Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die göttlichen Namen und Titel im Neuen Testament - Dies ist Anhang 98

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Die göttlichen Namen und Titel im Neuen Testament - Dies ist Anhang 98

    Prüfet Alles und das Gute behaltet:

    Die göttlichen Namen und Titel im Neuen Testament - Dies ist Anhang 98

    Alle Namen und Titel, die für eine Person verwendet werden, stehen für die verschiedenen Beziehungen, die von ihr aufrechterhalten werden. Im Neuen Testament sind diese vielfältiger und nicht weniger wichtig als im Alten Testament.

    Im Neuen Testament sind sie vielfältiger und nicht weniger wichtig als im Alten Testament; und Anhang 4 sollte mit diesem Anhang verglichen werden.

    Die folgende Darstellung umfasst praktisch alles, was notwendig ist, um um dem englischen Leser zu ermöglichen, sie zu verstehen und etwas von der Perfektion, mit der sie verwendet werden.

    Die Liste der Namen usw. ist nach der üblichen englischen Wiedergabe der der autorisierten Version, da sie einfacher zu lesen ist. Sie enthält nicht "Geist" oder "Heiliger Geist": siehe dazu den separaten Anhang, Nummer 101. In den Anmerkungen wird auf die folgenden Abteilungen und Unterabteilungen verwiesen:

    I. GOTT.
    GOTT. Griechisch Theos. Die griechische Sprache, die menschlichen Ursprungs ist, ist völlig nicht die wunderbare Präzision des Hebräischen aufweisen, da die Sprache notwendigerweise das Wissen oder vielmehr den Mangel an das Wissen, oder vielmehr das Nichtwissen, des göttlichen Wesens abgesehen von der Offenbarung.
    • i. Theos entspricht im Allgemeinen dem alttestamentlichen `Elohim, der den Schöpfer bezeichnet (siehe Anhang 4.I); es entspricht aber auch El (Anhang 4.IV) und Eloah (Anhang 4.V). Manchmal korrespondiert es mit Jehova (der `Elohim in der Bundesbeziehung ist), in diesem Fall wird es GOTT geschrieben, wie im Alten Testament (sowohl in der Authorized Version als auch in der Revised Version).
      • 1. Theos wird im Neuen Testament für den Vater verwendet, als der geoffenbarten Gott (siehe Johannes 1,1. Apostelgeschichte 17,24 usw.).
      • 2. Es wird für den Sohn verwendet (Matthäus 1,23. Johannes 1,1; 20,28, usw.). Römer 9,5. 2Petr 1:1. 1Johannes 5:20 ). Vergleiche Kolosser 2:9 und 2Petr 1:3,4.
      • 3. Es wird für den Heiligen Geist verwendet (Apostelgeschichte 5, Vers 3, verglichen mit Vers 4).
      • 4. Es wird allgemein verwendet, wie in Johannes 10,34. Apostelgeschichte 12:22. 2Korinther 4,4. Philipper 3:19, usw.
      • 5. Es wird für falsche Götter verwendet, wie in Apostelgeschichte 7:43, usw.; und es wird gedruckt "Gott" wie im Alten Testament.
    • ii. Kognate mit Theos, es gibt drei andere Wörter zu beachten:
      • 1. Theotes, übersetzt "Gottheit", und verwendet für Christus. Kommt nur vor in Kolosser 2,9 und bezieht sich auf die Gottheit persönlich; während
      • 2. Theiotes, auch mit "Gottheit" wiedergegeben, ist die Gottheit im Abstrakten. Es kommt nur in Römer 1,20 vor.
      • 3. Theios, wird mit "göttlich" wiedergegeben und wird für Christus verwendet. Kommt vor nur in 2Petr 1:3,4; und, mit dem Artikel, in Apg 17:29, wo wo es als "Gottheit" wiedergegeben wird. Griechisch = das, was göttlich [ist].

    II. ICH BIN.
    Wird von Christus in Johannes 8,58 auf sich selbst bezogen. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 3,14.

