Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbetung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anbetung

    Wort Gottes-Unterredung von 28.05.23:1.Mose 22


    Das Wort: Anbetung
    Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
    ——————————————————

    Antonino.S

  • #2
    Was ist Anbetung:

    Jesus Christus ist Gott.
    ER wurde Mensch und blieb Gott.
    Wer es erklären will, wird irrsinnig
    Wer es nicht glauben will bleibt verloren,
    Wer IHN anbetet, ist ein erretteter Heiliger


    Das griechische Wort für „anbeten“ ist „proskunew“ und wird „proskyneo“ gesprochen.
    Das Wort „proskyneo“ hat folgende Bedeutung: „Anbeten, Huldigen, Niederbeugen, Niederfallen, fussfällig/hündchenhaft Bitten“.


    Das Wort Anbetung (proskunew, proskyneo) kommt im
    Neuen Testament
    ausschließlich an folgenden Stellen vor:

    Zu CHRISTUS:
    Mt 2.2, Mt 2.8, Mt 2.11, Mt 8.2, Mt 9.18, Mt 14.33, Mt 15.25, Mt 20.20, Mt 28.9, Mt 28.17, Mk 5.6, Mk 15.19 (im Spott), Lk 24.52,
    Joh 9.38, Heb 1.6

    Zum VATER:
    Mt 4.10, Lk 4.8, Joh 4.20, 4.21, 4.22, 4.23, 4.24, Mt 18.26 (im Gleichnis), Joh 12.20, Apg 8.27, Apg 24.11, 1Kor 14.25,
    Heb 11.21, Off 3.9, Off 4.10, Off 11.1, Off 11.16, Off 14.7, Off 15.4, Off 19.4, Off 22.9
    ​​​


    Die Anbetung auf dem Berge Morija.

    Eines der ersten Beispiele von Anbetung finden wir in
    1. Mose 22,
    wo der Glaube Abrahams durch die Opferung Isaaks erprobt wurde.
    Diese, in allen Einzelheiten erzählte Begebenheit, ist nebst dem kostbaren Vorbild vom Opfertod Christi, vor allem ein Bericht über die Anbetung Gottes durch Abraham.

    Gott hiess Abraham in das Land Morija gehen, um dort auf einem der Berge, den Er ihm bezeichnen würde, Isaak, seinen einzigen Sohn, zu opfern.
    Es war die schwerste Glaubensprüfung, die Gott Abraham auferlegte; doch gehorchte er sofort, ohne Zögern und auch ohne irgendeine Frage zu stellen.

    Wir lesen einfach:
    "Und Abraham stand des Morgens früh auf".

    Abraham wusste, was er auf dem Berge tun würde, wie das Wort an seine Knechte bezeugt: „Bleibet ihr hier ...; ich aber und der Knabe wollen bis dorthin gehen und anbeten und zu euch zurückkehren" (Vers 5).
    Er erwähnt also ausdrücklich die Anbetung und begab sich dann mit seinem Sohn auf den von Gott ihm bezeichneten Berg, um dort auf dem selbst aufgerichteten Altar seinen Sohn Isaak als Brandopfer zu opfern, gemäss der Anordnung Gottes, Abraham mag in stillem Flehen Herz und Seele vor Gott ausgeschüttet haben, aber in völliger Gottergebenheit übergibt er alles anbetend dem allmächtigen Gott.
    Obwohl alles, was Abraham zum Träger der Verheissung machte, die Gott ihm hinsichtlich der ganzen Welt gegeben hatte, auf Isaak beruhte, weil dieser der verheissene Same war, band er ihn doch auf den Altar, und die Hand des eigenen Vaters erhob das Messer, um ihn zu schlachten!

    Wie überaus rührend ist die Frage des Sohnes:
    „Vater, wo ist das Schaf zum Brandopfer?"
    , wie ergreifend der unbedingte Gehorsam des Vaters, der bereit war, seinen Sohn zu schlachten!
    Wie kostbar aber muss vor allem die Tatsache der Anbetung für das Herz Gottes gewesen sein!
    Durch diese Tat bewies Abraham gleichsam, dass für ihn Gott und Sein Wort alles waren, weshalb er in Glaubens-Gehorsam und voller Zuversicht anbeten konnte, trotzdem Gott ihn geheissen hatte, seinen eigenen Sohn als Brandopfer hinzugeben.
    Dort auf dem Altar befand sich das gebundene Opfer, ganz nahe auch der Ersatz, den Gott vorbereitet hatte, der Widder, welcher an Isaaks Stelle geopfert werden sollte; aber nach dem Urteil Gottes hatte Abraham in der Darbringung seines Sohnes eine Gott wohlannehmliche Anbetung dargebracht.

