Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apostelgeschichte 27,44 - 28,9 Companion Bible (Bemerkung)​​​​

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Apostelgeschichte 27,44 - 28,9 Companion Bible (Bemerkung)​​​​

    Apostelgeschichte 27,44 - 28,9 Companion Bible (Bemerkung)​​​​
    Screenshot 2024-04-20 at 18-16-46 Microsoft Word - Acts_new.doc - Acts.pdf.png
    Elberfelder 1905 - Apostelgeschichte 27,44 - 28,9
    27,44 und die übrigen teils auf Brettern, teils auf Stücken vom Schiffe. Und also geschah es, daß alle an das Land gerettet wurden. 28,1Und als wir gerettet waren, da erfuhren wir, daß die Insel Melite heiße. 2Die Eingeborenen aber erzeigten uns eine nicht gewöhnliche Freundlichkeit, denn sie zündeten ein Feuer an und nahmen uns alle zu sich wegen des eingetretenen Regens und wegen der Kälte. 3Als aber Paulus eine [gewisse] Menge Reiser zusammenraffte und auf das Feuer legte, kam infolge der Hitze eine Natter heraus und hängte sich an seine Hand. 4Als aber die Eingeborenen das Tier an seiner Hand hängen sahen, sagten sie zueinander : Jedenfalls ist dieser Mensch ein Mörder, welchen Dike, obschon er aus dem Meere gerettet ist, nicht leben läßt. 5Er nun schüttelte das Tier in das Feuer ab und erlitt nichts Schlimmes. 6Sie aber erwarteten, daß er aufschwellen oder plötzlich tot hinfallen würde. Als sie aber lange warteten und sahen, daß ihm nichts Ungewöhnliches geschah, änderten sie ihre Meinung und sagten, er sei ein Gott. 7In der Umgebung jenes Ortes aber besaß der Erste der Insel, mit Namen Publius, Ländereien; der nahm uns auf und beherbergte uns drei Tage freundlich. 8Es geschah aber, daß der Vater des Publius, von Fieber und Ruhr befallen, daniederlag. Zu dem ging Paulus hinein, und als er gebetet hatte, legte er ihm die Hände auf und heilte ihn. 9Als dies aber geschehen war, kamen auch die übrigen auf der Insel, welche Krankheiten hatten, herzu und wurden geheilt;

    Vers 44

    Elberfelder 1905 - die übrigen​
    der Rest.
    Gr. loipos: λοιποί
    Ap. 124. 3. = loipos = der Übriggebliebene. Pl. = die, die übrig geblieben sind.

    einige = tatsächlich einige.

    Elberfelder 1905 - ​Brettern​
    Bretter = Planken.
    Gr. sanis. σανίς
    Nur hier.

    Scherben: d.h. jede Art von Wrackteilen.
    Lit. einige der Dinge.

    von = aus.
    Gr. apo.
    Ap. 104. iv. = apo regiert nur einen Fall (den Genitiv) und bezeichnet die Bewegung von der Oberfläche eines Objekts, wie eine Linie, die vom Umfang aus gezogen wird; es steht also im Gegensatz zu ek (Nummer vii), das eine Linie bezeichnet die vom Zentrum aus gezogen wird; während para eine Linie bezeichnet, die als Tangente gezogen wird, also -

    Daher wird es für eine Bewegung weg von einem Ort verwendet (z. B. Matthäus 316; 8:1.
    Apostelgeschichte 15,38); es bezeichnet die Entfernung zwischen zwei Orten oder die Zeitspanne zwischen zwei Ereignissen (z. B. Matthäus 19,4 Apostelgeschichte 20,18). Es bezeichnet auch den Ursprung oder die Quelle, aus der etwas kommt, wie Geburt, Abstammung, Wohnsitz (z. B. Matthäus 2,1; 15,1; 21,11; Apostelgeschichte 10,23; 17,13), oder von Informationen (z. B. Matthäus 7,16).
    Apo kann folglich für die Befreiung oder das Vergehen verwendet werden von einem Zustand oder einer Bedingung (z. B. Matthäus 1:21; 14:2. Markus 5:34. Apostelgeschichte 13,8; 14,15. Hebräer 6:1). Es würde sich somit von hupo (Nummer xviii) unterscheiden, das eine eine unmittelbare und aktive Ursache impliziert, während apo eine praktisch passiv und weiter entfernt ist.


    entkamen alle sicher = alle entkamen sicher (dasselbe wie "retten", V. 43).
    In diesem Kapitel gibt es über fünfzig Wörter, meist nautische, die nirgendwo sonst im N.T. vorkommen.
    28: 1-16. MELITA NACH ROM.
    1-10. Sojurn in Melita.
    11-16. Reise nach Rom.

