1. Das Christliche "Glaubensgut" <besser "Anzahlung"
Elberfelder 1905 | Hebräisch / Griechisch | |
1. Timotheus | ||
1. Tim 6,20 O Timotheus, bewahre das anvertraute Gut, indem du dich von den ungöttlichen, eitlen Reden und Widersprüchen<O. Streitsätzen; eig. Gegenaufstellungen> der fälschlich sogenannten Kenntnis<O. des fälschlich sogenannten Wissens> wegwendest, | 1. Tim 6,20 Ὦ Τιμόθεε, τὴν παραθήκην φύλαξον, ἐκτρεπόμενος τὰς βεβήλους κενοφωνίας καὶ ἀντιθέσεις τῆς ψευδωνύμου γνώσεως, | Gut: 2. Tim 1,12; 2. Tim 1,14 meide: 2. Tim 2,16 |
Elberfelder 1905 | Hebräisch / Griechisch | |
2. Timotheus | ||
2. Tim 1,12 Um welcher Ursache willen ich dies auch leide; aber ich schäme mich nicht, denn ich weiß, wem ich geglaubt habe, und bin überzeugt, daß er mächtig ist, das ihm von mir anvertraute Gut auf jenen Tag zu bewahren. | 2. Tim 1,12 δι’ ἣν αἰτίαν καὶ ταῦτα πάσχω, ἀλλ’ οὐκ ἐπαισχύνομαι, οἶδα γὰρ ᾧ πεπίστευκα, καὶ πέπεισμαι ὅτι δυνατός ἐστιν τὴν παραθήκην μου φυλάξαι εἰς ἐκείνην τὴν ἡμέραν. | erleide: Apg 9,16; Phil 1,13-14 schäme: Röm 1,16; 1. Petr 4,16 glaube: Joh 6,47; Ps 125,1 mächtig: Eph 3,20; Jud 1,24 |
anvertraute Gut: παρακαταθήκη (parakatatheke) : Anzahlung
------------------------------------
Unter "Das anvertraute Gut" = Glaubensgut,
also der christlichen Wahrheit,
versteht man alle Wahrheiten im Wort Gottes.
Beispiele:
Die Lehre über die Person des Herrn Jesus,
die Wahrheit über seine GdHdG, ecclesia Versammlung
das unverlierbare Heils,
Die Stellung von Mann und Frau in der Schöpfungsordnung Gottes,
Die sittlich-moralischen Wertmassstäbe usf. usw..
Für das "Glaubensgut" muss man seit dem Fall von Jakobs und Kephas kämpfen! (Galater 1&2) Zum Thema: "Glaubensgut, besser > "parakatatheke" "Anzahlung" gibt es keine zusätzlichen Offenbarungen wie dies die: RKK Hure Babylon oder die "BBP" = "Betrogene Betrüger Pfingstler" und die heutigen Israel unschriftgemässen! Israel Fanatiker am Laufmeter machen.
Jeder, der sich wirklich bekehrt hat, glaubt alle Aussagen des Wortes Gottes.
---------------------
Das "Glaubensgut" der "RKK" Hure Babylon ist der Kampf dieser Organisation gegen das Wort Gottes.
https://bibelkreis.ch/BEGRIF.../youtube_sich19_10_22.html...
https://www.youtube.com/watch?v=7XCxdEjizhg...
================================================== =================================
================================================== =================================
Der Hebräerbrief ist in Bezug auf Glauben 2- geteilt.
Bist zu Hebräer 10.18 haben wir die Lehre über
die Person
das Werk und den
Dienst Christi.
Elberfelder 1905 | |
Hebräer | |
Hebr 10,35 Werfet nun eure Zuversicht<O. Freimütigkeit> nicht weg, die eine große Belohnung hat. | Zuvers.: Hebr 3,14 Belohnung: Offb 2,10 |
Hebr 10,36 Denn ihr bedürfet des Ausharrens, auf daß ihr, nachdem ihr den Willen Gottes getan habt, die Verheißung davontraget. | Ausharr.: Röm 2,7; Röm 5,3-5; Offb 1,9; Offb 13,10 erlangt: Hebr 6,12; Hebr 6,15 |
Hebr 10,37 Denn noch über ein gar Kleines, und der Kommende wird kommen und nicht verziehen. | Jak 5,7-8; Hab 2,3 |
Hebr 10,38 "Der Gerechte aber wird aus Glauben<d. h. auf dem Grundsatz des Glaubens> leben"<[Hab 2,4]>; und: "Wenn jemand<O. er> sich zurückzieht, so wird meine Seele kein Wohlgefallen an ihm haben." | Glauben: Röm 1,17; Hab 2,4 zurückw.: Gal 3,1-4; Hes 18,23-24 kein: 1. Kor 10,5 |
Glaube (ohne Artikel) (EAB)
• Manchmal lesen wir von „dem Glauben“ (mit Artikel),
und dann ist damit gemeint, dass wir etwas von Gott geschenkt bekommen haben,
ein Glaubensgut, eine Glaubenswahrheit, die christliche Wahrheit, der einmal überlieferte Glaube. Das lesen wir zum Beispiel im Judasbrief. Das ist das Glaubensgut, die christliche Wahrheit.
• Aber dann wird Glaube auch oft gebraucht im Sinne einer Aktivität (ohne Artikel).
Und das haben wir hier in Hebräer 10.35-38
Der Glaube ist eine Aktivität,
der Glaube vertraut.
Glaube hat etwas mit Vertrauen zu tun: >vertraut auf das, was Gott sagt,
haltet das für wahr, was Gott sagt.