    Dort am Altar lernte Abraham den Namen Gottes kennen:
    „Auf dem Berge Jehovas wird ersehen werden".
    Jehova war der grosse „Erseher".
    Er war alles für Abraham, und dem gab Abraham Ausdruck durch seine Tat des Gehorsams. Das war wahre Anbetung!

    Das Beispiel des Erzvaters lässt uns verstehen, dass Anbetung, wenn sie Gott wohlannehmlich sein soll, ein Opfer sein muss.
    Wir bringen Gott etwas, allerdings nicht etwas von uns selbst, sondern von Dem, der allezeit Gott wohlannehmlich ist: Christus.

    Gott erwartet von uns Anbetung; der Vater sucht Anbeter (Joh. 4, 23).
    Jeder Gläubige hat die Aufgabe, sich des Anrechtes Gottes auf die erhabenste Handlung unseres geistlichen Lebens, des Gottesdienstes und der Anbetung, zu erinnern, nicht nur gelegentlich oder nur zu gewissen Zeiten, sondern beständig, unaufhörlich.
    Die Anbetung sollte wie ein immerfliessender Strom sein, dessen Quelle in Gott ist, und der ununterbrochen zu Ihm zurückfliesst.
    Das Herz des wahren Anbeters, das beständig in vollem Einklang mit dem Heiligen Geiste steht, kann nicht anders, als mit Loben und Danken beschäftigt sein.​

    Anbetung ist das, was Gott gegeben hat, IHM zu sagen.
    Anbeten und Beten

    Beten und anbeten sind zwei Paar Schuhe.
    Beten ist Bitten - Dank - Freude usw. welche wir im Gebet vor Gott bringen. alleine oder mit Gleichgesinnten.
    Philipper 4, 6 Seid um nichts besorgt, sondern in allem lasset durch Gebet und Flehen mit Danksagung eure Anliegen vor Gott kundwerden;

    Anbetung ist IHM Ehrerbietung zu bringen aus tiefstem Herzen, für Gott, daß ER seinen Sohn für uns gegeben hat.
    Matthäus 21:37 Zuletzt aber sandte er seinen Sohn zu ihnen, indem er sagte: Sie werden sich vor meinem Sohne scheuen!

    Und dieser Sohn hat sich selbst für uns in den Tod gegeben, damit wir gerettet werden konnten.
    1 Timotheus 2:6 der sich selbst gab zum Lösegeld für alle, wovon das Zeugnis zu seiner Zeit verkündigt werden sollte,
    Hebräer 9:14 wieviel mehr wird das Blut des Christus, der durch den ewigen Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat, euer Gewissen reinigen von toten Werken, um dem lebendigen Gott zu dienen!

    Und wir mit allen Erlösten auf dieser Erder beten den an welcher uns die Erlösung gegeben hat.
    Zefanja 2:11 Furchtbar wird Jehova wider sie sein, denn er wird hinschwinden lassen alle Götter der Erde; und alle Inseln der Nationen werden ihn anbeten, ein jeder von seiner Stätte aus.
    Johannes 4:24 Gott ist ein Geist, und die ihn anbeten, müssen in Geist und Wahrheit anbeten.

    https://www.bibelkreis.ch/Singetdemherrnkomplett_23_09_2019/Gesitliche%20Lieder%20alle%20Strophen%20im%20Noten satz/Geistliche%20Lieder%20einzelne%20Stimmen.wav/Lied_173/173_komplett.wav


    image.png
    Dazu gehen wir jeden ersten Tag der Woche, dem Sonntag zur Anbetungsstunde um uns an Seinen Tod zu erinnern und IHM unsere Anbetung zu bringen!
    *-*
    Anbetung 1
    Die Anbetung des Vaters

    "Unsere Väter haben auf diesem Berge angebetet, und ihr saget, daß in Jerusalem der Ort sei,

    wo man anbeten müsse.
    Jesus spricht zu ihr: Weib, glaube mir, es kommt die Stunde, da ihr

    weder auf diesem Berge, noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet.
    Ihr betet an und wisset nicht, was;
    wir beten an und wissen, was, denn das Heil ist aus den Juden.