    III. VATER.
    VATER. Griechisch Pater. Drückt eine Beziehung aus, deren Korrelat "Sohn". Wenn es für einen Menschen verwendet wird, bezeichnet es nicht nur die Abstammung, sondern hat manchmal Bedeutung von "Vorfahre","Gründer" oder "Vorgesetzter" (wie in 1Joh 2:13,14); auch der Urheber oder die Quelle von etwas (Johannes 8:44; Hebräer 12:9); und drückt eine geistliche Beziehung aus, wie in 1Korinther 4,15.

    Wenn es von Gott verwendet wird, bezeichnet es seine Beziehung zu seinem "geliebten Sohn"; und zu denjenigen ("Söhnen"), die gezeugt (nicht "geboren", siehe Anmerkung zu Matthäus 1,1) zu einer neuen Schöpfung.

    Es bedeutet "Söhne", nicht "Nachkommen", wie in Apostelgeschichte 17:28,29. Diese waren "Nachkommen" und existierten (griech. huparcho), als solche, gemäß der Natur, auf dem Boden der Schöpfung; nicht "Söhne" als "gezeugt" in eine neue Schöpfung.

    IV. ALLMÄCHTIG.
    ALMÄCHTIG. Griechisch Pantokrator. Dieser Titel gehört zu demselben Gott, als Schöpfer, drückt aber seine Beziehung zu allem, was er geschaffen hat, durch die Ausübung seiner Macht über "alle Werke seiner Hände". Er kommt nur vor in 2Korinther 6,18. Offenbarung 1:8; 4:8; 11:17; 15:3; 16:7,14; 19:6,15; 21:22.

    V. POTENTAT.
    POTENTAT. Griechisch Dunastes = ein mächtiger Fürst, oder Herrscher (vergleiche englisch "Dynastie"). Wird von Gott nur in 1Timotheus 6:15 verwendet. Anderswo verwendet, nur zweimal, von irdischen Herrschern, in Lukas 1,52 (allgemein), und von dem äthiopischen Eunuchen in Apostelgeschichte 8,27.

    VI. HERR.
    Dies ist die Wiedergabe von zwei griechischen Wörtern:
    • i. Kurios, und ii. Despotes; und ein aramäisches, iii. Rabboni.

    i. Kurios. Kurios bedeutet "Eigentümer" (und wird in Lukas 19,33 so übersetzt). Es drückt die Autorität und Herrschaft aus, die sich aus dem Besitz. Während es also für jede Person der Dreifaltigkeit verwendet wird, wird es in ähnlicher Weise für die niedere und menschliche Beziehung des "Herrn" verwendet. Vergleiche Lukas 19,33 und siehe unten a. 4.

    So viel hängt vom Vorhandensein oder Fehlen des griechischen Artikels ab, wenn er für die göttliche Beziehung verwendet wird, dass diese in den folgenden Unterteilungen sorgfältig unterschieden werden.

    Aus offensichtlichen Gründen wurden die vier Evangelien weiter unten behandelt, getrennt von den anderen Büchern des Neuen Testaments behandelt.

    a. In den vier Evangelien.



    1. Verwendet von Jehova (Anhang 4. II), und gedruckt "LORD" durchgehend.

    A. Mit dem Artikel (ho Kurios).
    • a. In Zitaten aus dem Alten Testament kommt es vier 1 Mal: in Matthäus 1,22; 2,15; 5,33; 22:44-.
    • b. In anderen Zusammenhängen kommt es vierzehnmal vor: einmal bei Matthäus (9,38); einmal bei Markus (5,19); zwölfmal bei Lukas (1:6,9,15,25,28,46; 2:15,22,- 23,38; 10:2; 20:42-).

    B. Ohne den Artikel (Kurios).
    • a. In Zitaten aus dem Alten Testament kommt er neunundzwanzigmal vor; achtmal bei Matthäus (3,3; 4,7,10; 21,9,42; 22,37; 23,39; 27,10); achtmal bei Markus (1: 3; 11:9,10; 12:11,29,29,30,36-); neunmal bei Lukas (3:4; 4:8,12,18,19; 10:27; 13:35; 19:38; 20:37); viermal bei Johannes (1:23; 12:13,38,38).
    • b. In anderen Zusammenhängen vierundzwanzigmal: sechsmal bei Matthäus (1:20,24; 2:13,19; 11:25; 28:2); einmal bei Markus (13:20); siebzehnmal bei Lukas (1:11,16,17,32,38,45,48,66,68,76; 2:9,23-,24,26,39; 5:17; 10:21).


