
Apostelgeschichte Index CI Scofield modifiziert Apostelgeschichte
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS Verfasser: Gott Schreiber Lukas Thema: Der Missionsdienst im ersten Jahrhundert Datum der Niederschrift: ca. 60 n. Chr. DAS BUCH DER APOSTELGESCHICHTE wurde von Lukas geschrieben, dem Verfasser des dritten Evangeliums, und ist eine Fortsetzung jenes Berichtes. Lukas schrieb mehr in dem N.T. als irgend ein anderer Verfasser. Der «geliebte Arzt» und Begleiter des Paulus (siehe Ap. 16, 10. Fussnote) (in der Scofield Bibel) war der erste Geschichtsschreiber der ersten Zeit der Gemeinde. Das Buch wurde oft genannt «Die Taten des Heiligen Geistes». Der Heilige Geist ist mehr als fünfzigmal in diesem einem Buch erwähnt (als «Heiliger Geist» und «der Geist»), besonders in Bezug auf getauft werden mit dem Heiligen Geist, erfüllt werden mit dem Heiligen Geist, und geführt werden von dem Heiligen Geist. Die Apostelgeschichte beginnt mit dem zweiten Bericht des Lukas von der Himmelfahrt des Herrn und schliesst mit dem Aufenthalt des Paulus als Gefangener in Rom: sie umfasst einen Zeitraum von mehr als dreißig Jahren. Dieses Buch ist von höchster Bedeutung, weil es der einzige inspirierte Bericht von dem Anfang und von dem ersten Wirken der Gemeinde ist. Es klärt einige der historischen Stellen in den Briefen des Paulus. Der Platz, den das Buch in dem Kanon des N.T. einnimmt, bezeichnet es als Brücke zwischen den Evangelien und den Briefen. Es ist das hervorragendste Lehrbuch für das Studium von missionarischen Grundsätzen, über die Verteidigung des Glaubens, über die Person und das Werk des Heiligen Geistes, und über die Methoden und die Themen der christlichen Verkündigung. Die Apostelgeschichte kann (folgendermassen eingeteilt werden: I. Die wartende Gemeinde, 1. II. Von Pfingsten bis zu der Bekehrung des Saulus. 2-8. III. Von der Bekehrung des Saulus bis zu der ersten Missionsreise, 9-12. IV. Die erste Missionsreise, 13-14. V. Das Konzil zu Jerusalem, 15, 1-35. VI. Die zweite Missionsreise, 15, 3^18, 22. VII. Die dritte Missionsreise, 18, 23-21, 14. VIII. Von Jerusalem nach Rom, 21, 15-28, 31. Die Apostelgeschichte - Abriss und Gliederung zur Bibel von Robert Lee. Schlüssel zur Auslegung: Kap. 1,8; Botschaft: Kap. 1,1. _______________________________ Botschaft: Das Werk, das Jesus «anfing zu tun» — so wie es in den Evangelien aufgezeichnet ist — wurde und wird von Ihm durch den Heiligen Geist fortgesetzt. Taten Jesu Christi:
Gliederumg:
A. Von Pfingsten bis zum Tode des Stephanus: Der Herr wirkt in Jerusalem (Kap. 1—7) Das Werk beginnt mit der Ausgiessung des Heiligen Geistes und mit züchtigendem Gericht (Kap. 2,1 und Kap. 5,1—16). a) Himmelfahrt des Herrn (Kap. 1,1—11). Aus den Augen, nicht aber aus dem Sinn und nicht aus der Gemeinschaft, Gott sei gepriesen, b) Zehn Tage Warten auf den Geist (Kap. 1,12—14) c) Ernennung eines Apostels (Kap. 1,15—26) d) Pfingsten und Gründung der Kirche (Kap. 2) e) Heilung des Lahmen und ihre Folge (Kap. 3) f) Erste Verfolgungen (Kap.4 und Kap.5,17—42) g) Zucht-Gericht (Kap. 5,1—16) h) Diakonen; Stephanus (Kap. 6 und 7) B. Verfolgung durch Saulus bis zu Pauli Berufung in den Dienst. Der Herr wirkt in Judäa und Samaria (Kap.8—12) 1. Verfolgung durch Saulus (Kap. 8,1—4) 2. Dienst des Diakons Philippus (Kap. 8,5—40) 3. Bekehrung des Saulus von Tarsus (Kap. 9,1—30) 4. Weiterer Dienst des Apostels Petrus (Kap. 9,32—43) 5. Bekehrung des Kornelius und deren Folge (Kap. 10 und 11,1—18) 6. Petri Gefangennahme und Befreiung (Kap. 12,1—23) Beachtenswert sind die drei Bekehrungen je eines Vertreters der drei Menschenrassen: Kap. 8der Kämmerer aus Äthiopien = Ham, Kap. 9 Saulus von Tarsus, der Jude = Sem, Kap. 10 Kornelius, der Römer = Japhet. Dabei kommt Ham, der Knecht, vor den beiden bevorzugten Stämmen. (Vergl. Noahs Prophezeiung; 1. Mose 9,26—27.) C. Der Dienst des Apostels Paulus bis zu seiner Gefangennahme und Überführung nach Rom. Der Herr wirkt unter den Nationen bis an «die Enden der Erde» (Kap. 11,19—30; 12,24 bis Schluss)
Zu beachten: Das Buch schliesst mit der gänzlichen Beiseitesetzung Israels. Rückblick: Wir haben festgestellt, dass die Apostelgeschichte dem Herrn die Ehre gibt. Er ist der Wirkende. Wir finden diese Tatsache in folgenden Stellen: 1. Der Herr Jesus als Gebieter und Lehrer Seines Volkes (Kap. 1,2—9) 2. Der Herr Jesus als die grosse Hoffnung der Kirche (Kap. 1,10—11) 3. Der Herr Jesus als der Führer Seines Volkes in kirchlichen Angelegenheiten in Zeiten der Verwirrung (Kap. 1,24; 10,13—16;16,10; 22,18—21). 4. Der Herr Jesus als der Geber des Heiligen Geistes (Kap. 2,33) 5. Der Herr Jesus als der Gegenstand aller Predigten und Ansprachen (Kap. 2, 22—36; 3, 13—15; 4, 10—33; 5, 30; 6, 14; 8, 5. 35; 10, 36 usw.). 6. Der Herr Jesus als der Eine, der zur Kirche (Gemeinde) hinzufügt (Kap.2,47). 7. Der Herr Jesus als die einzige Hoffnung für eine verlorene Welt (Kap. 4,12). 8. Der Herr Jesus als der tätige Teilnehmer an unserm Dienst (Kap.3,16—26; 18,9—10). 9. Der Herr Jesus als der persönlich Mitwirkende an der Bekehrung des Saulus (Kap.9,3—6). 10. Der Herr Jesus als Der, der die Seinigen in ihren vielen Prüfungen ermutigt (Kap. 7,55—56;23,11). [ATTACH=CONFIG]n2983[/ATTACH] Zuletzt geändert von Wolfgang H; 26.02.2022, 08:57. Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige. —————————————————— Antonino.S |