    Es kommt aber die Stunde und ist jetzt, da die wahrhaftigen Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten

    werden; denn auch der Vater sucht solche als seine Anbeter. Gott ist ein Geist, und die ihn
    anbeten, müssen in Geist und Wahrheit anbeten " ;
    (Joh 4, 20-24)



    Diese Mitteilungen an die Frau am Brunnen zu Sichar sind nach dem Bericht des
    Johannesevangeliums wahrscheinlich die ersten Worte des Herrn Jesus, die den Namen des
    Vaters in helles Licht rücken.
    Die beiden leuchtenden Ausdrücke in Kapitel 1 "als eines

    Eingeborenen vom Vater“ und " ;der eingeborene Sohn, der in des Vaters Schoß ist "; sind
    offensichtlich zu einer späteren Zeit durch den Geist gegeben und dazu benutzt worden, dieses
    Evangelium einzuleiten.

    In Kapitel 3 scheint es mir hinreichend deutlich zu sein, daß in den beiden

    Berichten, die Nikodemus und Johannes den Täufer betreffen, ein Punkt erreicht wird, wo der
    Bericht des Apostels über Ereignisse und Reden in Erläuterungen übergeht, die von all dem Licht
    erfüllt sind, das Johannes beim Schreiben des Evangeliums empfing.

    Wenn diese Gedanken

    zutreffend sind, bilden sie die Grundlage für die schon erwähnte Schlußfolgerung, daß wir in den
    angeführten Versen die ersten vom Herrn berichteten Worte haben, die den Vater offenbaren.
    Das Thema ist die Anbetung, und der zentrale Satz dieser neuen und großen Enthüllung ist:
    " ;Die wahrhaftigen Anbeter werden den Vater anbeten.";

    Man könnte leicht übersehen, welch ein

    ungeheurer Fortschritt das ist im Gang der Selbstoffenbarung Gottes als dem Gegenstand der
    Anbetung Seines Volkes.
    Wenn wir im Zug dieser Untersuchung einen Blick auf die früheren Namen werfen, unter denen
    Gott Sich Abraham offenbarte, so laßt uns bedenken, daß die alttestamentliche Geschichte und
    Prophezeiung betrachtet werden kann als ein Aufstieg und Niedergang, ein Zunehmen und wieder
    Abnehmen in der Aufrechterhaltung der Anbetung Jehovas in Israel.

    Es waltet ein Geheimnis über 2. Mose 6,3:
    Aber mit meinem Namen Jehova habe ich mich ihnen [Abraham, Isaak und Jakob]

    nicht kundgegeben";, wenn wir uns die ganze Lebensgeschichte Abrahams vergegenwärtigen und
    besonders den Bericht in 1. Mose 12, 7:

    Und Jehova erschien dem Abram und sprach: Deinem

    Samen will ich dieses Land geben. Und er baute daselbst Jehova, der ihm erschienen war, einen
    Altar

    Es ist aber offensichtlich, daß die Kenntnis des Namens ";Jehova" in besonderer Weise den

    Anfängen der Geschichte Israels als Volk vorbehalten war, und von jenem Zeitpunkt an beherrscht
    dieser Name seine geschriebene Geschichte.
    "Unsere Väter haben auf diesem Berge angebetet";,
    sagte die Frau, doch die Antwort des Herrn

    läßt uns nicht im Zweifel darüber, daß die Anbetung der Samariter auf dem Berg Gerisim
    keineswegs den wahren Anbetern als ein Vorbild dienen kann. Ganz im Gegenteil betont der Herr
    an dieser Stelle den Unterschied zwischen der unechten Anbetung der Samariter und jener
    Anbetung, die Jehova Selbst aufgerichtet und die schließlich Jerusalem zum Mittelpunkt hatte.

