2,9). Ein in sich unvollständiger Satz, der als erklärende Bemerkung
    eingefügt wird. Eine Form der Parenthese (siehe unten).
    Ep'-i-troch-as'-mos; oder zusammenfassend
    (Hebräer 11:32). Ein leichtes Überfliegen als Zusammenfassung.
    Ep-i'-trop-e; oder: Aufnahme
    (Prediger 11:9). Das Eingestehen von Unrecht, um das Richtige zu erlangen.
    Ep'-i-zeux'-is; oder, Verdoppelung
    (2. Mose 22,11; Psalm 77,16). Die Wiederholung desselben Wortes in demselben Sinn.
    Er'-o-te-sis; oder, Verhörung
    (1. Mose 13,9; Psalm 35,10). Das Stellen von Fragen, nicht um Informationen oder eine Antwort zu
    erhalten. Solche Fragen können gestellt werden (1) in positiver Bejahung, (2) in negativer
    Bejahung, (3) in bejahender Verneinung, (4) in Demonstration, (5) in Verwunderung und
    Bewunderung, (6) in Verzückung, (7) in Wünschen, (8) in Ablehnungen und Verweigerungen, (9) in
    Zweifeln, (10) in Ermahnungen, (11), in Ermahnungen, (12) in Verboten oder Abmahnungen, (13) in
    Mitleid und Mitgefühl, (14) in Verunglimpfungen, (15) in Vorwürfen, (16) in Klagen, (17) in
    Empörung, (18) in Absurditäten und Unmöglichkeiten, (19) in Doppelfragen.

    Eth'-o-poe'-i-a; oder, Beschreibung der Sitten
    (Jesaja 3:16). Eine Beschreibung der Eigenheiten einer Person in Bezug auf Manieren, Launen,
    Gewohnheiten usw..
    Eu'-che; oder, Gebet
    (Jesaja 64:1,2). Eine Gefühlsäußerung in Form eines Gebetes, eines Fluches oder einer
    Verwünschung.
    Eu'-phem-is'-mos; oder, Euphemie
    (1. Mose 15,15). Wenn ein angenehmer Ausdruck für etwas Unangenehmes verwendet wird.
    Exemplum ; oder, Beispiel
    (Lukas 17:32). Einen Satz mit einem Beispiel abschließen.
    Ex-er-gas'-i-a; oder Ausarbeitung
    (Sacharja 6:12,13). Eine Wiederholung, um das bereits Gesagte auszuarbeiten oder zu
    veranschaulichen.
    Ex'-ou-then-is'-mos; oder, Verachtung
    (2Samuel 6:20). Ein Ausdruck von Gefühlen in Form von Verachtung.
    Gno'-me; oder, Zitat
    Das Zitieren eines bekannten Sprichwortes ohne Nennung des Namens des Autors.
    28
    1. Wenn der ursprünglich beabsichtigte Sinn erhalten bleibt, auch wenn die Worte variieren
    (Matthäus 26,31).
    2. Wenn der ursprüngliche Sinn durch das Zitat oder den Verweis verändert wird (Matthäus 12,40).
    3. Wenn der Sinn ganz anders ist als der ursprünglich beabsichtigte (Matthäus 2,15).
    4. Wenn die Worte aus dem Hebräischen oder aus der Septuaginta stammen (Lukas 4,18).
    5. Wenn die Worte durch Auslassung, Hinzufügung oder Vertauschung verändert wurden
    (1Korinther 2,9).
    6. Wenn die Worte durch eine Lesart oder eine Schlussfolgerung oder in Anzahl, Person,
    Stimmung oder Zeitform geändert werden. (Matthäus 4:7).
    7. Wenn zwei oder mehr Zitate miteinander verbunden werden (Matthäus 21,13).
    8. Wenn Zitate aus anderen Büchern als der Bibel stammen (Apostelgeschichte 17:28).
    Hen-di'-a-dys; oder: Zwei für einen
    (1. Mose 2,9; Epheser 6,18). Zwei Worte werden verwendet, aber eine Sache ist gemeint.