    2. Verwendet von Christus selbst.

    A. Mit dem Artikel (ho Kurios).
    • a. In direktem Bezug: sechsmal (Matthäus 21:3; 24:42; Markus 11:3; Lukas 19:31; Johannes 13:13,14).
    • b. In direkter Bezugnahme: zweimal (Matthäus 22:-44; Lukas 20:-42).
    B. Ohne den Artikel (Kurios).
    • a. In direktem Bezug: elfmal (Matthäus 7:21,21,22,22; 12:8; 25:37,44; Markus 2:28; Lukas 6:5,46,46).
    • b. In indirekter Bezugnahme: viermal (Matthäus 22:43,45; Markus 12:37; Lukas 20:44).



    3. Von anderen auf Christus angewandt.

    A. Von seinen Jüngern: neunundfünfzig Mal (Matthäus 8:21,25; 13:51; 14:28,30; 16:22; 17:4; 18:21; 26:22; [nicht einmal in Markus 2] Lukas 1:43; 5:8; 9:54,57,59,61; 10:17,40; 11:1; 12:41; 13:23; 17:37; 19:8,34; 22:31,33,38,49; 23:42; 24:34; Johannes 6:68; 9:36,38; 11:3,12,21,27,32,34,39; 13:6,9,25,36,37; 14:5,8,22; 20:2,13,18,20,25,28; 21:7,15,16,17,20,21).

    B. Durch andere als seine Jünger.
    • a. Achtzehnmal als "Herr" bezeichnet: zwölfmal in Matthäus (8:2,6,8; 9:28; 15:22,25,27-; 17:15; 20:30,31,38; 28:6); nur zweimal in Markus 3 (7:28; 9,24); viermal bei Lukas (2,11; 5,12; 7,6; 18,41); zweimal bei Johannes (6,34; 8,11).
    • b. Sechsmal wird er mit "Herr" angeredet: Johannes 4:11,15,19,49; 5:7; 20:15 (Maria, die sich an den vermeintlichen Gärtner).
    • c. Durch den Heiligen Geist häufig in den Erzählungen der Evangelisten.



    4. Von anderen als Christus benutzt.

    A. Mit dem Artikel (ho Kurios), der den Besitz betont. Kommt zweiundvierzigmal vor: einundzwanzigmal in Matthäus (10:24,25; 15:-27; 18:25,27,31,32,34; 20:8; 21:40; 24:45,46,48,50; 25:18,19,21,21,23,23,26); zweimal in Markus (12:9; 13:35); sechzehnmal bei Lukas (12:36,37,- 42,43,45,46,47; 14:21,23; 16:3,5,5,8; 19:33; 20:13,15); dreimal bei Johannes (13,16; 15,15,20).

    B. Ohne den Artikel (Kurios). Im Allgemeinen in der Höflichkeit, Betonung der übergeordneten Beziehung. Occ. Neunzehn mal. Wird vierzehnmal als "Herr" wiedergegeben (Matthäus 18:26; 25:11,11,20,22,24. Lukas 13:8,25,25; 14:22; 19:16,18,20,25); zweimal "Meister" (Matthäus 6:24. Lukas 16:13); "Herr" viermal (Matthäus 13:27; 21:30; 27:63. Johannes 12:21).