    Es
    traf tatsächlich zu, daß Jerusalem der Ort sei, wo man anbeten müsse.
    Laßt uns über die großen

    Ereignisse und die bekannten Namen nachdenken, die die Etappen in der Geschichte jener
    Anbetung markieren. Empfinden wir die Glut der Inbrunst, die Tiefe der Hingebung, den lieblichen
    Wohlgeruch, der vom Feuer des Altars zu Jehova emporstieg? Wenn die neue Anbetung, die hier
    in Johannes 4 eingeführt wird, jene Anbetung ablöst, haben wir dann schon einen rechten Begriff
    davon bekommen, welches Maß an Inbrunst, Hingabe und Wohlgeruch in denen hervorgebracht
    werden wird, die den Vater anbeten? Erbitten wir es uns, wenn wir nun einige Kennzeichen jener
    Anbetung betrachten, die letztlich in Jerusalem ihre Stätte hat, daß diese Betrachtung jene Freude
    in Gott wecken möge, die wir so oft im Herzen der Psalmisten aufbrechen sehen.


    Der erste große Meilenstein in dieser Hinsicht wird durch Moses Gebet in 2. Mose 33,18
    aufgerichtet. "Laß mich doch deine Herrlichkeit sehen.";

    "Und Jehova stieg in der Wolke hernieder,

    und er stand daselbst bei ihm und rief den Namen Jehovas aus ... und Mose neigte sich eilends
    zur Erde und betete an"; (2. Mo 34, 5. 8). So beginnt die lange Geschichte der Anbetung Jehovas
    als eine spontane Antwort auf die Ausrufung Seines Namens hin.

    Dieser Name wird unmittelbar
    mit der Errichtung eines Bundes verknüpft; ";
    Jehova"; ist der Name des Gottes der ganzen Erde,

    der von jetzt an in einer Bundesbeziehung zu einem erwählten Volk steht, nämlich zu Israel.
    Ein auffallendes Merkmal der späteren Entwicklung ist die Benennung von Altären mit Worten,
    in denen der Name "Jehova" vorkommt. Erforscht man die Anlässe zur Aufrichtung dieser Altäre,
    so zeigt sich, daß in jedem Einzelfall Israel eine besondere Seite der Fülle des Gottesnamens
    erfahren durfte und über den empfangenen Segen zur Anbetung geführt wurde. Als sie durch die
    Fürbitte Moses den Sieg über Amalek errangen, da nannten sie den Altar "JahweNissi" (Jehova,
    mein Panier). Gideon berichtet von der Kraft, die über ihn kam, als Jehova ihn besuchte. Er baut
    einen Altar und nennt ihn ";JehovaSchalom"; (Jehova ist Friede). Diese Art, auf das Tun Gottes zu
    reagieren, reicht zurück bis Abraham. Um die Verkündigung der großen Wahrheit "Gott wird sich
    ersehen das Schaf zum Brandopfer“ zu markieren, errichtete Abraham seinen Altar unter dem
    Namen "Jahwejireh"; (Jehova wird ersehen).
    Die große Lektion eines jeden dieser Altäre liegt

    darin, daß Anbetung daraus hervorgeht, wenn wir durch Erfahrung etwas von der Fülle
    kennenlernen, die aus dem Gott hervorströmt, dessen Name Jehova ist.
    Nach und nach rückte die Zeit näher, in der die am Brunnen von Sichar gestellte Frage aktuell
    wurde, das heißt, in der die Anbetung Jehovas schließlich ihren Ort in jener Stadt finden sollte, die
    erwählt war, um ";seinen Namen daselbst wohnen zu lassen" Jerusalem. Damit fällt helles Licht
    auf die Scheidung zwischen denen, deren Herz von Jehova erfüllt war, und den Anhängern
    falscher Götter in Israel. Beachten wir das Auftauchen des Ausdrucks "Jehova, der Gott Israels".
    Er tritt zu den Zeiten in den Vordergrund, wo das Volk als Ganzes sich von Gott abwandte und
    besondere Treue nötig war.
    Von David wird diese große Sache berichtet, daß er Jehova mit seinem ganzen Herzen
    nachfolgte. In Jehova war Kraft, ihm die Herzen seines Volkes ungeteilt zu verpflichten. Seine
    Hingabe wurde der Maßstab, an dem spätere treulose Könige gemessen wurden; ";sein Herz war
    nicht völlig mit Jehova, seinem Gott, wie das Herz seines Vaters David". Jehova besaß Davids
    ganzes Herz, und als unmittelbare Folge ging daraus Anbetung hervor. Weil die späteren Könige
    den Baalim dienten, werden sie David in scharfem Gegensatz gegenübergestellt.
    Besonders Elia bietet das so lebendig gezeichnete Bild einer glühenden Leidenschaft für den
    Namen und die Herrlichkeit Jehovas. Bei seinem ersten kometenhaften Auftreten vor Ahab nennt
    er sich einen Mann, der vor Jehova, dem Gott Israels, steht. Lesen wir sein Gebet über der Leiche
    des Sohnes der Witwe; "er streckte sich dreimal über das Kind, und rief zu Jehova und sprach:
    Jehova, mein Gott, laß doch ... ! Und Jehova hörte auf die Stimme Elias. . . " Hören wir ferner zu,
    wie er auf dem Berg Karmel seinen Gott anfleht: ";Jehova, Gott Abrahams, Isaaks und Israels ...
    Antworte mir, Jehova, antworte mir, damit dieses Volk wisse, daß du, Jehova, Gott bist ... Da fiel
    Feuer Jehovas herab . . . " Nirgendwo in der Schrift, außer in Gethsemane, wird ein Gebet von
    solcher Eindringlichkeit berichtet, wie wir sie in den Gebeten Elias zu Jehova finden.

