Prüfet alles und das Gute behaltet:
Kornelius - Apostelgeschichte 10
Leitvers: Johannes 10,16
———————————————————————————
Johannes 10,16 Und ich habe andere Schafe, die nicht aus diesem Hof sind; auch diese muss ich bringen, und sie werden meine Stimme hören, und es wird eine Herde, ein Hirte sein.
Kornelius war Offizier der ital. Kohorte.
Er glaubte an den Gott Israels.
I. Seine Persönlichkeit, 10,1-2. 22-23, wird beschrieben
1. „fromm“. V. 2; vgl. V. 22; Apg. 26,5; Gal. 1,14.
2. „gottesfürchtig“. V. 2; Spr. 1,7; 2,3-5.
3. Betend. V 2 - „allezeit zu Gott betete“.
4. Wohltätig. V 2 - „dem Volk viele Almosen gab“.
5. Einflußreich. V. 22 - „ein Hauptmann“.
6. Anerkannt beim Volk. V. 22 - „der ein gutes Zeugnis hat“.
7. Lernbereit. V. 33.
II. Was ihm fehlte.
Kornelius fehlte die Erlösung, und er wußte das. Apg. 11,14.
Er brauchte daher einen Menschen, der ihm „die Worte sagte, durch die er errettet werden würde“.
Trotz all seiner hervorragenden Charaktereigenschaften mußte er vom Sünderheiland hören, der ihn retten konnte - dem Sohn Gottes.
III. Die Vision. V 3-8
1. Die Vision. V 3;Hiob 33,14-15.
2. Kornelius läßt seine Bereitschaft erkennen, V 4, zum Hören und Gehorchen.
3. Ein Engel sagt ihm eine göttliche Botschaft für seine Not. V. 4-6.
4. Kornelius gehorcht sofort. V. 7-8.
IV. Gott spricht parallel zu Kornelius mit Petrus. V. 9-23
1. Seine Vision. V 9-12.
2. Petrus mußte eine für ihn bedeutsame Lektion lernen.
3. Sein Gehorsam. V. 17-24.
V. Die Botschaft verkündigt durch Petrus. V. 24-43
1. Die Vorbereitung. V 24.
2. Kornelius verwechselt den Boten mit dem Sendenden. V 25-26;
3. Das Vorgespräch. V 27-33 - geschah aufgrund von Gottes Führung. Vgl. 2. Petr. 3,9; 1. Tim. 2,4; Joh. 3,17.
Die Botschaft wird gesagt:
4. Die Verkündigung des Petrus, V. 34-43, ist ein Musterbeispiel für unsere Verkündigung heute.
Er gliederte dabei wie folgt:
VI. Die Folge der Verkündigung. V 44-48
1. Glaube an die Wahrheit. Vgl. Apg. 11,17.
2. Gliedschaft in der Gemeinde der Erlösten. V. 45; Röm. 8,9; vgl. Eph. 1,13; 1. Kor. 12,13.
Aufgrund dieses sichtbaren Zeichens wurde deutlich, daß die Heiden nun dem Leib Christi hinzugefügt worden waren. Apg. 11,1.
3. Gehorsam, V 47-48, im Bekenntnis der Taufe.
Kornelius - Apostelgeschichte 10
Leitvers: Johannes 10,16
———————————————————————————
Johannes 10,16 Und ich habe andere Schafe, die nicht aus diesem Hof sind; auch diese muss ich bringen, und sie werden meine Stimme hören, und es wird eine Herde, ein Hirte sein.
Kornelius war Offizier der ital. Kohorte.
Er glaubte an den Gott Israels.
I. Seine Persönlichkeit, 10,1-2. 22-23, wird beschrieben
1. „fromm“. V. 2; vgl. V. 22; Apg. 26,5; Gal. 1,14.
2. „gottesfürchtig“. V. 2; Spr. 1,7; 2,3-5.
3. Betend. V 2 - „allezeit zu Gott betete“.
4. Wohltätig. V 2 - „dem Volk viele Almosen gab“.
5. Einflußreich. V. 22 - „ein Hauptmann“.
6. Anerkannt beim Volk. V. 22 - „der ein gutes Zeugnis hat“.
7. Lernbereit. V. 33.
Er besaß also ausgezeichnete Charaktereigenschaften und war zweifellos eine eindrückliche Persönlichkeit.
II. Was ihm fehlte.
Kornelius fehlte die Erlösung, und er wußte das. Apg. 11,14.
Er brauchte daher einen Menschen, der ihm „die Worte sagte, durch die er errettet werden würde“.
