Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apostelgeschichte 28,09 - 28,17 Companion Bible (Bemerkung)​​​​​

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Apostelgeschichte 28,09 - 28,17 Companion Bible (Bemerkung)​​​​​

    Apostelgeschichte 28,9 - 28,17 Companion Bible (Bemerkung)​​​​
    Screenshot 2024-04-22 at 16-35-24 Microsoft Word - Acts_new.doc - Acts.pdf.png
    Elberfelder 1905 - Apostelgeschichte 28,09 - 28,17
    9Als dies aber geschehen war, kamen auch die übrigen auf der Insel, welche Krankheiten hatten, herzu und wurden geheilt; 10diese ehrten uns auch mit vielen Ehren, und als wir abfuhren, luden sie uns auf, was uns nötig war. 11Nach drei Monaten aber fuhren wir ab in einem alexandrinischen Schiffe, das auf der Insel überwintert hatte, mit dem Zeichen der Dioskuren. 12Und als wir in Syrakus gelandet waren, blieben wir drei Tage. 13Von dort fuhren wir herum und kamen nach Rhegium; und da nach einem Tage sich ein Südwind erhob, kamen wir den zweiten Tag nach Puteoli, 14wo wir Brüder fanden und gebeten wurden, sieben Tage bei ihnen zu bleiben; und so kamen wir nach Rom. 15Und von dort kamen die Brüder, als sie von uns gehört hatten, uns bis Appii-Forum und Tres-Tabernä entgegen ; und als Paulus sie sah, dankte er Gott und faßte Mut. 16Als wir aber nach Rom kamen, [überlieferte der Hauptmann die Gefangenen dem Oberbefehlshaber; aber ] dem Paulus wurde erlaubt, mit dem Kriegsknechte, der ihn bewachte, für sich zu bleiben. 17Es geschah aber nach drei Tagen, daß er die, welche die Ersten der Juden waren, zusammenberief. Als sie aber zusammengekommen waren, sprach er zu ihnen : Brüder! Ich, der ich nichts wider das Volk oder die väterlichen Gebräuche getan habe, bin gefangen aus Jerusalem in die Hände der Römer überliefert worden,​

    Vers 9

    Krankheiten.
    Gr. astheneia. ἀσθένεια
    Siehe Mt 8,17; Joh 11,4.

    Elberfelder 1905 - wurden geheilt​
    geheilt.
    Gr. therapeuo. θεραπεύω therapeuō​
    Siehe Lk 6,18 und Ap. 137. 6.​ = therapeuo = bedienen, dienen (wie ein Arzt); daher = heilen; freiwilligen Dienst und Beistand leisten.
    Damit unterscheidet es sich von Nr. 4.
    4. lateuo = im offiziellen Dienst dienen (gegen Bezahlung oder Belohnung).
    Wird verwendet, um Gott in den Äußerlichkeiten seiner Anbetung zu dienen.

    Vers 10

    Elberfelder 1905 - ​​ ehrten​
    auch geehrt, etc. = hat uns auch mit vielen Ehren geehrt.

    Elberfelder 1905 - als wir abfuhren​
    abgereist = gesegelt.
    Gr. anago. ἀνάγω anagō​
    Siehe "gelockert" (Apg 13,13).

    Elberfelder 1905 - ​​ luden sie uns auf​
    lud uns mit = legte auf uns.

    Elberfelder 1905 - ​​​ uns nötig war
    solche Dinge, etc. = die Dinge für (Gr. pros. Ap. 104. xv. 3) den Bedarf (Gr. chreia).
    Die Texte lesen "Bedürfnisse". Vgl. Phil. 4,16.​
    28: 11-16. REISE NACH ROM.
    11-13. Abreise nach Rom.
    14. Die Brüder.
    Puteoli.
    15. Brüder. Appii Forum.
    16. Ankunft in Rom.​

    Vers 11

    Schiff von Alexandria.
    Ein weiteres Getreideschiff.

    Elberfelder 1905 - ​​​​überwintert​
    überwintert.
    Gr. paracheimazo. παραχειμάζω paracheimazō​
    Siehe Apg 27,12.

    Elberfelder 1905 - ​​​​hatte, mit dem Zeichen​
    dessen Zeichen, etc. = mit dem Zeichen der Dioskuren.