    Die Anbetung Jehovas
    ist bis zum Ende des Alten Testaments, über ihre äußerste Zerstörung

    in Jerusalem unter Nebukadnezar und ihre Wiederaufrichtung unter Esra hinweg, der
    hauptsächliche Faden, an dem entlang Berichte und Prophezeiungen, Lobgesänge und
    Klagelieder gestaltet werden.
    Im Neuen Testament tritt eine jähe Unterbrechung ein. Hinweise auf jenen großen Namen,
    Jehova, fehlen vollständig, außer in den Eröffnungsszenen in Matthäus und Lukas, zumeist
    vorwiegend jüdisch geprägt, und einigen Zitaten in den ersten Kapiteln der Apostelgeschichte.
    Doch in Verbindung mit der zukünftigen Wiederherstellung Israels ist wiederum Jehova der Name
    des Gottes des Neuen Bundes.

    Die Anbetung Jehovas, des Gottes Israel, wird wiederhergestellt

    auf dem heiligen Berge Jerusalems inmitten einer glorreichen irdischen Glückseligkeit. Zum
    letzten Mal werden die Harfen von den Weiden genommen, und der Lobgesang ertönt rund um
    die Erde: "Preiset Jehova! Singet Jehova ein neues Lied ...

    Die Kinder Zions sollen frohlocken

    über ihren König ... Lobeserhebungen Gottes seien in ihrer Kehle ... Lobet Jehova!"
    Was mag der Grund sein für das auffällige Verschwinden des Namens ";Jehova";? Und
    verschwindet damit auch die Inbrunst, der wir nachgegangen sind, jene überströmende Freude in
    Gott und die Verehrung, die Seinem Namen gebracht wurde? Der Grund liegt darin, daß, wie die
    Sterne schwinden, wenn die Sonne aufgeht, der Name Jehovas, so groß er im Bereich irdischer
    Segnungen erscheint, gleicherweise überstrahlt wird, wenn ein noch größerer Name an seine
    Stelle tritt, ein Name, in dem Gott Sich Selbst völlig offenbart, ein Name, der die tiefsten
    Geheimnisse des Herzens und des Wesens Gottes entfaltet, ein Name, der eine Beziehung der
    Liebe kundtut: der Vater! Der Name Jehova in all seiner Herrlichkeit und Majestät weist hin auf
    eine Erde, die sich wärmt im Sonnenschein Seiner Erkenntnis, und auf das Gesetz, das von Zion
    ausgeht, und das Wort Jehovas, das von Jerusalem ausgeht. Der Vatername dagegen weist hin
    auf das Haus des Vaters im Himmel, jene Heimstatt des Friedens und der Freude, der Herrlichkeit
    und der Liebe ohne Ende.
    Die Stimme des eingeborenen Sohnes, der im Schoß des Vaters ist, hat Gott in dieser Weise
    kundgetan. Keine andere Stimme konnte Ihn kundtun.