    28: 1-10. SOJURN BEI MELITA.
    1. Die Ankunft.
    2. Die Gastfreundschaft.
    3-6. Die Wunder.
    7. Gastfreundschaft.
    8, 9. Wunder.
    10-. Gastfreundschaft.
    -10. Abreise.

    Vers 1

    Elberfelder 1905 - ​als wir
    als sie = geflohen waren.

    Elberfelder 1905 -als wir gerettet​
    entkommen.
    Gr. diasozo. διασώζω diasōzō​
    Dasselbe wie in Apg 27,43.44.
    Siehe Mt 14,36.

    Elberfelder 1905 -wir, daß​
    sie.
    Gr. ὅτι hoti​
    In den Texten steht "wir".

    Elberfelder 1905 -​​ erfuhren​
    kannten. ἐπιγινώσκω epiginōskō​
    Gr. epiginosko
    Ap. 132. I. iii. = epi-ginosko. Nr. ii mit epi = auf (Ap. 104. xiv); darauf wissen, gründlich kennenlernen; gründlich und genau wissen, erkennen. Siehe 1Kor. 13,12.

    Elberfelder 1905 -​​ die Insel​
    Insel.
    Gr. nesos.νῆσος nēsos​
    Siehe Apg 27,26.

    Elberfelder 1905 -​​​ Melite​
    Gr. Μελίτη Melitē​
    Melita = Malta Sie lag im Zuständigkeitsbereich des Prätors von Sizilien
    Die Paulusbucht, der traditionelle Ort des Schiffbruchs, erfüllt alle Bedingungen.
    Vers 3

    Elberfelder 1905 -​​​​ zusammenraffte​
    gesammelt.
    Gr. sustrepho. συστρέφω sustrephō​
    Nur hier.

    Elberfelder 1905 -​​​​​ eine Menge​
    Bündel = Schar.
    Gr. plethos. πλῆθος plēthos​

    eine Natter​.
    Gr. echidna. ἔχιδνα echidna​
    Nur hier, Mt 3,7; 12,34; 23,33; Lk 3,7.

    aus.
    Gr. ek.
    Ap. 104. vii, aber die Texte lesen apo (Ap. 104. iv).
    ek regiert nur einen Fall (den Genitiv) und bezeichnet die Bewegung von innen heraus. Siehe unter apo (Nummer iv, oben, und Diagramm dort). Es wird von Zeit, Ort und Ursprung verwendet. Es bedeutet "aus", im unterscheidet sich von apo (Nummer iv, oben), das off bedeutet, oder weg von. Ek bezeichnet den unmittelbareren Ursprung, während apo den entfernteren Ursprung; die dazwischen liegenden Bedeutungen auszudrücken.

    Hitze.
    Gr. therme. θέρμη thermē​
    Nur hier.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​ und hängte sich​
    befestigen.
    Gr. kathapto. καθάπτω kathaptō​
    Nur hier.
    Vers 4

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​ sahen​
    sah.
    Gr. eidon. εἴδω eidō​
    Ap. 133. I. 1. = eldon = sehen: bedeutet nicht den bloßen Akt des Schauens, sondern die tatsächliche Wahrnehmung des Objekts: unterscheidet sich also von blepo (Nr. 5, unten).

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​ das Tier​
    ein Tier.
    Gr. therion. θηρίον thērion​
    Siehe Apg 11,6.

    hängen.
    Gr.
    κρεμάννυμι kremannumi​

    auf = von.
    Gr. ek.
    Ap. 104. vii. = ek regiert nur einen Fall (den Genitiv) und bezeichnet die Bewegung von innen heraus. Siehe unter apo (Nummer iv, oben, und Diagramm dort). Es wird von Zeit, Ort und Ursprung verwendet.
    Es bedeutet "
    aus", im unterscheidet sich von apo (Nummer iv, oben), das off bedeutet, oder weg von.
    Ek bezeichnet den unmittelbareren Ursprung, während apo den entfernteren Ursprung; die dazwischen liegenden Bedeutungen auszudrücken.