    Hen-di'-a-tris; oder: Drei für einen
    (Daniel 3:7). Drei Worte werden verwendet, aber eine Sache ist gemeint.

    Her-men'-ei-a; oder, Auslegung
    (Johannes 7:39). Eine Erklärung, die unmittelbar auf eine Aussage folgt, um sie deutlicher zu
    machen.
    Het'-er-o'-sis; oder, Austausch der Akzidenz.
    Austausch einer Stimme, Stimmung, Zeitform, Person, Zahl, Grad oder Geschlecht gegen eine
    andere.
    1. Von Formen und Stimmen (1Petr 2,6).
    2. Von Stimmungen (2. Mose 20,7; 2. Mose 20,8).
    3. Von Zeitformen (2. Mose 23,11; Matthäus 3,18).
    4. Von Personen (1. Mose 29,27; Daniel 2,36).
    5. Von Adjektiven (Grad) und Adverbien (2Timotheus 1,18). 6. Von Substantiven (Anzahl),
    Adjektiven und Pronomen (1. Mose 3,8; Hebräer 7,7).
    Ho-moe-o'-pto-ton; oder, wie Beugungen
    (2Timotheus 3:2,3). Ähnliche Endungen, die sich aus der gleichen Beugung von Verben,
    Substantiven usw. ergeben. Diese Figur ist eine Besonderheit der ursprünglichen Sprachen.
    He-moe-o-pro'-pher-on; oder: Alliteration
    (Richter 5). Die Wiederholung desselben Buchstabens oder derselben Silbe am Anfang
    aufeinanderfolgender Wörter.
    Heo'-moe-o-tel-eu'-ton; oder, Ähnliche Endungen
    (Markus 12:30). Die Wiederholung desselben Buchstabens oder derselben Silbe am Ende
    aufeinanderfolgender Wörter. Es wird auch für eine Auslassung im Text verwendet, die durch
    solche ähnlichen Endungen verursacht wird: das Auge des Schreibers geht auf das letzte dieser
    ähnlichen Wörter zurück, anstatt auf das erste. Siehe Josua 2:1.
    29
    Hyp-al'-la-ge; oder: Vertauschung
    (1Mose 10,9; 1Könige 17,4). Ein Wort, das logisch zu einer Verbindung gehört, ist grammatikalisch
    mit einer anderen verbunden.
    Hyp-er'bat-on; oder, Transposition
    (Römer 5:8). Die Platzierung eines Wortes außerhalb seiner üblichen Reihenfolge in einem Satz.
    Hy-per'-bo-le; oder Übertreibung
    (1. Mose 41,47; Deuteronomium 1,28). Wenn mehr gesagt wird, als wörtlich gemeint ist.
    Hy'-po-cat-as'-ta-sis; oder: Implikation
    (Matthäus 15:13; 16:6). Eine angedeutete Ähnlichkeit oder Darstellung.
    Hy-po-ti-me'-sis; oder, Unterschätzung
    (Römer 3,5). Parenthetischer Zusatz als Entschuldigung oder Entschuldigung.
    Hy'-po-ty-po'-sis; oder, Wortbild
    (Jesaja 5:26-30). Darstellung von Gegenständen oder Handlungen durch Worte.

    Hys'-ter-e-sis; oder, Nacherzählung
    (1. Mose 31:7, 8. Psalm 105:8). Wenn ein späterer Bericht zusätzliche oder neue Einzelheiten
    enthält, die nicht in den historischen Bericht eingefügt wurden.
    Hys'-ter-o-log'-ia; oder, Der erste Letzte
    (Genesis 10 und 11. 2Samuel 24). Eine vorherige Erwähnung eines späteren Ereignisses.
