Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

… denn …

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • … denn …

    In Kolosser Kapitel 3, Vers 3 wird in den Übersetzungen das Wort „denn“ im Zusammenhang auf „ihr seid gestorben“ bezogen. Das ist falsch!
    Im Grundtext, daß ist, in der Ausgangssprache, wird das Wort „denn“ im Zusammenhang auf „… auch das eurige Leben ist verborgen mit dem Christus in dem Gott.“ bezogen!

    Wir lesen Vers 3 also: „… denn auch das eurige Leben ist verborgen mit dem Christus in dem Gott.“


    Komma Kolosser 3, 3
    Vers 2 … ἀπεθάνετε / Vers 3 … γάρ καὶ ἡ ζωὴ ὑμῶν κέκρυπται σὺν τῷ Χριστῷ ἐν τῷ θεῷ

    _____

    γάρ transl. „gar“ - „denn" wird häufig als Konjunktion verwendet, um eine Begründung oder Rechtfertigung für eine vorherige Aussage anzugeben. In der griechischen Grammatik wird „γάρ" als Partikel der schlüssigen Verknüpfung betrachtet, die eine Erklärung oder einen Grund liefert. Es wird normalerweise verwendet, um eine Verbindung zwischen zwei Sätzen herzustellen und einen kausalen Zusammenhang herzustellen. Die Bedeutung von γάρ (gar) liegt also darin, einen Grund oder eine Erklärung für eine vorherige Aussage anzugeben.

    Vers 3:
    „… denn auch das eurige Leben ist verborgen mit dem Christus in dem Gott.“

    In Christus
    Holger

  • #2
    Zum prüfen und Dialog:

    Kolosser 3, 1 - 3
    1 Wenn ihr nun mit dem Christus auferweckt worden seid, sucht das drobene, wo der Christus ist, *zur Rechten des Gottes sitzend.
    2 Trachtet nach droben, nicht nach dem auf der Erde gestorbenen,
    3 denn auch das eurige Leben ist verborgen mit dem Christus in dem Gott.



    *zur:
    Es ist zusätzlich zu beachten und zu prüfen, daß in Vers 1, nicht zwingend der Ort zur Rechten des Gottes“ gemeint ist, sondern der Zustand als Rechte des Gottes sitzend“ bezeichnet ist, nämlich, der Christus ist die Rechte des Gottes!
    In Christus
    Holger

    Kommentar


    • #3
      Für Elberfelder 1905 Korrekturbibel

      Kolosser 3, 1 - 3
      1 Wenn ihr nun mit dem Christus auferweckt worden seid, sucht das drobene, wo der Christus ist, zur Rechten (als Rechte) des Gottes sitzend.

      2 Trachtet nach droben, nicht nach dem auf der Erde gestorbenen,

      3 denn auch das eurige Leben ist verborgen mit dem Christus in dem Gott.

      In Christus
      Holger

      Kommentar


      • #4
        1 Wenn ihr nun mit dem Christus auferweckt worden seid, das Droben -Seiende sucht [erkl. begehrt / trachtet danach], wo der Christus ist, zur Rechten (o. als Rechte) des Gottes stzend.
        2 Nach -dem Droben -Seienden sinnt [erkl. gesinnt sein], nicht nach dem auf der Erde gestorbenen,
        3 denn auch das eurige Leben ist verborgen mit dem Christus in dem Gott.


        Frage aus Facebook:
        Eventuell „Drobene“ großschreiben?


        Grammatikalisch handelt es sich bei „droben - ἄνω" um die Akkusativform des Adverbs „ἄνωθεν". Die Akkusativform wird verwendet, wenn das Adverb eine Richtung oder einen Zielort angibt. Das Besondere in Vers 1 ist das Verb „suchen“ in Verbindung mit dem droben Befindlichen (mit Artikel: „das Droben-Seiende). Es soll nämlich nicht danach gesucht werden, als hätte man es noch nicht gefunden und es müsste danach gesucht werden, sondern es bezeichnet „begehrt / trachtet danach“!
        Da es nicht nur um einen Ort geht, sondern um das an diesem Ort befindliche, könnte man mit Artikel groß schreiben, als „das Droben - Seiende“.


        In Christus
        Holger

        Kommentar

        Lädt...
        X