    B. In den anderen Büchern des Neuen Testaments.

    1. Verwendet von Jehova (Anhang 4. II), und durchgehend als "HERR" gedruckt durchgehend; wie im Alten Testament.
    A. Mit dem Artikel (ho Kurios).
    • a. In Zitaten aus dem Alten Testament. Kommt vor zehnmal (Apostelgeschichte 2:25,34; 4:26; 7:33; 13:47; 15:17. Römer 15:11. 1Korinther 10:26,28. Hebräer 8:11).
    • b. In anderen Zusammenhängen: Apostelgeschichte 2,47. 2Korinther 10:18. Hebräer 8:2; 12:14. Jakobus 5:-11. 2Petrus 3:9,15. Judas 5. Offenbarung 11:15,21,22.
    B. Ohne den Artikel (Kurios).
    • a. In Zitaten aus oder Verweisen auf das Alte Testament: Apostelgeschichte 2:20,21; 3:22; 7:30,31,37,49. Römer 4:8; 9:28,29; 10:13,16; 11:3,34; 12:19; 14:11. 1Korinther 1,31; 2,16; 3,20; 14,21. 2Korinther 6,17.18; 10,17. Hebräer 1:10; 7:21; 8:8,9,10; 10:16,30,30; 12:5,6; 13:6. 1Petr 1:25; 3:12,12.
    • b. In anderem Zusammenhang: Apostelgeschichte 1:24; 2:39; 5:9,19; 17:24. 2Korinther 3,16. Jakobus 5:4,10,11-. 2Petr 2:9,11; 3:8,10. Judas 9,14. Offenbarung 4,8; 11:17; 15:3,4; 16:5,7; 18:8; 19:1,6; 22:5,6.
    2. Verwendet für Christus.

    A. Mit dem Artikel, wie in Apostelgeschichte 2:-34. 2Korinther 3:17-, usw.

    B. Ohne den Artikel, wie in 1Korinther 8,6 usw.

    ii. Despoten. Wie Kurios (i, oben) bezeichnet es den Besitzer; aber es beinhalte (wenn es von Gott verwendet wird) die Ausübung absoluter, unbegrenzter und despotischen Autorität und Macht im Himmel und auf Erden. Es ist abgeleitet von deo = binden, und pous = der Fuß. Es kommt zehnmal im Neuen Testament und wird fünfmal als "Herr" und fünfmal als "Meister" (siehe Nr. XIV. 2, unten).
    • 1. Es wird dreimal von Jehova (Anhang 4. II) gebraucht (Lukas 2:29. Apostelgeschichte 4:24. Offenbarung 6:10).
    • 2. Zweimal für Christus verwendet (2Petr 2:1; Judas 4).

    iii. Rabboni. Aramäisch für das hebräische Rabbi = mein Meister, oder Lehrer.
    Siehe Anhang 94. III. 3. Kommt zweimal vor, einmal übersetzt "Herr" (Markus 10:51); und einmal transliteriert "Rabboni" (Johannes 20:16).

    VII. EMMANUEL.
    EMMANUEL. Hebräisch `Immanuel = Gott (El) mit uns (Jesaja 7:14; 8:8). Wird von Christus verwendet, Matthäus 1:23, was ein weiterer Beweis für seine Gottheit ist (siehe Nr. VI. i. a. 2. A. a. b.).

    VIII. MESSIAH.
    Dies ist die griechische Transkription des hebräischen Mashiah, mit der gleichen Bedeutung: Gesalbt. Wird zweimal für Christus verwendet (Johannes 1,41; 4,25).

    IX. CHRISTUS.
    Dies ist die griechische Übersetzung des hebräischen Mashiah. Siehe Nr. VIII. Christos hat die gleiche Bedeutung, von chrio, salben. Daher wird das Substantiv für den Messias verwendet und sollte in den Evangelien immer mit "Messias" übersetzt werden. "Messias" übersetzt werden, ebenso wie in der Apostelgeschichte und manchmal in den späteren Büchern des Neuen Testaments.

    X. JESUS.
    Iesous ist dasselbe wie das hebräische Jehoshua oder die Kurzform von Josua (vgl. Hebräer 4:8), und bedeutet [die] Rettung Jehovas, oder Jehovah [der] Retter. Der Name "Jesus" drückt die Beziehung Jehovas zu ihm in der Fleischwerdung, durch die "er sich selbst erniedrigte und gehorsam wurde bis zum bis zum Tod, ja bis zum Tod am Kreuz" (Philipper 2:8); der, da er Gott ist, seine seine Herrlichkeit nicht als etwas ansah, das man nicht auf diese Weise aufgeben kann (siehe Anmerkung zu "Raub", Philipper 2,6). Der Name "Jesus" ist der Name, der mit "die Schande", die er auf sich nahm, um "sein Volk von ihren Sünden zu erlösen Sünden zu retten" (Matthäus 1,21). Sein Volk sprach ihn deshalb nie mit "Jesus", sondern immer als "Meister" (Nr. XIV. v) oder "Herr" (VI. i. a. 3). (Johannes 13:13,14. Lukas 6:46), und das sollten alle seine Leute auch heute noch tun; nicht nach dem Beispiel der Dämonen (Matthäus 8:29) oder seiner Feinde, die ihn respektlos "Jesus" nannten.