    Id-i-o'-ma; oder, Idiom
    Der eigentümliche Gebrauch von Wörtern und Sätzen, wie er sich in der Sprache eines Volkes
    oder Stammes im Gegensatz zu anderen Sprachen oder Dialekten zeigt.
    1. Idiomatischer Gebrauch von Verben (1. Mose 42:38. 1Johannes 1:10).
    2. Besondere idiomatische Verwendungen von Substantiven und Verben (1. Mose
    33:11. Jeremia 15:16).
    3. Idiomatische Grade des Vergleichs (Lukas 22:15).
    4. Idiomatische Verwendung von Präpositionen (Lukas 22,49).
    5. Idiomatische Verwendung von Ziffern (Psalm 103,2).
    6. Idsiomatische Formen von Zitaten (Psalm 109,5).
    7. Idiomatische Formen von Fragen (Lukas 22,49).
    8. Idiomatische Redewendungen (1. Mose 6,2.4; Matthäus 11,25).
    9. Idiome, die sich aus anderen Redewendungen ergeben (siehe Anmerkungen
    am Rand).
    10. Veränderungen im Gebrauch von Wörtern in der griechischen Sprache
    (1. Mose 43,18. Matthäus 5,25).
    11. Änderungen im Gebrauch von Wörtern in der englischen Sprache
    (2. Mose 24,21; 2. Könige 3,9).
    In'-ter-jec'-ti-o; oder: Zwischenruf
    30
    (Psalm 42:2). Parenthetischer Zusatz, der das Gefühl ausdrückt.
    Mal'-e-dic'-ti-o; oder: Verwünschung
    (Jesaja 3:11). Ausdruck eines Gefühls in Form einer Verwünschung
    und Verwünschung.
    Mei-o'-sis; oder eine Herabwürdigung
    (1. Mose 18,27; Numeri 13,33). Eine Verharmlosung einer Sache, um eine andere zu erhöhen.
    Me-ris'-mos; oder, Verteilung
    (Römer 2:6-8). Eine Aufzählung der Teile eines Ganzen das gerade vorher erwähnt worden ist.
    Mes-ar-chi'-a; oder, Anfang und mittlere Wiederholung
    (Prediger 1,2). Die Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wörter am Anfang und in der
    Mitte von aufeinanderfolgenden Sätzen.
    Mes-o-di-plo'-sis; oder, mittlere Wiederholung
    (2Korinther 4:8,9). Die Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wörter in der Mitte
    aufeinanderfolgender Sätze.

    Mes-o-tel-eu'-ton; oder, Mittel- und Endwiederholung
    (2Könige 19:7). Die Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wörter in der Mitte und am
    Ende aufeinanderfolgender Sätze.
    Met-a'-bas-is-; oder, Überleitung
    (1Korinther 12:31). Der Übergang von einem Thema zu einem anderen.
    Met'-a-lep'-sis; oder, doppelte Metonymie
    (1. Mose 19,8; Prediger 12,6; Hosea 14,2). Zwei Metonymien, eine in der anderen enthalten, aber
    nur eine ausgedrückt.
    Met-al'-la-ge; oder, ein Umschwung
    (Hosea 4:18). Das ursprüngliche Thema wird durch ein anderes Thema ersetzt.
    Met'-a-phor' oder, Darstellung
    (Matthäus 26:26). Eine Erklärung, dass eine Sache eine andere ist (oder repräsentiert): während
    das Gleichnis ihr ähnelt und die Hypokatastase sie impliziert.
    Met-a-sta-sis; oder, Gegen-Schuld
    (1Könige 18:17,18). Eine Abwälzung der Schuld von sich selbst auf einen anderen.
    Met-o'-ny-my; oder, Änderung des Substantivs
    Wenn ein Name oder Substantiv anstelle eines anderen verwendet wird, zu dem es in einer
    bestimmten Beziehung steht.
    1. Von der Ursache. Wenn die Ursache durch die Wirkung ersetzt wird (2. Mose 23,8; Lukas
    16,29).
