Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was ist der Unterschied zwischen Glaube und Bekehrung?

Einklappen
X
  •  
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was ist der Unterschied zwischen Glaube und Bekehrung?

    Was ist der Unterschied zwischen Glaube und Bekehrung?
    Im Herrn Jesus Christus
    Hans Peter Wepf
    1. Mose 15.6
    Und er glaubte Jehova; und er rechnete es ihm zur Gerechtigkeit.
    -----------------------------------------------------------------------
    Wer sich im Forum anmelden will, sende mir auf: h.p.wepf@bibelkreis.ch seine Geburtsdaten.
    https://www.bibelkreis.ch/BEGRIFFSER...slegungen.html

  • #2
    Den Herrn Jesus als Herrn und Retter anzunehmen bedeutet,
    eine persönliche Beziehung zu ihm einzugehen
    und ihn als DEN HERRN über das ganze Leben anzuerkennen.
    Hier sind die wesentlichen Aspekte:

    1.
    Herr:
    ►► Anerkennung seiner Autorität:
    Den Herrn Jesus als Herr anzunehmen bedeutet,
    seine göttliche Autorität und Herrschaft über dein Leben zu akzeptieren.
    Es bedeutet, ihm zu folgen und seine Lehren zu befolgen (Lukas 6:46).
    2.
    ►►► Gehorsam und Nachfolge:
    Es beinhaltet, Den Herrn Jesus als Vorbild zu nehmen und nach seinen Geboten zu leben.
    Dies zeigt sich in einem Leben, das auf seine Werte und Prinzipien ausgerichtet ist (Johannes 14:15).
    3.
    Retter:
    ►►►► Glauben an seine Erlösung:
    Jesus als Retter anzunehmen bedeutet, zu glauben,
    dass ER durch seinen Tod und seine Auferstehung die Strafe für unsere Sünden getragen hat und
    dadurch das ewige Leben schenkt (Johannes 3:16).
    4.
    ►►►►► Vergebung und neues Leben:
    Es bedeutet, Seine Vergebung anzunehmen und ein neues Leben in Christus zu beginnen.
    Dies beinhaltet die Reue über vergangene Sünden und die Entscheidung, ein Leben in Übereinstimmung mit Gottes Willen zu führen (2. Korinther 5:17).

    Im Herrn Jesus Christus
    Hans Peter Wepf
    1. Mose 15.6
    Und er glaubte Jehova; und er rechnete es ihm zur Gerechtigkeit.
    -----------------------------------------------------------------------
    Wer sich im Forum anmelden will, sende mir auf: h.p.wepf@bibelkreis.ch seine Geburtsdaten.
    https://www.bibelkreis.ch/BEGRIFFSER...slegungen.html

    Kommentar


    • #3
      Der Gläubige = Bekehrte glaubt an den Herrn Jesus, DEN Retter!
      Jesaja 43,11
      "Ich, ich bin Jehova, und ausser mir gibt es keinen Retter" [[ישׁע (jascha) : helfen, retten, befreien, bewahren]]

      Jesaja 45,21
      "...Und sonst gibt es keinen Gott ausser mir. Einen gerechten und rettenden Gott gibt es ausser mir nicht!"

      Matthäus 1,21
      "...und du sollst seinen Namen Jesus nennen, denn er wird sein Volk retten von seinen Sünden"

      Lukas 2,11
      "Denn euch ist heute ein Retter geboren, der ist Christus, der Herr, in Davids Stadt"

      Apostelgeschichte 4,12
      "Und es ist in keinem anderen das Heil; denn auch kein anderer Name unter dem Himmel ist den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden müssen"
      In den Evangelien wird der Herr über 500mal mit Seinem Namen "Jesus" genannt und im ganzen Neuen Testament etwas über 900mal.

      Der Name "Jesus" ist die deutsche Lautschreibung des griechischen "Iésous". Das wiederum ist die griechische Transkription des hebräischen "Jehoschua" (gekürzte Form "Jeschua"), die mit "Josua" übersetzt wird. In der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Tanach, wurde Josua stets als "Ἰησοῦς" (Jesus) übersetzt.

      Jesus ist somit also die griechische Form des hebräischen Namens "Jeschua" oder "Josua" und bedeutet "Jahwe [Jehova] ist Retter od. Rettung" (Mt 1,21). Um sich von dieser Namensbedeutung ein noch besseres Bild zu machen, kann man sich den männlichen Vornamen "Gotthilft" vorstellen.

