Die Reihenfolge der Opfer ist folgende:
1. Das Brandopfer,
2. Das Speisopfer,
3. Das Dank- und Friedensopfer,
4. Das Opfer für -die Sünde (Sünd- und Schuldopfer).
Dies ist die Reihenfolge nach ihrer Wichtigkeit, wie Gott sie betrachtet. So kommt also zuerst das Brandopfer,
d. i. Christus, wie Er Sich im Tode Gott völlig geweiht und Ihn verherrlicht hat.
Es war für Ihn eine unaussprechliche Wonne, den Willen Gottes auf Erden zu erfüllen.
Bei den „Opfern für die Sünde" (Sund- und Schuldopfer) handelt es sich um das Heil des Sünders,
für dessen Schuld und Sünde Christus gestorben ist.
Gott hört da auf, wo wir beginnen.
Denn wenn ein Sünder vom Worte Gottes in seinem Gewissen aufgeweckt ist, seine Vergehungen sieht und das Gericht Gottes über die Sünde fürchtet, dann finden Übungen bezüglich seiner begangenen Sünden statt, und die heilsbegierige Seele verlangt nach einem Opfer, das ihre Schuld beseitigt hat. Später erst beschäftigt sie sich, nachdem sie vielleicht schon längere Zeit Frieden gefunden, mit der Wurzel, aus der die Tatsünden hervorgegangen sind. Auch die Person des Herrn und das, was Er zur Verherrlichung Gottes getan hat, gewinnt erst ihr volles Interesse, wenn sie errettet ist.
Man kann die Opfer auch einteilen in „Opfer lieblichen Geruchs" und „Opfer für die Sunde".
Zu den ersteren gehören die Brand-, Speis- und Dankopfer; zu den letzten das Schuld- und Sündopfer.
Die Opfer weisen alle auf Christum hin, der uns von Gott als Heiland und Erlöser gesandt worden ist. Er allein konnte die Versöhnung bewirken, weil Er rein und fleckenlos war und Sünde nicht kannte. Er kam freiwillig vom Himmel, um Gott in Ergebenheit und Gehorsam zu dienen und sich Ihm im Tode völlig zu weihen. Diese Seite wird uns im Brandopfer dargestellt.
Christus in den Opfern in 3. Mose
→
Die alttestamentlichen Opfer verglichen mit dem Opfer Christ
→
Christus erfüllt die Feste Israels
1. Das Brandopfer,
2. Das Speisopfer,
3. Das Dank- und Friedensopfer,
4. Das Opfer für -die Sünde (Sünd- und Schuldopfer).
Dies ist die Reihenfolge nach ihrer Wichtigkeit, wie Gott sie betrachtet. So kommt also zuerst das Brandopfer,
d. i. Christus, wie Er Sich im Tode Gott völlig geweiht und Ihn verherrlicht hat.
Es war für Ihn eine unaussprechliche Wonne, den Willen Gottes auf Erden zu erfüllen.
Bei den „Opfern für die Sünde" (Sund- und Schuldopfer) handelt es sich um das Heil des Sünders,
für dessen Schuld und Sünde Christus gestorben ist.
Gott hört da auf, wo wir beginnen.
Denn wenn ein Sünder vom Worte Gottes in seinem Gewissen aufgeweckt ist, seine Vergehungen sieht und das Gericht Gottes über die Sünde fürchtet, dann finden Übungen bezüglich seiner begangenen Sünden statt, und die heilsbegierige Seele verlangt nach einem Opfer, das ihre Schuld beseitigt hat. Später erst beschäftigt sie sich, nachdem sie vielleicht schon längere Zeit Frieden gefunden, mit der Wurzel, aus der die Tatsünden hervorgegangen sind. Auch die Person des Herrn und das, was Er zur Verherrlichung Gottes getan hat, gewinnt erst ihr volles Interesse, wenn sie errettet ist.
Man kann die Opfer auch einteilen in „Opfer lieblichen Geruchs" und „Opfer für die Sunde".
Zu den ersteren gehören die Brand-, Speis- und Dankopfer; zu den letzten das Schuld- und Sündopfer.
Die Opfer weisen alle auf Christum hin, der uns von Gott als Heiland und Erlöser gesandt worden ist. Er allein konnte die Versöhnung bewirken, weil Er rein und fleckenlos war und Sünde nicht kannte. Er kam freiwillig vom Himmel, um Gott in Ergebenheit und Gehorsam zu dienen und sich Ihm im Tode völlig zu weihen. Diese Seite wird uns im Brandopfer dargestellt.
Christus in den Opfern in 3. Mose
Opfer | Schriftstellen | Christus bewirkt | Christi Charakter |
Brandopfer | 3. Mose 1.3-17; 6.1-6 | Sühnung | Christi sündlose Natur |
Speisopfer | 3. Mose 2.1-16; 6.7-16 | Hingabe / Ergebenheit | Christus war dem Vater und seinen Absichten völlig ergeben |
Friedensopfer | 3. Mose 3.1-17 7.11-36 | Versöhnung / Gemeinschaft | Christus hatte Frieden mit Gott |
Sündopfer | 3. Mose 4.1- 5.13 6.17-23 | Genugtuung | Christi stellvertretender Tod |
Schuldopfer | 3. Mose 5.14-26; 7.10-10 | Umkehr Busse Buße | Christus hat den vollen Preis für die Erlösung bezahlt |
Die alttestamentlichen Opfer verglichen mit dem Opfer Christ
3. Mose | Schriftstellen | Hebräer |
Der Alte Bund (zeitlich begrenzt) | Heb 7,22; 8,6.13; 10,20 | Der Neue Bund (dauerhaft) |
Überholte Verheißungen | Heb 8,6-13 | Bessere Verheissungen |
Ein Schatten | Heb 8,5; 9,23-24; 10,1 | Die Wirklichkeit |
Aaronitisches Priestertum (viele) | Heb 6,19-7,25 | Melchisedekisches Priestertum (einer) |
Sündige Priesterschaft | Heb 7,26-27; 9,7 | Sündloser Priester |
Priestertum durch Tod begrenzt | Heb 7,16-17.23-24 | Priestertum in Ewigkeit |
Tägliche Opfer | Heb 7,27; 9,12.25-26; 10,9-10.12 |
Ein Opfer - ein für alle Mal |
Tieropfer | Heb 9,1-15.26; 10,4-10.19 | Opfer des Sohnes Gottes |
Fortdauernde Opfer | Heb 10,11-14.18 | Keine weiteren Opfer mehr nötig |
Sühnung für ein Jahr | Heb 7,25;9,12.15; 10,1-4.12 |
Ewige Sühnung und Genugtuung |
Christus erfüllt die Feste Israels
Die Feste (3. Mose 23) | Erfüllung in Christus |
Passah (März/April) | Tod Christi (1. Kor 5,7 |
Ungesäuerte Brote (März/April) | Sündlosigkeit Christ (1. Kor 5,8 |
Erstlinge (März/April) | Auferstehung Christi (1. Kor 15,23 |
Pfingsten (Mai/Juni) | Ausgiessung des Geistes Christi (Apg 1,5; 2,4) |
Posaunenhall (September/Oktober) | Israels Rückkehr und Sammlung durch Christus (Mt 24,31) |
Der Große Versöhnungstag (September/Oktober) | Stellvertretendes Opfer Christi (Röm 11,26 |
Laubhütten (September/Oktober) | Ruhe und Wiedervereinigung mit Christus (Sach 14,16-19) |
Kommentar