    2. Von der Wirkung. Wenn die Wirkung mit der Ursache, die sie hervorbringt, gleichgesetzt wird
    (1. Mose 25,23; Apostelgeschichte 1,18).
    3. Von dem Subjekt. Wenn der Gegenstand für etwas steht, das zu ihm gehört (1. Mose 41,13; 2.
    Mose 28,5).
    4. Vom Adjunkt. Wenn etwas, das zum Subjekt gehört Subjekt für das Subjekt selbst steht (1.
    Mose 28,22. Hiob 32:7).
    31
    Mi-me-sis; oder, Beschreibung von Sprüchen
    (Exodus 15:9). Wird verwendet, wenn die Sprüche usw. eines anderen beschrieben oder
    nachgeahmt werden, um sie zu betonen.
    Neg-a'-ti-o; oder, Verneinung
    (Galater 2,5). Eine Verneinung dessen, was nicht bejaht wurde.
    Oe'-on-is'-mos; oder, wünschen
    (Psalm 55:6). Eine Gefühlsäußerung in Form eines Wunsches oder
    Hoffen auf eine Sache.
    Ox'-y-mor-on; oder Weisheit-Folter
    (1Timotheus 5:6). Ein weiser Spruch, der töricht erscheint.
    Pae-sn'-si'-mos; oder: Jubel
    (Zephanja 3:14). Aufforderung an andere, sich über etwas zu freuen.
    Pal'-in-od'-i-a; oder: Zurückziehen
    (Offenbarung 2:6). Zustimmung zu einer Sache, nachdem man eine andere Sache getadelt hat.
    Par-a-bol-a; oder, Gleichnis d.h., fortgesetztes Gleichnis
    (Lukas 14:16-24). Vergleich durch fortgesetzte Ähnlichkeit.
    Par'-a-di-a'-stol-e; oder, Neithers und Nors
    (Exodus 20:10. Römer 8:35,38,39). Die Wiederholung der Disjunktive niether und nor, oder, either
    und or.
    Par'-ae-net'-ic-on; oder, Ermahnung
    (1Timotheus 2). Eine Gefühlsäußerung in Form einer Ermahnung.
    Par-a-leips-is; oder, ein Vorübergehen
    (Hebräer 11:32). Wenn der Wunsch geäußert wird, an einem Thema vorbeizugehen, auf das
    jedoch später kurz angespielt wird.
    Parallelismus; oder parallele Linien
    Die Wiederholung ähnlicher, gleichbedeutender oder entgegengesetzter Gedanken oder Wörter in
    parallelen oder aufeinanderfolgenden Zeilen. Vergleiche mit "Korrespondenz".
    1. Einfach synonym oder gradationsweise. Wenn die Linien in den Gedanken und in der
    Verwendung synonymer Wörter parallel sind (1. Mose 4,23.24; Psalm 1,1).
    2. Einfach antithetisch, oder entgegengesetzt. Wenn die Wörter in den zwei oder mehr Zeilen
    kontrastiert werden, wobei die eine der anderen sinngemäß entgegengesetzt ist (Sprüche 10,1).
    3. Einfach synthetisch, oder konstruktiv. Wenn der Parallelismus nur in der ähnlichen Form des
    Aufbaus besteht (Psalm 19,7-9).
    4. Komplexes Wechselspiel. Wenn die Zeilen abwechselnd angeordnet sind (1. Mose 19,25;
    Sprüche 24,19.20).
    5. Komplexe wiederholte Abwechslung. Die Wiederholung von zwei parallelen Themen in
    mehreren Zeilen (Jesaja 65:21,22).
    6. Komplexe erweiterte Alternation. Ein Wechsel, der so ausgedehnt ist, dass er aus drei oder
    mehr Zeilen besteht (Richter 10,17).