Und bei dem zweiten Teil ab Kapitel 10,19 gilt das genauso. So wie diese Hebräer im Glauben hier auf dieser Erde lebten, mit Widerstand umzugehen hatten, so leben auch wir hier auf dieser Erde. Und das christliche Leben ist nicht immer unbeschwert und entspannt, sondern das christliche Leben hat es auch mit Widerstand zu tun.
Und da ist ein wesentliches Element, das Gott uns gegeben hat, der Glaube, der sich gerade in Schwierigkeiten entwickelt und zeigt.
Der christliche Glaube entwickelt sich in und an den Schwierigkeiten und Widerständen.
--
Elberfelder CSV | |
2. Korinther | |
2. Kor 13,5 so prüft euch selbst, ob ihr im [ἥ (he) : welcher,-e,-es ] Glauben seid, untersucht euch selbst; oder erkennt ihr euch selbst nicht, dass Jesus Christus in euch ist? – es sei denn, dass ihr etwa unbewährt seid. | Prüft: Zef 2,1; Klgl 3,40 Glauben: Hebr 3,12-13 stellt: 1. Kor 11,28; 1. Joh 3,20 ist: Gal 4,19; Eph 3,17; Kol 1,27 unecht: Gal 2,4; 2. Petr 2,1 |
Elberfelder CSV | |
2. Timotheus | |
2. Tim 3,8 In der Weise aber, wie Jannes und Jambres Mose widerstanden, so widerstehen auch diese der Wahrheit, Menschen, verdorben in der Gesinnung, unbewährt hinsichtlich des [ ἡ (he) : der, die, das] Glaubens. | Jannes: 2. Mo 7,11; 2. Mo 7,22; 2. Mo 8,3; 2. Mo 8,14 widerst.: Apg 13,8 verdorb.: 1. Tim 6,5 |
[pistis] überreden, überzeugen. Bedeutungen im NT: -
-a) Überzeugung, Glaube; im Allgemeinen beinhaltet es solch eine Erkenntnis von, Zustimmung zu und Vertrauen auf gewisse göttliche Wahrheiten, besonders diejenigen des Evangeliums, welche gute Werke hervorbringen (Mt8,10; 15,28; Apg3,16; Röm 1,17; 3,22.25.28; Gal5,6; Hebr11).
Manchmal bezeichnet pistis jedoch einfach eine Erkenntnis von und Zustimmung
zu religiösen Wahrheiten, aus der keine guten Werke folgen,
also deshalb einen falschen Glauben Jak 2,14.17f.24.26);
-b) der von Jesus und Paulus genannte Glaube an Christus, der von Wundern begleitet würde,
wenn man ihn hätte (Mt 17,20; 21,21; Mk 11,22; Lk 17,6; 1Kor 13,2);
-c) der Inhalt des Glaubens oder des Evangeliums, welches dem lebendigen Glauben an
Christus Rechtfertigung und Rettung verheisst- (Apg 6,7; 14,27; Röm 1,5; Gal1,23; Eph4,5); -
d) das Christentum (Gal6,10; Kol 2,7; 1Tim 4,1; Jud3); —
e) Treue (Röm3,3; Tit2,10); -
f) Sicherheit, Beweis (Apg17,31). Stv.: pistos (3953), treu; oligọpistos (3494),
kleingläubig, kaum glaubend
---
3953 pistos treu; von pistis (3952), Glaube, vgl. dort. Es bedeutet: zuverlässig, gewiss, glaubwürdig (Apg 13,34; 1Tim 1,15; 3,1; 4,9 u.ö.);
treu, gerecht, vertrauenswürdig, seine Versprechen, sein Wort haltend,
das Vertrauen nicht enttäuschend (Mt 24,45; 25,21.23; Lk 12,42; 16,10-12; 19,17; 1Kor 1,9; 4,2; 10,13; 2Kor 1,18 glu. ö.);
gläubig, vertrauend Joh20,27; Gal3,9; Kol1,2; 1Tim6,2 u.ö.);
als Subst.: jmd., der an das Evangelium oder an Christus glaubt, Gläubiger, Christ (Apg 10,45; | 2Kor6,15; Eph1,1; 1Tim 6,2; 1Petr 1,21).
Stv.: apistos (566), ungläubig, nicht vertrauenswürdig; pistool (3954), bestätigen, versichern.
-------------
Elberfelder CSV | |
2. Timotheus | |
2. Tim 3,10 Du aber hast genau erkannt meine<O. bist genau gefolgt meiner … (wie 1. Timotheus 4,5).> Lehre, mein Betragen, meinen Vorsatz, meinen Glauben, meine Langmut, meine Liebe, mein Ausharren, | Phil 4,9; 1. Kor 11,1; 1. Tim 4,6 |
- Meinen Glauben: Hier ist nicht – wie an anderen Stellen – das Glaubensgut (die Glaubenswahrheit) gemeint.
Es geht ebenfalls nicht um den rettenden Glauben.
Gemeint ist das dauerhafte Vertrauen von Paulus in den täglichen Umständen seines Lebens.
Davon hatte sich Timotheus in mancher kritischen Situation überzeugen können.
Paulus war durchdrungen davon, dass die Hand Gottes über alles in seinem Leben wachte
– die Angriffe Satans eingeschlossen. Paulus hatte es praktiziert, was es bedeutet, nicht durch Schauen, sondern durch Glauben zu leben (2. Kor 5,7).
Der Glaube verbi
Das galt für Paulus.
Das galt für Timotheus.
Das gilt für uns heute.
Der Hebräerbrief fordert uns auf, den Ausgang des Wandels unserer Führer anzuschauen und so ihren Glauben nachzuahmen (Heb 13,7).
Das Beispiel des Glaubensvertrauens von Paulus ist dabei zweifellos herausragend und beispielhaft. EAB,