Zitat: |
Aus dem gesamten Kapitel geht hervor, dass die Sprachen eine Zeichen für die Ungläubigen und nicht für die Gläubigen sind. Man muss jetzt überhaupt nicht das Wort Gottes verbiegen. Damals haben die Gläubigen wahrscheinlich noch nicht so abgeschottet und sind nicht so exklusiv zusammen gekommen wie heute. Auch in der Versammlungen bestand darum das Ziel die Ungläubigen zu erreichen. |
das sehe ich auch so.
Das heutige Zungenreden ist immer von Unten.
(Welches Stockwerk kann man nicht immer genau ausmachen.
Seelisch dämonisch, geistig irrsinnig oder geradewegs okkult.)
Die Ungläubigen in 1. Korinther 14 war Juden. Und wegen denen ward das Gerichtszeichen: "Reden in Sprachen". Die Zungenrede hatte mit Gläubigen oder Ungläubigen aus den Völkern / Nationen / Heiden nichts zu tun
_________________
In IHM
Hans Peter
Denn von IHM und durch IHN und für IHN sind alle Dinge; IHM sei die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen!
Kommentar