    7. Komplexe Introversion. Wenn die parallelen Zeilen so angeordnet sind, dass die erste mit der
    letzten, die zweite mit der vorletzten Zeile übereinstimmt usw. (1. Mose 3,19; 2. Chronik 32,7.8).
    32
    Par-ec'-bas-is; oder: Abschweifung
    (1. Mose 2,8-15). Eine vorübergehende Abwendung von einem Thema zu einem anderen.
    Par-e-che'-sis; oder, fremde Paronomasie
    (Römer 15,4). Die Wiederholung von Wörtern, die ähnlich klingen, aber in der Sprache
    unterschiedlich.
    Par-eg'-men-on; oder, Ableitung
    (Matthäus 16:18). Die Wiederholung von Wörtern, die von der gleichen gleichen Wurzel.
    Par-em'-bol'-e; oder, Einfügung
    (Philipper 3:18,19). Einfügung eines Satzes zwischen anderen der in sich unabhängig und
    vollständig ist.
    Par-en'-the-sis; oder, Parenthese
    (2Petr 1,19). Einfügung eines Wortes oder Satzes, in Klammern, die notwendig sind, um den
    Kontext zu erklären.
    Par-oe'-mi-a; oder Sprichwort
    (1. Mose 10,9; 1Samuel 10,12). Ein Sprichwort am Wegesrand allgemeinen Gebrauch.
    Par'-o-moe-o'-sis; oder: Gleichklingende Beugungen
    (Matthäus 11:17). Die Wiederholung von ähnlich klingenden Beugungen Klang.
    Par-o-no-ma'-si-a: oder, sich reimende Wörter
    (1. Mose 18,27). Die Wiederholung von Wörtern, die vom Klang her ähnlich sind, aber nicht
    unbedingt im Sinn.
    Path'-o-poe'-i-a; oder, Pathos
    (Lukas 19:41,42). Der Ausdruck von Gefühlen oder Emotionen.
    Per-i'-phras-is; oder, Umschweifung
    (2. Mose 20,16; Richter 5,10). Wenn eine Beschreibung verwendet wird anstelle des Namens.
    Per-i’-stas-is; oder, Beschreibung der Umstände
    (Johannes 4:6). Ple'-on-asm; oder, Redundanz Wenn das Gesagte unmittelbar danach auf eine
    andere oder entgegengesetzte Weise ausgedrückt wird, damit der Sinn nicht verfehlt werden
    kann. Die Figur kann (1) Wörter (1. Mose 16,8) oder (2) Sätze (1. Mose 1,20; Deuteronomium 32,6)
    betreffen.
    Plok'-e; oder, Wortfaltung
    (Jeremia 34:17). Die Wiederholung desselben Wortes in einer anderen Bedeutung, die mehr als die
    erste Verwendung des Wortes impliziert.
    Po-ly-o-ny'-mi-a; oder, Viele Namen
    (2. Mose 26:34,35. 2Könige 23:13). Personen oder Orte, die unter verschiedenen Namen erwähnt
    werden.
    Po-ly-pto'-ton; oder, viele Beugungen
    Die Wiederholung desselben Wortteils in verschiedenen Beugungsformen.
    1. Verben (1. Mose 50,24; 2. Könige 21,13).
    2. Nomen und Pronomen (1. Mose 9,25; Römer 11,36). 3. Adjektive (2Korinther 9,8).

    33
    Po'ly-syn'de-ton; oder: Viele Unds
    (2. Mose 22,9.11; Josua 7,24; Lukas 14,21). Die Wiederholung des Wortes "und" am Anfang von
    aufeinanderfolgenden Sätzen, die jeweils unabhängig, wichtig und nachdrücklich sind, ohne
    Höhepunkt am Ende (vgl. Aysndeton und Lukas 14,13).
    Prag'-mato-graph-i-a; oder Beschreibung von Handlungen (Joel 2:1-11).
    Pro-ec'-the-sis; oder Rechtfertigung
    (Matthäus 12,12). Ein Satz, der am Ende als Rechtfertigung hinzugefügt wird.