      Das hebräische Wort für "retten" ist "jasha". Es hat die gleiche hebräische Wurzel (Jod-Schin-Ajin יָשַׁע) wie der Name "Jeschua" (Jod-Schin-Waw-Ajin יֵשׁוּעַ). Der Name "Jesus" spricht also von dem, was Jesus tut und was sein Wesen ist.

      Das erste, das uns im Zusammenhang mit der Geburt Jesu vorausgesagt wird, ist "Rettung!" Der Name "Jesus" wurde dem Herrn von Gott dem Vater durch einen Engel zugewiesen "du sollst seinen Namen Jesus nennen", der Josef im Traum erschien (Mt 1,20), "denn er wird sein Volk erretten von seinen Sünden (V. 21).

      Diese Bibelpassage geht auch direkt auf die Bedeutung des Namens ein. Es ist der Name, der das große Ziel Seines Lebens beschreibt. Vor allem anderen kam Jesus in die Welt, um Sünder zu retten.
      Lukas 19,10
      "denn der Sohn des Menschen ist gekommen, zu suchen und zu retten, was verloren ist."

      1. Timotheus 1,15
      "Das Wort ist gewiss und aller Annahme wert, dass Christus Jesus in die Welt gekommen ist, Sünder zu retten ..."

      Die beiden Aussagen sind ein Anklang an Hesekiel 34,16 "Das Verlorene will ich suchen..."
      Elberfelder 1905
      Hesekiel
      Hes 34,16 Das Verlorene will ich suchen und das Versprengte zurückführen, und das Verwundete will ich verbinden, und das Kranke will ich stärken; das Fette aber und das Starke werde ich vertilgen: Nach Recht werde ich sie weiden. – Verlor.: Mi 4,6-7; Lu 19,10; Lu 15,3-10
      Schwache: Mt 9,12-13
      vertilgen: Am 4,1-3; Sach 10,3
      recht: Ps 72,2-4; Jer 23,5-6

      Wenn wir Jesus Christus nicht als unseren persönlichen Herrn und Retter erkennen, gehen wir an der eigentlichen Botschaft und Sendung Seines Lebens vorbei und werden in unseren Sünden sterben (Joh 8,24)

      Das Wort Gottes erklärt:

      Apostelgeschichte 4,12
      "Und es ist in keinem anderen das Heil; denn auch kein anderer Name unter dem Himmel ist den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden müssen."

      Obwohl andere Menschen die Namen "Jehoschua", "Josua" oder "Jesus" tragen, so ist doch nur der Herr Jesus Christus der einzige, der diesem Namen in Bedeutung und Handlung gerecht wird. Er ist der einzige, der wirklich ist, was dieser Name beschreibt. Der Name "Jesus" sagt uns, welche Aufgabe Jesus in Gottes Plan erfüllt – durch ihn wird Gott die Menschheit retten.

      Sein Name ist aber weit mehr als ein Symbol seiner Identität. Er beschreibt seinen Charakter, seine Stellung, seine Aufgabe und seinen Wert – jeder, der seinen Namen hörte, sollte wissen: Dieser ist der Retter der Welt!

      Der besondere "Retter-Titel" ist in der Bibel allein Gott vorbehalten.

      Gott sagt von sich selbst:

      Jesaja 43,11
      "Ich, ich bin jhvh Jehova (Jaweh), und ausser mir gibt es keinen Retter!"

      "Es gibt keinen anderen Gott, einen gerechten Gott und Erretter; ausser mir gibt es keinen!" (Jes 45,21).

      "Ich aber bin der Herr, dein Gott, vom Land Ägypten her, und ausser mir kennst du keinen Gott, und es gibt keinen Retter als mich allein!" (Hos 13,4)

      "Der Herr ist die Rettung. Dein Segen sei über deinem Volk!" (Ps 3,9).
      In all diesen alttestamentlichen Stellen zeigt sich Gott uns als der Retter – und in derselben Weise tritt er uns in Jesus Christus gegenüber.

      Bei Gott allein ist Rettung zu finden und allein dieses Kind im Stall zu Bethlehem
      – empfangen und geboren von einer Jungfrau
      – trägt den göttlichen Titel und vollbringt das göttliche Werk der Errettung.

      Wie majestätisch war schon die Ankündigung seiner Geburt gegenüber Josef: "Und sie wird einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Jesus nennen, denn er wird sein Volk retten von seinen Sünden" (Mt 1,21).

      Diese Worte kündigen den Herrn Jesus als den an, der Gottes Namen trägt und der gesandt ist, um Gottes Plan zu erfüllen.
      Somit ist es auch einer der Verse, die uns das göttliche Wesen Jesu enthüllen.