    Zu einer solchen Kundgabe war unendlich

    viel mehr nötig als ein Mose, ein David, ein Elia. Sie mußte auf das Kommen und das Opfer des
    Sohnes warten. ";Der Sohn, und Er allein, erkennt die ganze Liebe des Vaters .... verweilt in
    Seinem Schoß, wußte um alles, was in diesem Schoß war ... und kam auf die Erde, um es
    kundzutun.";
    Seiner Stimme lauschen wir jetzt und hier in Johannes 4. "

    ;Es kommt aber die Stunde und ist

    jetzt, da die wahrhaftigen Anbeter den Vater ... anbeten ... der Vater sucht solche als seine
    Anbeter. Im Blick auf die Offenbarung Seines Namens, der so hoch über die früheren
    Enthüllungen hinausgeht, sollten wir mit Recht in noch größerem und nicht geringerem Maße eine
    Inbrunst, eine Eindringlichkeit der Sprache, eine Erlebenstiefe erwarten, aus der Anbetung und
    der Wohlgeruch von Weihrauch aufsteigen, über alles hinaus, was früher als eine Antwort an
    Jehova, den Gott Israels, Ausdruck gefunden hatte. Worte, durch die eine solche Anbetung sich
    geziemend äußert, werden uns in der Schrift nicht mitgeteilt. Wir wenden uns auch nicht an den
    Vater nach dem Beispiel der Inbrunst eines Elia.
    Aber wir haben den Geist Gottes, der in uns

    wohnt.
    Solche Anbetung ist das Hervorströmen der Wirksamkeit des Geistes in uns. ";Das Wasser,

    das ich ihm geben werde, wird in ihm eine Quelle Wassers werden, das ins ewige Leben quillt."
    Was diesem Satz folgt, macht klar, daß dieses Quellen einmündet in die Anbetung des Vaters.
    Bb

    Sehr schöne Bilder der Anbetung:


    3. Mo 8,26: und er nahm aus dem Korbe des Ungesäuerten, der vor Jehova war,
    einen ungesäuerten Kuchen und einen Kuchen geölten Brotes und einen Fladen,
    und legte es auf die Fettstücke und auf den rechten Schenkel;
    3. Mo 8,27: und er legte das alles auf die Hände Aarons und auf die Hände seiner Söhne,
    und webte es als Webopfer vor Jehova.
    3. Mo 8,28: Und Mose nahm es von ihren Händen weg und räucherte es auf dem Altar,
    auf dem Brandopfer: es war ein Einweihungsopfer<W. eine Füllung, weil die Hände des Priesters mit den in [V. 25] und [26] erwähnten Dingen gefüllt wurden> zum lieblichen Geruch,
    es war ein Feueropfer dem Jehova.
    3. Mo 8,29: Und Mose nahm die Brust und webte sie als Webopfer vor Jehova;
    von dem Einweihungswidder ward sie dem Mose zuteil,
    so wie Jehova dem Mose geboten hatte


    Zu Hause sammeln:
    5. Mo 26,1: Und es soll geschehen, wenn du in das Land kommst,
    welches Jehova, dein Gott, dir als Erbteil gibt, und du besitzest es
    und wohnst darin,
    5. Mo 26,2: so sollst du von den Erstlingen aller Frucht des Erdbodens
    nehmen, die du von deinem Lande einbringen wirst, das Jehova,
    dein Gott, dir gibt, und sollst sie in einen Korb legen und an den Ort gehen,
    welchen Jehova, dein Gott, erwählen wird, um seinen
    Namen daselbst wohnen zu lassen;
    5. Mo 26,3: und du sollst zu dem Priester kommen,
    der in jenen Tagen sein wird, und zu ihm sagen:
    Ich tue heute Jehova, deinem Gott, kund, daß ich in
    das Land gekommen bin, welches Jehova unseren Vätern
    geschworen hat, uns zu geben.
    5. Mo 26,4: Und der Priester soll den Korb von deiner Hand
    nehmen und ihn vor den Altar Jehovas, deines Gottes, niedersetzen.

    1. Chr 29,14:
    Denn wer bin ich, und was ist mein Volk, daß wir vermöchten,
    auf solche Weise freigebig<O. bereitwillig> zu sein?
    Denn von dir kommt alles, und aus deiner Hand haben wir dir gegeben.




    ​​
    Im Herrn Jesus Christus
    Hans Peter Wepf
    1. Mose 15.6
    Und er glaubte Jehova; und er rechnete es ihm zur Gerechtigkeit.

    Kommentar


    • #3
      https://youtu.be/h0eB3_DZuHY
      Im Herrn Jesus Christus
      Hans Peter Wepf
      1. Mose 15.6
      Und er glaubte Jehova; und er rechnete es ihm zur Gerechtigkeit.

      Kommentar

      Lädt...
      X