    Pro-lep's-is, (Ampliatio); oder, Vorwegnahme
    (Hebräer 2,8). Vorwegnahme dessen, was sein wird, und Reden von zukünftigen Dingen als
    gegenwärtig.
    Pro-lep's-is, (Occupatio); oder: Antizipation.
    Auf ein Argument antworten, indem man es vorwegnimmt, bevor es verwendet wird.
    1. Offen. Wenn der vorweggenommene Einwand sowohl beantwortet als auch dargelegt wird
    (Matthäus 3,9).
    2. Geschlossen. Wenn der erwartete Einwand entweder nicht klar ausgesprochen oder nicht
    beantwortet wird (Römer 10,18).
    Pros-a-po'-do-sis; oder, Ausführlichkeit
    (Johannes 16:8-11). Eine Rückkehr zu früheren Wörtern oder Themen zum Zwecke der Definition
    oder Erklärung.
    Pros'-o-po-graph'-i-a; oder, Beschreibung von Personen
    (Matthäus 3:4). Eine anschauliche Beschreibung einer Person durch detaillierte Schilderung.
    Pros'-o-po-poe'-i-a; oder, Personifikation Dinge, die als Personen dargestellt werden.
    1. Die Glieder des menschlichen Körpers (1. Mose 48,14; Psalm 35,10).
    2. Tiere (1. Mose 9,5; Hiob 12,7).
    3. Die Erzeugnisse der Erde (Nahum 1,4).
    4. Unbelebte Dinge (1. Mose 4,10).
    5. Königreiche, Länder und Staaten (Psalm 45,12).
    6. Menschliche Handlungen usw., die Dingen usw. zugeschrieben werden (1. Mose 18:20.
    Psalm 85:10).
    Pro'-ther-a-pei'-a; oder: Versöhnung
    (Matthäus 19:16). Andere versöhnlich stimmen, als Vorsichtsmaßnahme,
    wegen etwas, das wir sagen wollen.
    Pro'-ti-me-sis; oder, Beschreibung der Ordnung
    (1Korinther 15,5-8). Die Aufzählung der Dinge nach
    nach ihrem Ehrenplatz oder ihrer Bedeutung. Wiederholte Verneinung; oder viele Neins (Johannes
    10:28). Die Wiederholung verschiedener Verneinungen.
    Repetitio; oder, Wiederholung
    (2Chronik 20:35-37. Johannes 14:1-4). Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wörter in
    unregelmäßigen Abständen an derselben Stelle.
    Sim'-i-le; oder, Ähnlichkeit
    (2. Mose 25,25; Matthäus 7,24-27). Eine Erklärung, dass eine Sache einer anderen ähnelt.
    (Vergleiche Metapher, oben.)
    34
    Sim'-ul-ta'-ne-um; oder Einfügung
    (Offenbarung 16:13-16). Eine Art historische Klammer, bei der ein Ereignis aus seinem
    historischen Platz zwischen zwei anderen, gleichzeitig stattfindenden Ereignissen
    herausgenommen wird.
    Syl-leps'-is; oder, Kombination
    (2Chronik 31:8). Die Wiederholung des Sinns ohne die Wiederholung des Wortes.
    Syl-leps'-is; oder, Änderung in der Übereinstimmung
    (Johannes 21:12). Eine Änderung der grammatikalischen Konkordanz zugunsten einer logischen
    Konkordanz.
    Syl'-lo-gis'-mus; oder, Auslassung der Schlussfolgerung (1Samuel 17:4-7).
    Die Schlussfolgerung ist zwar angedeutet, wird aber nicht ausgesprochen, um sie zu betonen.
    Symbol (Jesaja 22:22). Ein materieller Gegenstand anstelle einer moralischen oder geistige
    Wahrheit.
    Sym'-per-as'-ma; oder: Abschließende Zusammenfassung
    (Matthäus 1,17). Wenn das Gesagte kurz zusammengefasst wird zusammenfasst.