    unter sich = zu (Gr. pros. Ap. 104. xv. 3) einander.
    pros regiert drei Fälle (den Genitiv, Dativ und Akkusativ) und bedeutet "zu" oder "hin", was eine Vorwärtsbewegung impliziert. Seine allgemeine Bedeutung in den drei Fällen ist der Beweggrund - wie in in Anbetracht (mit dem Genitiv); zusätzlich zu etwas - als eine Handlung (mit dem Dativ); mit Blick auf etwas - als Ziel (mit dem Akkusativ). Im Vergleich zu para (Nummer xii, oben) bezeichnet pros nur die Richtung und Tendenz, während para sowohl die Bewegung als auch die Ortsveränderung eines Objekts bezeichnet.
    • 1. Mit dem Genitiv kommt es nur in Apg 27,34 vor.
    • 2. Mit dem Dativ kommt es fünfmal vor: Lukas 19,37. Johannes 18:16; und zweimal in Johannes 20:12. Offenbarung 1,13.
    • 3. Mit dem Akkusativ, siehe z.B. Matthäus 2,12; 3,10; 21,34; 26,57. Markus 5,11; 11,1; 14,54. Lukas 7,7. Apostelgeschichte 6,1. 1Thessalonicher 3:6.
    Mensch.
    Gr. anthropos. ἄνθρωπος anthrōpos​
    Ap. 123. 1. = anthropos = ein Individuum der Gattung Homo; ein menschliches Wesen im Unterschied zum Tier.
    Siehe
    Ap. 98.XVI, für "der Sohn des Menschen".


























    obwohl er hat.
    Wörtlich: hat.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​ dem Meere​
    das Meer = aus (Gr. ek) dem Meer.

    dennoch.
    Auslassen.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​ gerettet​
    Rache.
    Gr. δίκη dikē​
    Ap. 177. 4. = dike = Recht, als feststehender Brauch oder Gewohnheit, also eine Klage vor Gericht, Strafe, Rache. Kommt viermal vor: übersetzt "Gericht" in Apostelgeschichte 25,15; "Rache" in Apostelgeschichte 28,4; Judas 7; und "bestraft" in 2Thess. 1:9 (siehe R.V.)
    ​Die Griechen personifizierten die Gerechtigkeit, die Rache und andere Ideen, wie wir es tun, wenn wir von Nemesis sprechen.
    Vers 5

    Und er = Er hat dann tatsächlich.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​ schüttelte​
    abgeschüttelt.
    Gr. apotinasso. ἀποτινάσσω apotinassō​
    Nur hier und in Lukas 9,5.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​ und erlitt​
    fühlte = litt.
    {πάσχω}{πάθω} πένθω paschō pathō penthō​

    nichts.
    Gr. oudeis. οὐδείς oudeis​

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​ Schlimmes​
    schaden = böse.
    Gr. kakos. κακός kakos​
    Ap. 128. III. 2. = kakos= verdorben, von Natur aus schlecht.
    Vgl. Nr. II. 2.
    ​ = kakia= Verderbtheit, die lasterhafte Veranlagung und Begierde, und nicht die aktive Ausübung derselben, die Nr. 1 (poneria) ist.​ = poneria= Verderbtheit; Ungerechtigkeit, das böse Handeln der bösen Natur.
    Siehe Nr. III. 1 unten.
    = poneros = voller Arbeit und Mühe, Unheil zu stiften; böse Absicht (Mt 12,39; Lk 11,29); widerwillig, in Verbindung mit der Vorstellung, die im "bösen Blick" ausgedrückt wird (Mt 6,23; 20,15. Siehe den Kontext und vgl. Lk 11,13).
    Vers 6

    Allerdings = aber.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​ erwarteten​
    schauten = erwarteten, oder schauten in Erwartung.
    Gr. prosdokao. προσδοκάω prosdokaō​
    Ap. 133. III. 3. = prosdokao = nach (pros. Ap. 104. xv) etwas Ausschau halten, erwarten und somit Ausschau halten oder warten.

    wenn = das.

    hätte = im Begriff war, zu sein.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​ aufschwellen​
    geschwollen = anschwellen.
    Gr. pimpremi πίμπρημι pimprēmi​
    Nur hier.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​ hinfallen​
    heruntergefallen.
    Siehe Apg 26,14.

    tot = ein Leichnam.
    Gr. nekros. νεκρός nekros​
    Ap. 139. 2. = Ohne den Artikel (nekroi) bezeichnet es die Personen, die einst lebendig waren, jetzt aber nicht mehr leben, d.h. tote Personen im Unterschied zu toten Körpern. Vgl. Deut. 14:1. Judg. 4:22. Lam. 3:6.
    Und siehe die Anmerkungen zu Matthäus 22,32. Apostelgeschichte 26,23. 1Kor. 15:12, 13, 15, 16. Hebr. 13:20, usw.


    plötzlich.
    Gr.
    ἄφνω aphnō​
    Siehe Apg 2,2. eine große Weile = für (Gr. epi. Ap. 104. ix. 3) viel (Zeit).