      Doch vielmehr noch tritt uns der Herr Jesus als die Person der Gottheit entgegen, der das Werk der Errettung persönlich erfüllt hat. Ja, jede Person der göttlichen Dreieinheit ist an dem Werk der Errettung beteiligt (Titus 3,5).
      Doch es war der Herr Jesus, der Sohn Gottes, der sich selbst dahingab, als "Lösegeld für viele" (Mk 10,45).
      Er allein starb am Kreuz, um uns loszukaufen vom Fluch des Gesetzes (Gal 3,13).
      Deshalb trägt er allein den Namen Jesus.

      Dies zu begreifen ist die Grundlage für das Verständnis des Evangeliums, dass Jesus als wahrer Gott, den Platz von Sündern einnahm, und sie dadurch mit Gott versöhnte, dass er sich demütigte, schlagen und sogar tötet ließ.

      Doch sein Titel, "der Retter", geht weit über seinen Tod hinaus.

      Denn der Herr Jesus begegnet uns auch in der Herrlichkeit als "der König" und "der Retter".

      Das Volk der Erlösten wird den Herrn Jesus eines Tages von Angesicht zu Angesicht schauen und sie werden Ihn als den Retter sehen, der ihren "Leib der Niedrigkeit umgestalten wird, sodass er gleichförmig wird seinem Leib der Herrlichkeit" (Phil 3,20-21).

      Dies ist die "glückselige Hoffnung" derer, die "auf die Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unseres Retters Jesus Christus" warten.
      Wie werden wir gerettet?

      Wie werden wir durch Jesus Christus gerettet?

      Es gibt wichtige Aspekte des Heils durch Jesus Christus.

      Als erstes müssen wir erkennen, dass wir alle gesündigt haben (Röm 3,23).

      Damit haben wir den Tod verdient (Röm 6,23).

      Der Tod ist der vollständige Verlust des Bewusstseins (Pred 9,5-6.10), die völlige Trennung von Gott.

      Wenn Gott von den Toten nicht wieder auferweckt, bleibt wir ewig tot, sowohl geistlich wie körperlich, aber ewig existierend, mit Bewusstsein.
      Das ist die hoffnungslose Situation, in der wir uns ohne Jesus Christus befinden. Die Todesstrafe, die wir mit unseren Sünden verdient haben, würde vollstreckt, und es gäbe keine Hoffnung für uns, keine Perspektive über das Grab hinaus (1. Korinther 15,17-19).

      Es ist aber etwas eingetreten, das die Vollstreckung dieser Todesstrafe verhindern kann.
      In Römer 5 beschreibt Paulus, wie wir in unserer Unwissenheit und Blindheit durchs Leben tappten,
      während Gott seine Liebe zu uns bereits erzeigt hat: "
      6 Denn Christus ist schon zu der Zeit, als wir noch schwach waren, für uns Gottlose gestorben.
      7 Nun stirbt kaum jemand um eines Gerechten willen; um des Guten willen wagt er vielleicht sein Leben.
      8 Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren
      " (Röm 5,6-8).
      Gott brauchte uns nicht. Welchen Nutzen hatten wir für ihn?

      Paulus betont, dass jemand vielleicht bereit wäre, für einen guten Menschen zu sterben, aber diese Beschreibung trifft nicht auf uns zu. Wir waren wie tot, auf die Vollstreckung der Todesstrafe wartend. Aber etwas ist passiert. Jesus Christus griff ein und übernahm die Todesstrafe an unserer statt.

      Jesus Christus bezahlte die Strafe des ewigen Todes für uns. Wir können sein Opfer im Glauben in Anspruch nehmen und dadurch gereinigt vor Gott stehen. Wir sind nicht mehr von ihm getrennt, sondern versöhnt.
      Wir haben wieder Zugang zu Gott und zum Leben.
      Durch Jesus Christus – "Der Herr ist Rettung" – sind wir vor einer Zukunft bewahrt worden, welche die völlige und ewige Trennung von Gott bedeutet hätte.

      Durch sein Leben gerettet
      Paulus fügt hinzu: "Denn wenn wir, als wir Feinde waren, mit Gott versöhnt wurden durch den Tod seines Sohnes, so werden wir viel mehr, da wir versöhnt sind, durch sein Leben gerettet werden" (Röm 5,10).

