Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Matthäus 4.23 & Matthäus 9.35 → Evangelium des Reiches

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Matthäus 4.23 & Matthäus 9.35 → Evangelium des Reiches

    zu: Matthäus 4.23 & Matthäus 9.35 → "Evangelium des Reiches"
    Zum Matthäus Evangelien Übersicht: → Matthäus Übersicht Matthäus Evangelium - Übersicht (WM)


    Der Anfang des Dienstes des Herrn Jesus (4,1-25)

    1_Bevor der öffentliche Dienst des Herrn anfing, mussten folgende Dinge geschehen sein:

    A) Der Herr Jesus musste 30 Jahre alt werden, ehe Er von den Juden in einem öffentlichen Dienst hätte akzeptiert werden können.
    B) Seine Taufe musste zeigen, dass Er auch in der Folge ein Leben offener Gerechtigkeit führen würde, nicht etwa, dass Er der Umkehr bedurft hätte.
    C) Die Empfehlung des Vaters – über den Sohn und an den Sohn.
    D) Seine Salbung zum besonderen Dienst.
    E) Es musste dem Satan bewiesen werden, was der Himmel schon wusste: Der Herr konnte nicht und der Herr würde nicht sündigen.
    F) Wegen der Ihn von allen Seiten umgebenden Sünde und Schwachheit musste Er erfahren, was es hiess, in allem versucht zu werden wie wir, jedoch ausgenommen die Sünde (Hebr 4,15).
    Darby (englisch) Hebräisch / Griechisch Elberfelder 1905
    Matthäus
    Mt 4,23 And [Jesus] went round the whole [of] Galilee, teaching in their synagogues, and preaching the glad tidings of the kingdom, and healing every disease and every bodily weakness among the people. Mt 4,23 Καὶ περιῆγεν ⸂ἐν ὅλῃ τῇ Γαλιλαίᾳ⸃, διδάσκων ἐν ταῖς συναγωγαῖς αὐτῶν καὶ κηρύσσων τὸ εὐαγγέλιον τῆς βασιλείας καὶ θεραπεύων πᾶσαν νόσον καὶ πᾶσαν μαλακίαν ἐν τῷ λαῷ.<ἐν ὅλῃ τῇ Γαλιλαίᾳ WH NIV ] ὁ Ἰησοῦς ἐν ὅλῃ τῇ Γαλιλαίᾳ Treg; ὅλην τὴν Γαλιλαίαν ὁ Ἰησοῦς RP> Mt 4,23 Und Jesus zog in ganz Galiläa umher, lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium des Reiches und heilte jede Krankheit und jedes Gebrechen unter dem Volke. Mk 1,39; Lu 7,22; Apg 10,38
    lehrte: Joh 18,20
    Der Herr predigte »das Evangelium des Reiches«. Das Wort evangelion bedeutet »gute Nachricht; frohe Botschaft«,
    und das Verb euangelizô bedeutet »die frohe Botschaft verkündigen«, oder »evangelisieren«.
    angelos, das griechische Wort für »Engel«, das eigentlich »Bote« bedeutet, hat natürlich
    die gleiche Wortwurzel. Das Evangelium hat zwar viele Aspekte, aber für Paulus gibt es
    doch nur ein Evangelium (Gal 1,6-8). Es ist bemerkenswert, dass in den Evangelien das
    Hauptwort nur in Matthäus und Markus vorkommt, das Verb nur in Lukas (und als Ausnahme einmal in
    Matthäus 11,5). Beide Wörter kommen dutzendfach in Apostelgeschichte und in den Lehrbriefen vor.
    Keine Klassifikation wie »der Himmel« oder »Gottes« wird hier dem Wort »des Reiches« beigefügt.
    Es bezeichnet die auf Erbarmen und Mitleid gegründete göttliche Regierung jenseits der kalten Starre des Gesetzes.
    Die Wunder des Herrn waren von drei Dingen charakterisiert, welche sie von den Werken der Menschen unterscheiden:

    1.) sie geschahen sofort;
    2.) sie waren vollständig und vollkommen;
    3.) sie waren in der Wirkung bleibend.


