Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

164.Der Glaube des Hauptmanns von Kapernaum​ - Matthäus 8,5-13; Lukas 7,1-10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 164.Der Glaube des Hauptmanns von Kapernaum​ - Matthäus 8,5-13; Lukas 7,1-10

    Prüfet Alles und das Gute behaltet:

    ———————————————————————————
    Der Glaube des Hauptmanns von Kapernaum​ - Matthäus 8,5-13; Lukas 7,1-10
    Leitvers: Hebräer 11,6
    ———————————————————————————
    Hebräer 11,6 Ohne Glauben aber ist es unmöglich, ⟨ihm⟩ wohlzugefallen; denn wer Gott naht, muss glauben, dass er ist und denen, die ihn suchen, ein Belohner sein wird.






    Einige Vorbemerkungen zu der damaligen militärischen Besatzungs­macht in Judäa​.

    Im Neuen Testament werden mehrere römische Hauptleute erwähnt:

    1. Der Hauptmann von Kapernaum. Matth. 8.5-13.
    Die Stadt (zum Vierfürstentum des Herodes Antipas gehörig) war galiläischer Grenzort auf dem Wege zum Vierfürstentum des Philip­pus.
    Aus diesem Grunde befand sich hier nicht nur eine Zollstation. Matth. 9.9. sondern auch eine Hundertschaft römischer Soldaten.


    2. Der Hauptmann am Kreuz aus der römischen Garnison (der Burg Antonia) in Jerusalem.
    Matth. 27.54; Mark. 15.39.44-45; Luk. 23.47.


    3. Der Hauptmann Kornelius von der italischen Kohorte in Cäsarea.
    Apg. 10.


    4. Einige Hauptleute aus der römischen Garnison in Jerusalem.
    Apg. 22.25-26; 23.17-33.


    5. Der Hauptmann Julius von der kaiserlichen Kohorte in Cäsarea.
    Apg. 27-28.​



    Auffallenderweise berichtet die Schrift über sie alle nur Gutes; zum min­desten können sie - im Gegensatz zu vielen hochgestellten römischen Offizieren und Verwaltungsbeamten jener Zeit - als charakterfeste und rechtlich denkende Männer bezeichnet werden. (In der römischen Kolo­nie Philippi handelte es sich nicht um Soldaten, sondern um Prätoren, die Richter der Stadt. Apg. 16,20.​

    Der Hauptmann (Centurio, ein römischer Unteroffiziersrang) war Führer einer Hundertschaft (Centurie, Rotte).
    In Jerusalem lag normalerweise eine Kohorte, die aus sechs Hundert­schaften bestand und von einem Obersten (Kriegstribun) befehligt wurde.
    Als solcher ist Klaudius Lysias bekannt geworden.
    Er nahm Paulus gefangen und bewahrte ihn damit vor den Juden, die ihn umzu­bringen suchten. Apg. 21-24.
    Zehn Kohorten bildeten eine Legion — 6.000 Mann.
    Sie stand unter dem Kommando eines Legaten.
    Das Hauptquartier der römischen Hilfstruppen war in Cäsarea am Meer, dem gleichzeitigen Verwaltungssitz des Statthalters (Präfekt oder Proku­rator) von Judäa stationiert.​



    I. Der Hauptmann von Kapernaum. Matth. 8,5-9; Luk. 7,1-8.
    Nach Beendigung der Bergpredigt kehrt der Herr Jesus Christus mit seinen Jüngern zurück nach Ka­pernaum,
    „in seine eigene Stadt“. Matth. 9,1; Luk. 7,1.
    Nach Heilung des Aussätzigen, Matth. 8,1-4, spricht ihn der in der Stadt stationierte römische Hauptmann an und bittet ihn um die Heilung seines sterbenden Knechtes.
    1.Sein Glaube an den Gott Israels
    a) Er ist ein „gottesfürchtiger“ oder „anbetender“ Proselyt, d. i. ein Heide, der sich zur Synagoge hält. Apg. 8,27; 10,1-2; 13,43; 16,14..
    b) Er ist kein echter Proselyt (Judengenosse), der durch Anerkennung des Gesetzes, Beschnei­dung und Proselytentaufe den Israeliten gleich­gestellt wird. Matth. 23,15. Infolgedessen verun­reinigte sich jeder Jude, der sein Haus betrat.
    Apg. 10,20.28; 11,1-3; Gal. 2,11-12.
    c) Trotzdem rühmen ihn die Ältesten der Juden (sie, die üblicherweise die Heiden als Hunde verachteten und diese Verachtung auf jede Art und Weise zum Ausdruck brachten): „Er ist wür­dig“, Luk. 7,3-4, denn
    a) er hat das jüdische Volk lieb (das Volk, das von seinen römischen Volksgenossen ganz besonders verachtet wurde:
    „Das verächtlich­ste aller Sklavenvölker“ schrieb Tacitus),
    b) er baute diesem Volk eine Synagoge,
    c) er ehrte damit auch den Gott dieses Volkes.
    2. Seine geistliche Haltung, Matth. 8,6.8-9
    a) Er ist ein guter und milder Herr, denn sein lei­dender und sterbender Knecht ist „ihm wert“, erleidet mit ihm und setzt sich für ihn ein.
    Matth. 8,6; Luk. 7,2; 1. Petr. 2,18.​
    b) Er beurteilt sich selbst anders als die Juden: „Ich bin nicht würdig“, er ist ein geistlich Armer.
    Matth. 8,8; Luk. 7,7; Matth. 5,3.
    c) Er ist demütig: Nicht er, der römische Haupt­mann, sondern der jüdische Rabbi ist der „Herr“, vor dem er seine Unwürdigkeit bekennt.
    Matth. 8,6.8.
    d) Er ist bescheiden, will den „Herrn“ nicht bemühen.
    Luk. 7,6-7.
    e) Er ist ein nüchterner, zuchtvoller, aber auch ein kühner, logisch und selbständig denkender Mann.
    Matth. 8,8-9.
    f) Er, der Fremdling, hat einen sehr großen, ja einen größeren Glauben an diesen „Herrn“ als die Juden: „Sprich nur ein Wort!“
    Matth. 8,8-9.​