      Der höchste Name Gottes
      Die Namen Gottes aus dem Alten Testament gipfeln in dem Namen Jesus. Er ist der höchste und erhabenste Name der jemals der Menschheit offenbart wurde. Jesus ist der Name Gottes, den er zu offenbaren versprach als er sagte:
      "Darum wird mein Volk meinen Namen erkennen, darum an jenem Tag erkennen, dass ich es bin, der da spricht: Hier bin ich!" (Jes 52,6).
      Er ist der eine Name, der alle anderen Namen Gottes in ihrer Bedeutung beinhaltet:
      "Und der Herr wird König sein über alle Lande. Zu der Zeit wird der Herr nur einer sein und sein Name nur einer" (Sach 14,9).
      Philipper 2,9

      "Darum hat Gott ihn auch hoch erhoben und ihm den Namen verliehen, der über jeden Namen ist"

      Die GdHdg (Herausgerufenen der Erretteten der Gnadenzeit Jesu identifiziert sich durch den Namen Jesus


      Der Herr Jesus sagte, dass seine Nachfolger um seines Namens willen leiden und von allen Menschen gehasst werden (Mt 10,22; Joh 15,18-21). Obwohl die Urgemeinde wegen dem Namen Jesus verfolgt wurde (Apg 5,28; 9,21; 15,26), betrachteten sie es trotzdem als Privileg, würdig erachtet zu werden, für seinen Namen zu leiden (Apg 5,41).

      In der Person Jesus Christus kam Gott höchstpersönlich um uns zu retten.
      1. Timotheus 2,3-6

      "3 Dies ist gut und angenehm vor unserem Retter-Gott,
      4 welcher will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.
      5 Denn einer ist Gott, und einer ist Mittler zwischen Gott und Menschen, der Mensch Christus Jesus,
      6 der sich selbst als Lösegeld für alle gab, als das Zeugnis zur rechten Zeit
      "
      Im Herrn Jesus Christus
      Hans Peter Wepf
      1. Mose 15.6
      Und er glaubte Jehova; und er rechnete es ihm zur Gerechtigkeit.
      -----------------------------------------------------------------------
      Wer sich im Forum anmelden will, sende mir auf: h.p.wepf@bibelkreis.ch seine Geburtsdaten.
      https://www.bibelkreis.ch/BEGRIFFSER...slegungen.html

      Kommentar


      • #4
        Der Unterschied zwischen Glaube und Bekehrung ist wichtig im christlichen Kontext:


        Glaube:
        • Definition: Glaube ist das Vertrauen und die Überzeugung in die Existenz Gottes und die Wahrheit seiner Offenbarungen. Es ist ein innerer Zustand des Vertrauens und der Hingabe an Gott.

        ►►Biblische Grundlage:
        Das Gnadenangebot ist für jeden Menschen da,
        wie auch die Glaubensfähigkeit. Glauben kann jeder Mensch, wird oft als Geschenk Gottes an jeden Menschen erklärt, (Epheser 2:8-9).
        Durch die Sündenerkenntnis und Bekenntnis hat dann der dadurch Bekehrte den errettenden Glauben.
        Das ist die Grundlage für die Errettung, es ist kein Werk, das zur Errettung führen würde. Es gibt kein "Werk", das zur Errettung führen würde. (Johannes 3:16).

        ►►►Merkmale: Glaube beinhaltet das Vertrauen auf Jesus Christus und seine Erlösungstat. Es ist eine kontinuierliche Haltung des Vertrauens und der Abhängigkeit von Gott.


        Bekehrung:
        ►►►► Definition: Bekehrung ist der bewusste Akt der Umkehr von der Sünde und die Hinwendung zu Gott. Es ist eine radikale Veränderung im Leben eines Menschen, die oft als "Wiedergeburt" bezeichnet wird (Johannes 3:3).

        ►►►►►►Biblische Grundlage: Bekehrung wird als notwendiger Schritt zur Erlösung beschrieben (Apostelgeschichte 3:19). Es ist der Moment, in dem ein Mensch sich entscheidet, Jesus Christus als seinen Herrn und Retter anzunehmen.

        ►►►►►►►►► Merkmale: Bekehrung beinhaltet Reue über die Sünde, das Bekennen der Sünden und die Entscheidung, ein neues Leben in Christus zu beginnen. Es ist oft ein einmaliges, aber tiefgreifendes Erlebnis, das zu einem neuen Lebensweg führt​
        Im Herrn Jesus Christus
        Hans Peter Wepf
        1. Mose 15.6
        Und er glaubte Jehova; und er rechnete es ihm zur Gerechtigkeit.
        -----------------------------------------------------------------------
        Wer sich im Forum anmelden will, sende mir auf: h.p.wepf@bibelkreis.ch seine Geburtsdaten.
        https://www.bibelkreis.ch/BEGRIFFSER...slegungen.html

        Kommentar

        Entschuldigung, du darfst diese Seite nicht aufrufen.
        Lädt...
        X