    Menschen, die sich heute der Heilungskräfte rühmen, sollten ihr Tun an diesen drei Merkmalen messen,
    ehe sie behaupten, sie würden göttliche Wunder wirken. Diese allgemeine Aussage über die Heilungstätigkeit des Herrn ist der
    erste Hinweise auf Seine Wunderkräfte in diesem Evangelium. Später werden einzelne Wunder detailliert aufgeführt.
    Der jeweils erste Bericht eines Wunders in Markus (1,23-27), in Lukas (4,33-36) und in Johannes (2,1-11) ist jedes Mal ein spezifisches Wunderwerk, nicht wie bei Matthäus eine allgemeine Aussage.
    Solche Wunder demonstrierten die Autorität des Herrn über
    Leib und Geist des Menschen.
    Beachten wir die verschiedenen in Vers 23-24 gebrauchten Ausdrücke für Krankheiten:
    1._Krankheit, nosos, kommt im Neuen Testament zwölfmal vor; es ist das gebräuchliche Wort für Krankheit im allgemeinsten Sinn.
    2._Gebrechen, malakia, bedeutet »Schwachheit; Weichheit« und somit Mangel und Krankheit. Das Wort kommt im
    Neuen Testament ganze dreimal vor, und zwar nur bei Matthäus. Es bezeichnet dabei
    jedes Mal irgendwelche allgemeinen gesundheitlichen Mängel, kein besonderes
    Krankheitsbild.
    3._Leidende, kakôs echô, wörtlich: »(sich) schlecht haben«, wird in den Evangelien zwölfmal für Krankheiten verwendet.
    4._Mancherlei Krankheiten, nosos, wie (1.)
    5._Qualen, basanos, das zunächst »Prüfstein« bedeutet, mit dem man Metalle auf ihre Härte hin prüfte, und von daher
    »Qual«. Es wird nur einmal für Krankheit verwendet, kommt aber noch zweimal vor und bezieht sich dort auf die Qualen im Hades
    (Lk 16,23.28). Das Zeitwort basanizô wird auch für Krankheiten verwendet (Mt 8,6), hauptsächlich aber für
    göttliche Gerichtsplagen (Offb 14,10 etc.).
    6._Besessen, daimonizomenos, wörtlich »dämonisiert«, d.h. von einem Dämon befallen, kommt 13 Mal vor. Menschen können an Leib und Geist von Dämonen befallen, unter der Herrschaft Satans sein.
    Dämonen waren besonders aktiv, als der Herr auf Erden war. Das von Luther hierfür gebraucht Wort »Teufel« (Mehrzahl),
    sollte hier nicht verwendet werden, denn im
    Neuen Testament wird das entsprechende Wort diabolos nur für den Satan selbst, den
    Verleumder und Verkläger, gebraucht.
    7._Mondsüchtige, selêniazomenos, wörtlich »bemondet«, das heisst, vom Mond betroffen.
    Die RV übersetzt epileptic, Menge »Fallsüchtige«. Es kommt nur zweimal vor (noch in Mt 17,15). Es ist von
    selênê, »Mond«, abgeleitet, das im Neuen Testament 9 Mal erscheint, davon einmal in Mt 24,29: »der Mond (wird) seinen Schein nicht geben.«
    8._Gelähmte, paralytikos, , (wörtlich solche, deren Glieder »seitlich gelöst« [para und lyô] sind, also schlaff herabhängen, . Als Verb kommt das Wort 5 Mal, als Hauptwort 10 Mal vor. ( wdbl)
    In all dieser Tätigkeit finden wir die Einführung und Vorstellung des Königs unter Seinem Volk. Gegen Ende Seines Lebens wurden die Wunder weniger. Sie dienten dazu, die Menschen auf die Botschaft aufmerksam zu machen, die Er brachte. Sie dienten nie der Unterhaltung oder der bloßen Demonstration der Macht.
    Den Bedürfnissen der Menschen zu dienen ist richtig, ihrer Vergnügungssucht entgegenzukommen hingegen nicht.
    Der Ruf, akoê, des Herr verbreitete sich.