    II. Der Lohn des Glaubens. Matth. 8,7.10-13.
    1. Die erste Antwort des Herrn. Sie erfolgt ohne Zö­gern: „Ich will kommen und ihn heilen.“
    Es ist nicht nur die spontane Erwiderung des Sohnes Gottes auf die Bitte des Hauptmanns, sondern zugleich das Programm seines irdischen Lebens:
    a) Er will den Willen des Vaters tun.
    Ps. 40,8-9; Joh. 4,34; 5,30; 6,38; 17,4.
    b) Er will das Heil der ganzen Welt.
    1. Mose 3,15; 12,3; Jes. 45,22; 49,6; 1. Tim. 2,4; 2. Petr. 3,9.
    c) Er ist selbst gekommen als der Heiland der Welt, weil er uns von unserer Sündenkrankheit heilen will.
    Matth. 11,28-30; Luk. 19,10; Tit. 2,11; 1. Joh. 2,2.
    d) Er heilt noch heute jeden sündenkranken Men­schen, der geheilt werden will und ihn im Glau­ben darum bittet.
    Joh. 1,12; 5,6; 6,37; Matth. 23,37; Luk. 7,30.
    2. Die zweite Antwort des Herrn. Hier heißt es zu­nächst: „Er verwunderte sich“. V 10.
    Ist das nicht erstaunlich, daß sich der Sohn Gottes verwundert?
    a) Er, der die Gedanken der Menschen kannte, ohne daß sie ausgesprochen wurden,
    Matth. 9,3-4; Mark. 9,33-35; Luk. 7,39-40; Joh. 1,47-49; 2,24-25; 6,64; Ps. 139,1-4,
    b) er, der sonst selbst immer wieder Verwunderung bei den Menschen auslöste,
    Luk. 2,18.33; 4,22; 9,42-43; 11,38; Joh. 3,7; 4,27; 5,20; 7,15; Matth. 8,27; 22,21-22; 27,13-14; Luk. 24,12.41,
    c) von ihm wird zweimal in den Evangelien berich­tet, daß er sich verwunderte:
    a) er verwunderte sich über den großen Glau­ben eines Fremdlings, V10,
    b) er verwunderte sich über den Unglauben seiner nächsten Bekannten, der Mitbewohner seiner Heimatstadt Nazareth.
    Mark. 6,6.​
    3. Er ist „denen, die ihn suchen, ein Belohner“. V. 11.13; Hebr. 11,6.
    Es ist der Glaube an das Wort und an den Sohn Gottes, mit dem der Mensch Gott ehrt und der in Gottes Augen einen so hohen Wert hat, daß er ihn lohnt, 1. Mose 15,6; Gal. 3,6-7.11; Jak. 2,23, sowohl in diesem Leben mit dem Reichtum seiner Gemeinschaft, seines Friedens und Trostes, Joh. 10,10b; Matth. 28,20b; 2. Kor. 1,3-4; Phil. 4,7, als auch im zukünftigen Leben mit dem Erbe des Himmelreiches. Joh. 3,16.36a; Röm. 8,18.31-39.
    Die Verheißung dieses Lohnes gilt
    a) den Glaubenshelden aller Zeiten, Hebr. 11,5.12.16;
    b) ohne Ansehen der Person auch den Fremd­lingen und damit auch dem Hauptmann von Kapernaum, V 11.13; Jes. 56,3.6-8,
    c) denen, „welche durch ihr (der Apostel) Wort an mich glauben“. Joh. 17,20; Hebr. 11,39-40.
    4. „Sie sollen nimmermehr in meine Ruhe eingehen“ V 12; Hebr. 3,11-12.19.
    Es ist hingegen der Unglaube, der
    a) selbst die Söhne des Reiches verwerflich macht und ins Verderben stürzt. „Ich schwur in meinem Zorn“, V 12; Hebr. 3,11,
    b) jedwedem Menschen ohne Ansehen der Person das ewige Leben verwehrt und ihn zum Erben der ewigen Verdammnis macht.
    Mark. 16,16b; Joh. 3,36b; 8,24.
    5. „Dir geschehe, wie du geglaubt hast“. V 13.
    Welchen Reichtum an geistlichen Möglichkeiten breitet der Sohn Gottes mit dieser Verheißung auch vor dir und mir aus!
    a) Der Glaube kann Höhen erreichen, daß er selbst die Verwunderung des Sohnes Gottes erregt und er den Gläubigen zum Tischgenos­sen Abrahams, des Freundes Gottes, macht, V 11; Jes. 41,8; Matth. 17,19-20,
    b) er kann si ch aber auch in einen so abgrund­tiefen Unglauben umkehren, daß sich der Sohn Gottes wiederum verwundert, daß er, das Licht der Welt, hinweggeht, dem Ungläubigen in alle Ewigkeit seine Gemeinschaft entzieht und ihn der Finsternis überliefert.
    „Da wird sein das Weinen und Zähneknirschen“ V 12; Luk. 4,30. „Herr, mehre uns den Glauben!“ Luk. 17,5.​
    Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
    ——————————————————

    Antonino.S
Lädt...
X