Trotz all seiner hervorragenden Charaktereigenschaften mußte er vom Sünderheiland hören, der ihn retten konnte - dem Sohn Gottes.
Parallele: Nikodemus. Joh. 3,3; der junge Reiche. Mark. 10.
III. Die Vision. V 3-8
1. Die Vision. V 3;Hiob 33,14-15.
Wir brauchen heute keine Visionen mehr, da wir Gottes Wort haben, um seinen Willen zu erfahren.
2. Kornelius läßt seine Bereitschaft erkennen, V 4, zum Hören und Gehorchen.
3. Ein Engel sagt ihm eine göttliche Botschaft für seine Not. V. 4-6.
4. Kornelius gehorcht sofort. V. 7-8.
IV. Gott spricht parallel zu Kornelius mit Petrus. V. 9-23
1. Seine Vision. V 9-12.
Er empfing sie beim Gebet.
2. Petrus mußte eine für ihn bedeutsame Lektion lernen.
Gott schenkt dem Juden Petrus seine Botschaft. V. 10-17.28; Hiob 34,19; 5. Mose 10,17; Röm. 2,11; Eph. 6,9; Röm. 3,22-23.
Heute gibt es nur zwei Unterscheidungen: erlöst - nicht erlöst.
Keine nationale Zugehörigkeit (siehe Israel-Nationen) gibt einen Vorzug vor Gott.
Er sieht allein das Herz an.
3. Sein Gehorsam. V. 17-24.
V. Die Botschaft verkündigt durch Petrus. V. 24-43
1. Die Vorbereitung. V 24.
Gott muß den Zuhörer, der die Botschaft zu seiner Rettung hören soll und den Überbringer der Botschaft dazu vorbereiten.
(Petrus ebenso wie das Haus des Kornelius).
2. Kornelius verwechselt den Boten mit dem Sendenden. V 25-26;
Apg. 14,13-14; Offbg. 19,9-10.
3. Das Vorgespräch. V 27-33 - geschah aufgrund von Gottes Führung. Vgl. 2. Petr. 3,9; 1. Tim. 2,4; Joh. 3,17.
Bemerkenswert: Vers 33. So soll man unter der Verkündigung des Wortes sein.
Die Botschaft wird gesagt:
a) zu einer idealen Zuhörerschaft, die gespannt auf Gottes Wort wartet;
b) von einem idealen Zeugen, der dazu von Gott gesandt und besonders zugerüstet war;
c) mit dem wichtigsten Thema: die Person des einzigartigen Retters Jesus Christus;
d) mit einem idealen Ergebnis, bei dem alle zum Heiland finden würden.
b) von einem idealen Zeugen, der dazu von Gott gesandt und besonders zugerüstet war;
c) mit dem wichtigsten Thema: die Person des einzigartigen Retters Jesus Christus;
d) mit einem idealen Ergebnis, bei dem alle zum Heiland finden würden.
4. Die Verkündigung des Petrus, V. 34-43, ist ein Musterbeispiel für unsere Verkündigung heute.
Er predigte Christus!
Er gliederte dabei wie folgt:
a) Einleitung. V. 34-35.
b) Das Leben Christi. V 36-38.
c) Der Tod Christi. V. 39.
d) Die Auferstehung Christi. V. 40-41.
e) Das Zeugnis von Christus. V. 42.
f) Das Evangelium als Angebot des Christus. V. 43.
g) Die Erlösungsbedingung Christi - „Glaube“.
b) Das Leben Christi. V 36-38.
c) Der Tod Christi. V. 39.
d) Die Auferstehung Christi. V. 40-41.
e) Das Zeugnis von Christus. V. 42.
f) Das Evangelium als Angebot des Christus. V. 43.
g) Die Erlösungsbedingung Christi - „Glaube“.
VI. Die Folge der Verkündigung. V 44-48
1. Glaube an die Wahrheit. Vgl. Apg. 11,17.
2. Gliedschaft in der Gemeinde der Erlösten. V. 45; Röm. 8,9; vgl. Eph. 1,13; 1. Kor. 12,13.
Aufgrund dieses sichtbaren Zeichens wurde deutlich, daß die Heiden nun dem Leib Christi hinzugefügt worden waren. Apg. 11,1.
Das war für die Juden schwer annehmbar aber lernnötig.
Ähnliche Manifestationen sind heute aufgrund fehlender Notwendigkeit nicht mehr erforderlich. Röm. 6,3-6.
3. Gehorsam, V 47-48, im Bekenntnis der Taufe.
Apg. 1,2; Mark. 16,15-16; Matth. 28,19 etc.