    Das Wort »Ruf« kommt in den Evangelien nur einmal vor (Elberf), häufiger steht »Gerücht«. Es sind im griechischen drei Wörter, welche jeweils so übersetzt werden:
    1._akoê, bedeutet das »Hören«, »Gehörtes« und von daher »Kunde«, in Röm 10,17 mit »Verkündigung« (Elberf) übersetzt.
    2._phêmê, bedeutet das »Sagen«, in Mt 9,26; Lk 4,14 mit »Gerücht« übersetzt. Es besagt, dass die Leute über jemand oder etwas reden wie nach der Auferweckung des Töchterleins des Jairus.
    3._êchos bedeutet »Schall; Hall« und kommt in Lk 4,37 vor, wo es mit »Gerücht« übersetzt wird. In Apg 2,2 steht für
    das gleiche Wort »Brausen«, in 1Kor 13,1 »tönendes Erz«, in Hebr 12,19 »Schall« (der Posaune); in Lk 21,25 »brausendes Meer«.
    »Es folgte ihm eine große Volksmenge« (V. 25). Solches Folgen heißt noch nicht unbedingt Jüngerschaft; die Nachfolge muss zuerst einem Härtetest unterworfen werden: Nehmen die Leute auch Seine Lehre an und folgen sie Ihm weiterhin nach? Wenn nicht, geht es ihnen nur um leibliches Wohlbefinden, während das Herz


    Mt 9,35: Und Jesus zog umher durch alle Städte und Dörfer und lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium des Reiches und heilte jede Krankheit und jedes Gebrechen.

    Die Wunder des Herrn waren von drei Dingen charakterisiert, welche sie von den Werken der Menschen unterscheiden:
    1.) sie geschahen sofort;
    2.) sie waren vollständig und vollkommen;
    3.) sie waren in der Wirkung bleibend.
    -----------------------------------------------------------------
    Darby (englisch) Hebräisch / Griechisch Elberfelder 1905
    Matthäus
    Mt 9,35 And Jesus went round all the cities and the villages, teaching in their synagogues, and preaching the glad tidings of the kingdom, and healing every disease and every bodily weakness. Mt 9,35 Καὶ περιῆγεν ὁ Ἰησοῦς τὰς πόλεις πάσας καὶ τὰς κώμας, διδάσκων ἐν ταῖς συναγωγαῖς αὐτῶν καὶ κηρύσσων τὸ εὐαγγέλιον τῆς βασιλείας καὶ θεραπεύων πᾶσαν νόσον καὶ πᾶσαν ⸀μαλακίαν.<μαλακίαν WH Treg NIV ] + ἐν τῷ λαῷ RP> Mt 9,35 Und Jesus zog umher durch alle Städte und Dörfer und lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium des Reiches und heilte jede Krankheit und jedes Gebrechen.
    Der Herr wendet sich aber nicht alsbald von ihnen ab, wie auch in den Tagen Noahs die Langmut Gottes geharrt hatte
    (1Petr 3,20). Der Leser vergleiche diesen Vers mit Mt 4,23, und er wird feststellen,
    dass sie nahezu identisch sind. Der Herr Jesus fuhr fort, wie er angefangen hatte:
    Er lehrte und tat Wunder, bis Er nach dem Geschehen von Kap. 12 die Art Seines Dienstes bewusst ändert. wdbl


    Im Herrn Jesus Christus
    Hans Peter Wepf
    1. Mose 15.6
    Und er glaubte Jehova; und er rechnete es ihm zur Gerechtigkeit.
Lädt...
X