    Sym'-plo-ke; oder, Verflechtung
    (1Korinther 15:42-44). Die Wiederholung von verschiedenen Wörtern in aufeinanderfolgenden
    Sätzen in der gleichen Reihenfolge und im gleichen Sinn.
    Syn'-ath-roes'-mos; oder, Aufzählung
    (1Timotheus 4:1-3). Die Aufzählung der Teile eines Ganzen, das noch nicht erwähnt wurde.
    Syn'-cho-re'-sis; oder, Zugeständnis
    (Habakkuk 1:13). Ein Zugeständnis in einem Punkt machen, um einen anderen zu gewinnen. Syn'-
    cri-sis; oder, wiederholtes Gleichnis (Jesaja 32:2). Wiederholung einer Reihe von Ähnlichkeiten.
    Syn-ec'-do-che; oder, Übertragung
    Der Austausch einer Idee gegen eine andere, damit verbundene Idee.
    1. Von der Gattung. Wenn die Gattung durch die Art ersetzt wird, oder das Allgemeine für das
    Besondere (1. Mose 6,12. Matthäus 3:5).
    2. Von der Spezies. Wenn die Art für die Gattung gesetzt wird, oder das Einzelne für das
    Allgemeine (1. Mose 3,19; Matthäus 6,11).

    3. Vom Ganzen. Wenn das Ganze für einen Teil steht (1. Mose 6,12).
    4. Von dem Teil. Wenn ein Teil für das Ganze eingesetzt wird (1. Mose 3,19; Matthäus 27,4).
    Syn'-oe-cei-o'-sis; oder: Cohabitation
    (Matthäus 19:16,17). Die Wiederholung des gleichen Wortes im gleichen Satz mit einer erweiterten
    Bedeutung.
    Syn-o-ny-mi-a; oder, Synonyme Wörter
    (Sprüche 4:14,15). Die Wiederholung von Wörtern, die sich im Sinn ähneln, aber in Klang und
    Herkunft unterscheiden.
    Syn'-the-ton; oder, Kombination
    (1. Mose 18,27). Ein Zusammenfügen zweier Wörter durch den Gebrauch.
    Ta-pei-no'-sis; oder, Erniedrigung
    (1. Mose 27,44; Römer 4,19). Die Herabsetzung einer Sache, um dieselbe Sache zu vergrößern
    und zu intensivieren. (Vergleiche Meiose.)
    35
    Thau-mas'-mos; oder, Verwunderung
    (Römer 11:33). Ein Ausdruck von Gefühlen in Form von Verwunderung.
    Tme'-sis; oder, Mittelschnitt
    (Epheser 6:8). Eine Veränderung, bei der ein Wort in zwei Teile geschnitten und ein anderes Wort
    dazwischen gesetzt wird.
    Top'-o-graph'-i-a; oder, Beschreibung des Ortes
    (Jesaja 10:28-32). Erhellung des behandelten Themas durch
    Anspielung auf die Örtlichkeit. Typ und mehr oder weniger prophetisch, genannt der Anti-Typ.
    Zeug'-ma; oder, ungleiches Joch
    Wenn ein Verb an zwei Subjekte angehängt wird, während grammatikalisch ein zweites Verb
    erforderlich ist.
    1. Proto-zeugma oder Ante-Joch oder Vor-Joch (1. Mose 4,20; 1. Timotheus 4,3).
    2. Meso-Zeugma oder mittleres Joch (Lukas 1,64).
    3. Hypozeugma, oder Endjoch (Apostelgeschichte 4:27,28).
    4. Syne-zeugmenon oder gemeinsames Joch (Exodus 20,18).
    Im Herrn Jesus Christus
    Hans Peter Wepf
    1. Mose 15.6
    Und er glaubte Jehova; und er rechnete es ihm zur Gerechtigkeit.
Lädt...
X