    XI. JESUS CHRISTUS.
    In der Kombination dieser beiden Namen ist der erste durch seine Stellung hervorgehoben hervorgehoben, der zweite ist untergeordnet und erklärend. In den Evangelien bedeutet er "Jesus der Messias". In den Briefen bedeutet er Jesus, der sich selbst erniedrigt hat, jetzt aber als Christus erhöht und verherrlicht wird. Es sollte darauf geachtet werden die verschiedenen Lesarten zu beachten.

    XII. CHRISTUS JESUS.
    Dies ist die Umkehrung von "Jesus Christus" (XI) und bezeichnet den jetzt Erhöhten der sich einst selbst erniedrigte.

    XIII. CHRISTUS DER HERR.
    Dies ist das hebräische Mashiah Jehovah = der Gesalbte Jehovas, wie in 1Samuel 24:6. Gelegentlich nur in Lukas 2,11; und mit dem Artikel = der Gesalbten Jehovas, Lukas 2:26.

    XIV. MEISTER.
    Dieser Titel ist die Übersetzung von acht verschiedenen griechischen Wörtern, die alle die in den Anmerkungen sorgfältig unterschieden werden.
    • i. Kurios (dasselbe wie Nr. VI. i. a. 2, 3, oben). Wird für den Herrn verwendet in Markus 13:35. Epheser 6,9, und Kolosser 4,1. Verwendet für andere (Matthäus 6,24; Lukas 16,13). Siehe VI. i. a. 4. B., oben.
    • ii. Despotes, siehe Nr. VI. ii, oben. Es kommt zehnmal vor, und wird fünfmal "Herr" (siehe VI. ii); und fünfmal "Meister", einmal von dem göttlichen Meister (2Timotheus 2,21); und viermal von menschlichen Meistern.
    • iii. Oikodespotes = Herr eines Hauses; Hausherr. Es kommt zwölfmal und wird in den Gleichnissen des Herrn siebenmal von ihm selbst verwendet, und dreimal von anderen: viermal wird es als "Hausherr" wiedergegeben; fünfmal als fünfmal "Hausherr"; und dreimal "Meister" (Matthäus 10:25. Lukas 13:25; 14:21). Zweimal wird es für andere als Christus verwendet (Markus 14,14; Lukas 22,11).
    • iv. Epistates = Befehlshaber. Kommt fünfmal in der Anrede an den Herrn vor (Lukas 5:5; 8:24,24,45; 9:33,49; 17:13).
    • v. Didaskalos = Lehrer, oder wie wir sagen sollten "Doktor". Kommt achtundfünfzigmal vor achtmal vor und wird zweimal mit der Bedeutung "Rabbi" erklärt. Siehe Nr. vii. Seite 144.
    1. Der Herr wurde als Didaskalos (=Lehrer) angesprochen, was Einunddreißigmal "Meister"; sechsmal in Matthäus (8:19; 12:38; 19:16; 22:16,24,36); zehnmal bei Markus (4:38; 9:17,38; 10:17,20,35; 12:14,19,32; 13:1); zwölfmal bei Lukas (3:12; 7:40; 9:38; 10:25; 11:45; 12:13; 18:18; 19:39; 20:21,28,39; 21:7); dreimal bei Johannes (1,39; 8,4; 20,16).

    2. Der Herr wird achtmal von sich selbst als "Meister" bezeichnet: dreimal bei Matthäus (10:24,25; 26:18); einmal bei Markus (14,14); dreimal bei Lukas (6,40,40; 22,11); einmal bei Johannes (13,14).

    3. Der Herr wird sechsmal von anderen als von ihm selbst als "Meister" bezeichnet zweimal bei Matthäus (9,11; 17,24); einmal bei Markus (5,35); einmal bei Lukas (8,49); zweimal bei Johannes (11,28; 13,13).