    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​ sahen​
    sah.
    Gr. theoreo. θεωρέω theōreō​
    Ap. 133. I. 11. = theoreo = ein Zuschauer sein, ein Spektakel bestaunen oder betrachten. Unser englisches Wort "theatre" stammt von der gleichen Wurzel. Es wird also für das körperliche Sehen verwendet und setzt die tatsächliche Anwesenheit des Objekts voraus, auf das der Blick gerichtet ist, und dass es sich um einen fortgesetzten und anhaltenden Blick handelt. Es unterscheidet sich von Nr. 8 oben, da es sich nur um den Akt eines Augenblicks handeln kann.

    nichts.
    Gr. medeis.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Ungewöhnliches​
    Schaden = Unrecht.
    Gr. atopos. ἄτοπος atopos​
    Nur hier, Lukas 23,41; 2.Thess. 3,2.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ änderten sie ihre Meinung​
    ihre Meinung geändert.
    Gr. μεταβάλλω metaballō​
    Nur hier.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ ein Gott​
    Gott.
    Ap. 98. I. i. 5. = GOTT. Griechisch Theos.
    Die griechische Sprache, die menschlichen Ursprungs ist, ist völlig nicht die wunderbare Präzision des Hebräischen aufweisen, da die Sprache notwendigerweise das Wissen oder vielmehr den Mangel an das Wissen, oder vielmehr das Nichtwissen, des göttlichen Wesens abgesehen von der Offenbarung.
    • i. Theos entspricht im Allgemeinen dem alttestamentlichen `Elohim, der den Schöpfer bezeichnet (siehe Anhang 4.I); es entspricht aber auch El (Anhang 4.IV) und Eloah (Anhang 4.V). Manchmal korrespondiert es mit Jehova (der `Elohim in der Bundesbeziehung ist), in diesem Fall wird es GOTT geschrieben, wie im Alten Testament (sowohl in der Authorized Version als auch in der Revised Version).
      • 5. Es wird für falsche Götter verwendet, wie in Apostelgeschichte 7:43, usw.; und es wird gedruckt "Gott" wie im Alten Testament.

    Vers 7

    In, etc. = Nun in (Gr. en) den Teilen um (Gr. peri. Ap. 104. xiii. 2) diesen Ort.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ besaß​
    waren.
    Gr. huparcho.
    Siehe Lukas 9,48.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Ländereien​
    Besitzungen = Ländereien.
    Gr. chorion. χωρίον chōrion​
    Siehe Mt 26,36.

    Hauptmann = erster.
    Gr. protos. πρῶτος prōtos​
    Dieser Titel wurde auf einer Inschrift gefunden.

    dessen Name war = mit Namen.

    erhalten.
    Gr. anadechomai. ὄνομα onoma​
    Nur hier und in Hebr 11,17.

    beherbergt.
    Gr. xenizo. ξενίζω xenizō​
    Siehe Apg 10,6; 21,16.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ freundlich​
    zuvorkommend.
    Gr. philophronos. φιλοφρόνως philophronōs​
    Nur hier.
    Vgl. Apg 27,3; 1.Petr 3,8.
    Vers 8

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ befallen​
    krank = angetan von.
    Gr. sunecho. συνέχω sunechō​
    Siehe Lukas 4,38.

    ein Fieber = Fieber.
    Gr. puretos. πυρετός puretos​
    Anderswo Mt 8,15; Mk 1,31; Lk 4,38.39; Joh 4,52.
    Immer im Sing.
    Aber im Pl. in medizinischen Werken.
    Vielleicht, um die Idee der Schwere zu vermitteln, die durch "groß" in Lukas 4. 38. ausgedrückt wird, oder von ihrem wiederkehrenden blutigen Fluß.
    Gr. duaenteria.
    Daher Engl, dysentery.
    Nur hier

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ als er gebetet​
    gebetet.
    Gr. proseuchomai. προσεύχομαι proseuchomai​
    Ap. 134. I. 2. = proseuchomai. Nr. 1 mit vorangestelltem pros (Ap. 104. xv) = zu Gott beten.
    Im N.T. ist es auf das Gebet zu Gott beschränkt.
    Erstes Vorkommen in Mt. 5,44.


    geheilt.
    Gr. iaomai. ἰάομαι iaomai​
    Siehe Lukas 6,17.
    Vers 9

    Also = aber.

    Elberfelder 1905 -​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ die übrigen​
    andere = die übrigen.
    Ap. 124. 3. = loipos = der Übriggebliebene.
    Pl. = die, die übrig geblieben sind.


    Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
    ——————————————————

    Antonino.S
Lädt...
X