Die revidierte Elberfelder übersetzt 1. Petrus 2, 24:
...der unsere Sünden an seinem Leib selbst an das Holz hinaufgetragen hat...
Das erinnert an einen ehrgeizigen Bergsteiger, welcher sein Last-Gepäck nach oben zur Spitze des Berges an das Kreuz "hinaufgetragen" hat, aber, Herr Jesus hat unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen. (~Golgatha~ war auch kein Berg)
Ein ambitionierter Bergsteiger würde die Übersetzung der revidierten Elberfelder an dieser Stelle, sehr gut (aber falsch) verstehen; - ein natürlicher Mensch, ohne den Heiligen Geist.
"Hinaufgetragen auf das Holz", bedeutet nichts weniger als zeitlich "vorher" getragen, nämlich wohin? - Auf das Kreuz!
Herr Jesus aber, hat unsere Sünden auf dem Holz getragen.
Die griechischen (NT) Bibeltexte sind immer noch am zweitbesten! - Gottes Wort richtig zu verstehen geht selbst diesen voraus.
Technisch ist vom Verständnis * ἀναφέρω, zu übersetzen mit * oben-getragen.
"welcher unsere Sünden selbst <dort> oben-getragen hat an seinem Leib auf dem Holz..."
Das geht bestimmt noch besser, aber das Verständnis ist eben nicht nur technisch richtig, sondern immer mit Gottes Wort zu verstehen.
Die nicht revidierte Elberfelder (~1905~) übersetzt das zusammengefügte Wort, bestehend aus ἀνα (oben, in usw...) und φέρω (getragen), mit "getragen".
Die Übersetzung der revidierten Elberfelder hingegen übersetzt schon zeitlich falsch, durch "hinaufgetragen".
Vom Verständnis:
..."welcher selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat,"...
Dort *oben, hat Herr Jesus selbst unsere Sünden *getragen, und zeitlich nicht vorher "hinaufgetragen" an das Holz! Was dann nicht weniger bedeuten würde als, daß das Holz die Sünden (welche hinaufgetragen wurden) getragen hat und nicht Herr Jesus.
...der unsere Sünden an seinem Leib selbst an das Holz hinaufgetragen hat...
Das erinnert an einen ehrgeizigen Bergsteiger, welcher sein Last-Gepäck nach oben zur Spitze des Berges an das Kreuz "hinaufgetragen" hat, aber, Herr Jesus hat unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen. (~Golgatha~ war auch kein Berg)
Ein ambitionierter Bergsteiger würde die Übersetzung der revidierten Elberfelder an dieser Stelle, sehr gut (aber falsch) verstehen; - ein natürlicher Mensch, ohne den Heiligen Geist.
"Hinaufgetragen auf das Holz", bedeutet nichts weniger als zeitlich "vorher" getragen, nämlich wohin? - Auf das Kreuz!
Herr Jesus aber, hat unsere Sünden auf dem Holz getragen.
Die griechischen (NT) Bibeltexte sind immer noch am zweitbesten! - Gottes Wort richtig zu verstehen geht selbst diesen voraus.
Technisch ist vom Verständnis * ἀναφέρω, zu übersetzen mit * oben-getragen.
"welcher unsere Sünden selbst <dort> oben-getragen hat an seinem Leib auf dem Holz..."
Das geht bestimmt noch besser, aber das Verständnis ist eben nicht nur technisch richtig, sondern immer mit Gottes Wort zu verstehen.
Die nicht revidierte Elberfelder (~1905~) übersetzt das zusammengefügte Wort, bestehend aus ἀνα (oben, in usw...) und φέρω (getragen), mit "getragen".
Die Übersetzung der revidierten Elberfelder hingegen übersetzt schon zeitlich falsch, durch "hinaufgetragen".
Vom Verständnis:
..."welcher selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat,"...
Dort *oben, hat Herr Jesus selbst unsere Sünden *getragen, und zeitlich nicht vorher "hinaufgetragen" an das Holz! Was dann nicht weniger bedeuten würde als, daß das Holz die Sünden (welche hinaufgetragen wurden) getragen hat und nicht Herr Jesus.
Kommentar