    4. Zweimal wird von anderen als dem Herrn gesprochen, und in Johannes 3,10 wird er als "Meister" wiedergegeben. in Johannes 3,10. Jakobus 3:1. In anderen Übertragungen einmal "Arzt" (Lukas 2,46), und zehnmal "Lehrer", einmal vom Herrn (Johannes 3,2), und neunmal von menschlichen Lehrern (Apostelgeschichte 13,1. Römer 2,20. 1Korinther 12:28,29. Epheser 4,11. 1Timotheus 2:7. 2Timotheus 1:11; 4:3. Hebräer 5,12).
    • vi. Kathegetes = Ein Führer oder Anführer. Wurde vom Herrn selbst dreimal (Matthäus 23:8,10,10).
    • vii. Rabbi. Der hebräische Begriff für "mein Lehrer", übersetzt ins Griechisch. Zweimal wird erklärt, dass es dasselbe bedeutet wie das griechische Didaskalos (siehe XIV. v, Seite 143). Kommt siebzehnmal vor, und wie folgt verwendet:
    1. Der Herr wird fünfmal als "Rabbi" angesprochen (Johannes 1:39,49; 3:2,26; 6:25). Neunmal wird er als "Meister" bezeichnet (Matthäus 26:25,49. Markus 9:5; 11:21; 14:45,45. Johannes 4,31; 9,2; 11,8).

    2. Wird viermal für andere als den Herrn verwendet (Matthäus 23:7,7,8. Johannes 3,26).
    • viii. Rabboni. Aramäisch für Rabbi (siehe Anhang 94. III. 38). Kommt vor zweimal, einmal transliteriert (Johannes 20,16) und einmal übersetzt "Herr" (Markus 10,51).
    XV. DER SOHN GOTTES.
    Dieser Titel drückt die Beziehung des Sohnes zum Vater aus (Matthäus 1,20. Lukas 1:31,35); und von allen, die von Gott gezeugt sind (siehe Anmerkung zu Matthäus 1,1. 1Joh 3,1). Es unterscheidet sich also von der Beziehung, die durch "Menschensohn" ausgedrückt wird, das sich auf die "Herrschaft" auf der Erde bezieht (siehe unten

    XVI).
    Als Sohn Gottes ist Christus "der Erbe aller Dinge" (Hebräer 1,2) und mit "aller Macht" ausgestattet. mit "aller Macht" ausgestattet und ist "die Auferstehung und das Leben" (Johannes 11,25) und hat die Macht, die Toten aufzuerwecken (Johannes 5,25). Als "des Menschen Sohn" ist ihm alles das Gericht auf der Erde (Johannes 5,27). Siehe unter Nr. XVI, unten.

    XVI. DER MENSCHENSOHN.
    Dieser Titel, wenn er von Christus gebraucht wird, hat immer den Artikel; und das Wort für Mensch ist anthropos (siehe Anhang 123. I). Wenn er von einem Menschen gebraucht wird, wie bei Hesekiel, hat er nie den Artikel (siehe Anmerkungen zu Psalm 8,4 und Hesekiel 2,1).

    Dem "ersten Menschen, Adam", wurde die Herrschaft über die Werke des Schöpfers übertragen Schöpfers übertragen (1. Mose 1,26). Durch den Sündenfall (1. Mose 3) wurde diese Herrschaft verwirkt und verloren und ist nun in der Schwebe; kein einziger Sohn Adams hat ein Recht auf universelle Herrschaft. Daher all das Chaos, die "Unruhen" und Konflikte zwischen Menschen und Nationen, die andauern müssen, bis derjenige kommt, dessen dessen Recht es ist, auf der Erde zu herrschen (Hesekiel 21:27). Der große Feind, der beim Sündenfall der beim Sündenfall das ganze Unheil angerichtet hat, hat von Zeit zu Zeit versucht, diese Autorität auszuüben, indem er ein menschliches Oberhaupt einsetzte. Er versuchte es bei Nebukadnezar, Alexander der Große und andere, und in späteren Tagen Napoleon; aber er wird schließlich mit dem Antichristen für eine kurze Zeit erfolgreich sein, bis "der zweite Mensch", "der letzte Adam" (1Korinther 15,45), "der Menschensohn", dem alle Herrschaft auf Erden nach dem Ratschluss Gottes gegeben ist, seine seine große Macht und seine Herrschaft antreten.

