Prüfet alles und das Gute behaltet:
Simon, der Zauberer - Apostelgeschichte 8,1-24
Leitvers: Römer 6,23
———————————————————————————
Römer 6,23 Denn der Lohn der Sünde ist der Tod, die Gnadengabe Gottes aber ewiges Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.
I. Die Verfolgung der Gemeinde. V. 1-5
1. Saulus als Anführer der Verfolgung der jungen Gemeinde versucht, sie auszurotten. Vgl. Apg. 7,58; 8,1-2.
2. Die Wirkung der Verfolgung ist ein verstärktes Zeugnis. V. 4.
II. Die Mission des Philippus. V. 6-8
1. Der Evangelist Philippus war ein Mann voll Geist und Weisheit. Vgl. Apg. 6,3-5.
2. Seine Botschaft. V. 5.
3. Das Ergebnis seiner Verkündigung. V. 6:
III. Die Zauberei des Simon. V. 9-24
1. Simon war: V 9-11:
2. Simon begegnet dem Evangelium und glaubt. V. 13:
3. Simon gerät außer sich. V. 13; vgl. Matth. 7,21.
4. Der Besuch der Apostel. V. 14-17.
Damals sollten jedoch die Samariter der Gemeinde hinzugefügt werden, so daß Petrus und Johannes diese „Voraussetzung“ legen mußten.
Im Gegensatz zu damals wohnt der Heilige Geist heute vom Moment seines Glaubens an Jesus als seinen persönlichen Erlöser im Christen.
5. Simon will aus dem Heiligen Geist ein Geschäft machen.
6. Petrus greift ein und deckt bei Simon auf: V 20-22:
Simon, der Zauberer - Apostelgeschichte 8,1-24
Leitvers: Römer 6,23
———————————————————————————
Römer 6,23 Denn der Lohn der Sünde ist der Tod, die Gnadengabe Gottes aber ewiges Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.
I. Die Verfolgung der Gemeinde. V. 1-5
1. Saulus als Anführer der Verfolgung der jungen Gemeinde versucht, sie auszurotten. Vgl. Apg. 7,58; 8,1-2.
Sein blinder Haß entzündet sich aus Unwissenheit und Unglaube, den beiden feindlichen Komplizen der Wahrheit. 1. Tim. 1,13;
vgl. Röm. 10,3; 2. Kor. 4,4.
2. Die Wirkung der Verfolgung ist ein verstärktes Zeugnis. V. 4.
Die Zerstreuung der Gemeinde dient ihrer Verbreitung.
Bisher waren Verfolgungszeiten fast immer „Blütezeiten“ der Gemeinde.
Vgl. Matth. 5,14-16; Mark. 16,15; Matth. 28,18-20.
II. Die Mission des Philippus. V. 6-8
1. Der Evangelist Philippus war ein Mann voll Geist und Weisheit. Vgl. Apg. 6,3-5.
Er erfüllte die gleichen Anforderungen wie Stephanus. 1. Tim. 3,1-7.
2. Seine Botschaft. V. 5.
Er verkündigte keine religiösen Theorien, wie z. B. Sozialreformen oder eine bestimmte Kirchenzugehörigkeit, sondern eine Person, den Christus: in seiner Erniedrigung, Sühnung, Erhöhung und die Macht seiner Erlösung.
Vgl. 1. Kor. 2,14; 1,23.
3. Das Ergebnis seiner Verkündigung. V. 6:
a) Das Volk achtete darauf. Vgl. Joh. 5,24; Jes. 55,3; Matth. 13,9.
b) Die Glaubenden erfuhren Befreiung. V. 7; Eph. 2,1-3.
c) Die Glaubenden erlebten große Heilsfreude. V. 8; Luk. 19,6; 15,10.24.
b) Die Glaubenden erfuhren Befreiung. V. 7; Eph. 2,1-3.
c) Die Glaubenden erlebten große Heilsfreude. V. 8; Luk. 19,6; 15,10.24.
III. Die Zauberei des Simon. V. 9-24
Zauberei und Wahrsagerei ist Sünde und in Gottes Augen ein Greuel.
1. Simon war: V 9-11:
a) ein Zauberer. V. 9; 3. Mose 20,6; 19,31; 5. Mose 18,10-12; Jes. 8,19.
b) ein Mann, der die Massen an sich band, V. 11, und der sich selbst herausstellte. Luk. 14,11; Jes. 13,11; Ps. 52,1-9 etc.
b) ein Mann, der die Massen an sich band, V. 11, und der sich selbst herausstellte. Luk. 14,11; Jes. 13,11; Ps. 52,1-9 etc.
2. Simon begegnet dem Evangelium und glaubt. V. 13:
Als Folge verlor er das Geld seiner Anhänger und seine eigene Anziehungskraft.
3. Simon gerät außer sich. V. 13; vgl. Matth. 7,21.
Zweifellos hatten ihn die äußeren Zeichen und Wunderwirkungen fasziniert. Vgl. Joh. 6,24-27; 6,66.
Die Echtheit des Glaubens erweist sich erst im Tun des Willens Gottes.
4. Der Besuch der Apostel. V. 14-17.
Bemerkenswert: der Zweck. V14-15.
Heute ist diese Handlung nicht mehr notwendig.
Damals sollten jedoch die Samariter der Gemeinde hinzugefügt werden, so daß Petrus und Johannes diese „Voraussetzung“ legen mußten.
Im Gegensatz zu damals wohnt der Heilige Geist heute vom Moment seines Glaubens an Jesus als seinen persönlichen Erlöser im Christen.
Vgl. Apg. 10,4348; 1. Kor. 12,13; Eph. 1,13; 4,30; 1. Kor. 3,16.
Dies muß besonders deutlich festgehalten werden.
5. Simon will aus dem Heiligen Geist ein Geschäft machen.
Sein Anliegen, V. 18-19, war
a) die Vermarktung der Erlösung;
b) die Darstellung seiner eigenen Person.
b) die Darstellung seiner eigenen Person.
Wie viele verkündigen heute aus ähnlichen oder gleichen Motiven. Vgl. 1. Petr. 5,2; 1. Tim. 3,3; Matth. 10,8.
6. Petrus greift ein und deckt bei Simon auf: V 20-22:
a) seine unlautere Absicht und Boshaftigkeit. V. 20.
Dennoch versuchen viele, sich die Gabe Gottes durch gute Werke, religiöse Übungen, Gebete, gute Vorsätze, ethische Lebensweise zu verdienen. Röm. 6,23; 3,24; Eph. 2,8-9; Röm. 11,6 etc.
b) seinen wahren Zustand und seine wirkliche Motivation zur Bekehrung. V 21.23.
c) seine Rettungsmöglichkeit. V. 22; Apg. 13,38.
Dennoch versuchen viele, sich die Gabe Gottes durch gute Werke, religiöse Übungen, Gebete, gute Vorsätze, ethische Lebensweise zu verdienen. Röm. 6,23; 3,24; Eph. 2,8-9; Röm. 11,6 etc.
b) seinen wahren Zustand und seine wirkliche Motivation zur Bekehrung. V 21.23.
c) seine Rettungsmöglichkeit. V. 22; Apg. 13,38.
Erlösung und Vergebung schenkt Gott jedem, der aufrichtig umkehrt.