Zeit des Volkes Israel in Ägypten Das Jahr des Auszugs aus Ägypten 1446 v. Chr. „Im April des vierten Jahres, in dem Salomo über Israel regierte - es war das 480. Jahr nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten begann der König das Haus für Jahwe zu bauen.“ (1. Könige 6,1) Es ist allgemein anerkannt, dass der Grundstein für den Tempel im Jahr 966 V. Chr. gelegt wurde. Dann wäre der Exodus Israels aus Ägypten im Jahr 1446 v. Chr. erfolgt. Das wird von einer Aussage Jiftachs (Jephta) in Richter 11,26 bestätigt, der von 300 Jahren spricht, in denen Israel in dem Land wohnte, das früher den Ammonitern gehörte. Ein Problem bei dieser Frühdatierung des Auszugs ist, dass sich mit den addierten Jahren der Richterzeit dann eine höhere Summe als 480 ergibt. Man erklärt das so, dass einige Richter nur regionalen Einfluss hatten, sodass sich die Wirkungszeit mancher Richter überlappte. Andere setzen den Auszug aus Ägypten aus archäologischen Gründen um das Jahr 1260 v.Chr. an (Spätdatierung). Das bringt freilich noch mehr Probleme mit der Richterzeit. Wieder andere befürworten eine extreme Frühdatierung des Exodus im Jahr 1606 v. Chr., die sich allein aus biblischen Angaben ergibt.(7) Wie lange lebte Israel in Ägypten: 430,400 oder 215 Jahre? Die Frage ist wichtig für die biblische Chronologie vor dem Auszug aus Ägypten. Aber die Bibel gibt scheinbar verschiedene Antworten: Da sagte Jahwe zu Abram: „Du sollst jetzt erfahren, dass deine Nachkommen Fremde in einem Land sein werden, das ihnen nicht gehört. Man wird sie versklaven und misshandeln. Das alles dauert vierhundert Jahre. Aber auch das Volk, dem sie die- nen müssen, wird mein Strafgericht treffen. Und dann werden sie mit großem Besitz von dort wegziehen ... Erst die vierte Genera- ion wird hierher zurückkehren. (8) __________________________ “** 7 So Roger Liebi (Zusammenfassung eines Referats als PDF-Datei). Liebis Sicht (auch von Philip Mauro und Henk L. Heijkoop vertreten) ist allerdings nach Ansicht anderer Fachwissenschaftler mit der Chronologie der Levante (z.B. der Könige von Tyrus), mit astronomischen und radiometrischen Daten, mit den Zahlen für das altbabylonische Reich wie auch für das mittlere Reich in Ägypten nicht vereinbar (Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“). 8 1. Mose 15,13-16; ziemlich wörtlich zitiert in Apostelgeschichte 7,6-7. ____ Der Aufenthalt der Söhne Israels Der Aufenthalt der Söhne Israels <als Fremde, zuletzt) in Ägyp- ten, dauerte 430 Jahre. Nach Ablauf dieser Zeit zogen die Heer scharen Jahwes aus dem Land Ägypten weg.“ (2Mo 12,40-41) „So ist es auch mit den Zusagen, die Gott dem Abraham und seinem Nachkommen geschenkt hat ... Wenn Gott einen Bund rechtskräftig bestätigt hat, dann wird er durch das 430 Jahre später entstandene Gesetz nicht für ungültig erklärt.“ (Galater 3,16-17) Alle Zeitangaben haben das Ende der Unterdrückung als Endpunkt. Nehmen wir 430 Jahre Aufenthaltsdauer an, müssen die 400 Jahre gerun- dete Zahlen oder Überlieferungsfehler sein. Dass nur vier Generationen 430 Jahre überbrücken ist selbst in der Erzväterzeit kaum vorstellbar. Nach Galater 3,16 sind Gottes Zusagen an Abraham (1. Mo 12,3.7; 15,18; 22,18) aber schon der Startpunkt späterer Verfolgungen. Das bedeutet, die 430 Jahre begannen schon mit Abrahams Zug nach Kanaan, wo er und seine Nachkommen etwa 215 Jahre als Fremde lebten, und dann weitere 215 Jahre in Ägypten. Auch die LXX teilt die 430 Jahre in die Zeit von Kanaan und Ägypten auf (2. Mose 12,40-41). Die Unterdrückungszeit der 400 Jahre könnte begonnen haben, als Abrahams Sohn Isaak von Ismael verächtlich gemacht (1.Mo 21,8-9), ja verfolgt wurde (Gal 4,29) (9). Das begann 30 Jahre nach Abrahams Eintref- fen in Kanaan und setzte sich fort. Die Annahme, dass Israel 215 Jahre in Ägypten lebte, kann am besten alle biblischen Aussagen zu dieser Zeit harmonisieren, ohne dass man Fehler oder Widersprüche annehmen muss. Übrigens fällt auf, dass in der Linie der Hohen Priester tatsächlich die vierte Genera- tion nach Kanaan zurückkehrt, denn Levis Sohn Kehat wurde noch in Kanaan geboren und zog mit nach Ägypten. Sein Urenkel Eleasar kehr- te als Hohepriester nach Kanaan zurück. (1. Mose 46,8-11; Josua 14,1) ---- 9 Es ist denkbar, dass Gott die Nachkommen schon in Abraham vorhanden sah, ähnlich wie Hebräer 7,10. ==== Sehr empfehlenswert! Aus: Karl Heinz Vanheiden Bibel Chronik ISBN 978 3 85810 566 0 |
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeit des Volkes Israel in Ägypten
Einklappen
X
-
Zeit des Volkes Israel in Ägypten
Im Herrn Jesus Christus
Hans Peter Wepf
1. Mose 15.6
Und er glaubte Jehova; und er rechnete es ihm zur Gerechtigkeit.Stichworte: -