    All dies und noch mehr ist in seinem Titel als "Menschensohn" enthalten. Sein erstes kommt in Psalm 8 vor, wo in den Versen 1 und 8 seine Verbindung mit der "Erde" verkündet wird und Ihm die "Herrschaft" über sie übertragen wird. Es bezeichnet den, der "der Erbe aller Dinge" ist, aufgrund dessen alle Dinge eines Tages eines Tages unter seine Füße gelegt werden. "Aber jetzt sehen wir noch nicht alles unter Ihm. Sondern wir sehen Jesus, der ein wenig niedriger gemacht wurde als die Engel", der sich selbst erniedrigt hat bis zum Tod, ja bis zum Tod am Kreuz (vgl. Hebräer 2:8,9).

    Zur Untermauerung dieser Aussage sind die Vorkommen und die Verteilung dieses Titels im Neuen Testament sind voll von Bedeutung und Belehrung. (1) Zu den Vorkommen. Wir finden den Ausdruck achtundachtzig Mal: Matthäus 8:20; 9:6; 10:23; 11:19; 12:8,32,40; 13:37,41; 16:13,27,28; 17:9,12,22; 18:11; 19:28; 20:18,28; 24:27,30,30,37,39,44; 25:13,31; 26:2,24,24,45,64. Markus 2:10,28; 8:31,38; 9:9,12,31; 10:33,45; 13:26; 14:21,21,41,62. Lukas 5:24; 6:5,22; 7:34; 9:22,26,44,56,58; 11:30; 12:8,10,40; 17:22,24,26,30; 18:8,31; 19:10; 21:27,36; 22:22,48,69; 24:7. Johannes 1:51; 3:13,14; 5:27; 6:27,53,62; 8:28; 12:23,34,34; 13:31. Apostelgeschichte 7:56. Hebräer 2,6.4 Offenbarung 1,13; 14,14. Zu Johannes 9,35 siehe dortige Anmerkung.

    Das erste steht in Matthäus 8,20, wo als erstes von dem, der sich erniedrigt hat, gesagt wird der sich selbst erniedrigt hat, ist, dass der Menschensohn auf dieser Erde "keinen Platz hatte wo er sein Haupt nicht hinlegen konnte".

    Die zweite Aussage bezieht sich ebenfalls auf die Erde und zeigt, dass er sowohl Gott als auch Mensch war und "Vollmacht auf Erden hatte, Sünden zu vergeben Sünden zu vergeben" (Matthäus 9,6); und so lässt sich die Reihenfolge der Vorkommnisse nachvollziehen.

    Man beachte in diesem Zusammenhang den Kontrast zwischen der Beziehung des Herrn zu den Menschen des Herrn als "Sohn Gottes" und als "Sohn des Menschen" in Johannes 5,25-27. Vergleiche Apostelgeschichte 10,40-42; 17,31. (2) Zur Verteilung dieses Titels: Von der Gesamtzahl (88) finden sich nicht weniger als 84 in den vier Evangelien, in denen von seinem Kommen zu diesem besonderen Zweck und von seiner Verwerfung berichtet wird. Sie werden alle vom Herrn selbst verwendet.

    Nach diesen 84 Begebenheiten haben wir eine in der Apostelgeschichte (7:56), wo Stephanus ihn "stehen" sieht, als ob er noch nicht "niedergesetzt" wäre, und darauf wartet, gemäß der Verheißung Jehovas durch Petrus in Apostelgeschichte 3:20 "gesandt" zu werden (vgl. Hebräer 10:13); und zwei in der Apokalypse (Offenbarung 1:13 und 14:14), wo er kommt, um den Usurpator zu vertreiben und in Gerechtigkeit über eine wiederhergestellte Erde zu herrschen. Hebräer 2,6.4 ist ein Zitat aus Psalm 8, das nur von ihm verwirklicht werden kann. Diese Verteilung des Titels zeigt uns, dass er nichts mit der "Kirche Gottes" zu tun hat und dass diejenigen, die zu ihr gehören, keine Beziehung zum Herrn Jesus als "Menschensohn" haben. Sie stehen in Beziehung zu ihm als "Sohn Gottes".

    Die Verteilung auf die vier verschiedenen Evangelien ist ebenso signifikant. Bei Matthäus kommt es 32 Mal vor. Matthäus 8,20 ist die erste Stelle im Neuen Testament. Neuen Testament, und es ist interessant, es mit dem letzten Vorkommen zu vergleichen (Offenbarung 14:14). In der ersten Stelle hatte er "keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen konnte", aber in hat dieses Haupt "eine goldene Krone", und in seinen Händen ist "eine scharfe Sichel". Mit dieser erntet er im Gericht die Ernte der Erde, denn die Zeit zum Ernten wird dann gekommen sein. Dies wird dadurch unterstrichen, dass das Wort "Erde", das in den Versen 15,16,18,19 6 Mal wiederholt wird.

    Bei Markus kommt es 14-mal vor, das sind zweimal sieben; die zwei des Zeugnisses, und die sieben der geistigen Vollkommenheit des Knechtes Jehovas. Bei Lukas kommt es 26 Mal vor.

    Bei Johannes kommt sie 12 Mal vor, die Zahl, die für die der göttlichen Regierungsvollkommenheit. (Siehe Anhang 10.) Ähnlich bedeutsam sind das erste und das letzte Vorkommen in den vier Evangelien Evangelien: Das erste Mal im Zusammenhang mit der Erniedrigung des

    "Menschensohns Menschensohnes", und die letzte mit seiner Verherrlichung. Vergleiche Matthäus 8:20 mit 26,64; Markus 2,10 mit 14,62; Lukas 5,24 mit 24,7; und Johannes 3,13.14 mit 13:31.

    Während er also als "der Sohn Gottes" "der Erbe aller Dinge" ist (Hebräer 1,2), ist er als "Menschensohn" der Erbe der Herrschaft auf der Erde, die die dem ersten Menschen anvertraut war und die er verwirkt hat.

    XVII. DER SOHN ABRAHAMs (Matthäus 1,1).
    Bringt die Beziehung des Menschensohns zum Ausdruck, der Erbe des Landes ist, das Abraham gegeben wurde (Genesis 15,18-21).

    XVIII. DER SOHN DAVIDs (Matthäus 1:1. Lukas 1:32, etc.).
    Bringt seine Beziehung zum Ausdruck, da er der Erbe des Thrones Davids ist (2Samuel 7:12-16. Jesaja 11:1. Apostelgeschichte 2:29-32; 13:33-37. Offenbarung 5:5; 22:16).



    ANMERKUNGEN

    1. Diese Zahlen beziehen sich auf den rezipierten griechischen Text. In einigen Fällen gibt es verschiedene Lesarten, aber in den meisten Fällen besteht der Unterschied in der Auslassung des Artikels. Auf wichtige Abweichungen wird in den Anmerkungen hingewiesen.

    2. Weil der Herr bei Markus als "Knecht Jehovas" vorgestellt wird; und ein Knecht wird normalerweise nicht als Herr angesprochen. Siehe Anmerkungen auf Seite 1381. Diese ist keine Besonderheit des Markus, sondern zeigt die Genauigkeit und Vollkommenheit dieser Darstellung durch den Heiligen Geist.

    3. Einmal von einem Heiden, das andere wird von den Kritischen Texten weggelassen (nicht aber von der Syr.).

    4. Der Hinweis in Hebräer 2,6 ist ein Zitat aus Psalm 8,4 und bezieht sich auf "den ersten Menschen", Adam, und nur in Anwendung auf den Herrn.
    Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
    ——————————————————

    Antonino.S

  • #3
    Original Teil 2

    Screenshot 2021-12-28 at 15-35-04 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-28 at 15-35-11 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-28 at 15-35-18 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-28 at 15-35-26 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png
    Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
    ——————————————————

    Antonino.S

    Kommentar


    • #4
      Original Teil 3

      Screenshot 2021-12-28 at 15-35-35 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-28 at 15-35-42 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png Screenshot 2021-12-28 at 15-35-48 Document2 - companion_bible_appendices pdf.png
      Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
      ——————————————————

      Antonino.S

      Kommentar

      Lädt...
      X