    Zeichen.
    Gr. parasemos. παράσημος parasēmos​
    Nur hier.
    Lit. unterzeichnet oder markiert.

    Castor und Pollux.
    Gr. Dioskouroi. Διόσκουροι Dioskouroi​
    Lit. Söhne des Zeus.
    Diese Zwillingssöhne des Zeus und der Leda wurden vergöttlicht, und ihre Namen wurden den hellen Sternen im Sternbild der Zwillinge gegeben.
    Sie galten als Schutzgötter der Seefahrer.
    Das "Zeichen" wurde am Bug des Schiffes getragen, nach der Art unserer "Galionsfiguren".​
    Vers 12

    Elberfelder 1905 - ​​​​​​gelandet​
    Landung.
    Gr. katago. κατάγω katagō​
    Siehe Apg 21,3.

    Syrakus.
    Gr.
    Συράκουσαι Surakousai​
    Eine wichtige Stadt in Sizilien (S.E.), die immer noch denselben Namen trägt.

    Elberfelder 1905 - ​​​​​​​blieben​
    verweilte.
    Gr. epimeno. ἐπιμένω epimenō​
    Siehe Apg 10,48.​
    Vers 13

    Elberfelder 1905 - fuhren wir herum​
    einen Kompass geholt = umhergefahren.
    Gr. perierchomai.
    Siehe Apg 19,13.
    Abb. Idioma.
    Ap. 6.

    und kam = angekommen.
    Gr. katantao.
    Siehe Apg 16,1.

    Rhegium.
    Jetzt Reggio, an der Meerenge von Messina.

    Elberfelder 1905 - ​​ein Südwind​
    der Südwind wehte, und = ein Südwind ist aufgekommen.
    Gr. epiginomai.
    Nur hier.

    Elberfelder 1905 - ​wir den zweiten Tag​
    der nächste Tag = der zweite Tag.
    Gr. deuteraios.
    Nur hier.

    Puteoli.
    In der Bucht von Neapel. Hier wurden Josephus und seine schiffbrüchigen Gefährten angelandet.
    Jetzt Pozzuoli.​
    Vers 14

    Elberfelder 1905 - ​und gebeten​
    gewünscht = erbeten.
    Gr. parakaleo. παρακαλέω parakaleō​
    Ap. 134. I. 6. = parakaleo = zur Seite rufen, appellieren (durch Ermahnung, Bitten, Trost oder Belehrung).

    mit.
    Gr. epi.
    Ap. 104. ix. 2, aber die Texte lesen para (xii. 2).

    ging = kam.

    Elberfelder 1905 - wir nach​
    zu.
    Rom wurde hier in einem umfassenderen Sinn verwendet als in V. 16.​
    Gr. eis.
    Ap. 104. vi. = eis regiert nur einen Fall (den Akkusativ). Euklid verwendet eis wenn eine Linie gezogen wird, um eine andere Linie in einem bestimmten Punkt zu treffen. Es bedeutet also es die Bewegung zu oder auf ein Objekt hin, mit dem Ziel, es zu erreichen oder berühren (z. B. Matthäus 2,1; 3,10; Lukas 8,14; Apostelgeschichte 16,10). Daraus ergibt sich die Vorstellung von dem Objekt, auf das diese Bewegung gerichtet ist (z. B. Matthäus 18:20,30. 1Korinther 12,13. Galater 3:27); und für, oder in Bezug auf das eine solche Handlung oder Bewegung gemacht wird. Im Gegensatz zu eis kann pros (Nr. xv, unten) ein ein Objekt als Mittel zum Erreichen eines anderen, mit eis bezeichneten Objekts eis bezeichnet wird (z. B. Johannes 6,35; Römer 5,1; Epheser 4,12). Es ist das Gegenteil von ek (Nummer vii, unten).

    Vers 15

    von uns = die Dinge (d.h. die Nachrichten), die uns betreffen (gr. peri).

    um uns zu treffen.
    Lit. für (Gr. eis) uns treffen (Gr. apantesis. Siehe Mt 25,1).

    Appii forum.
    Der Markt von Appius, einer kleinen Stadt an der Via Appia, dreiundvierzig Meilen von Rom entfernt.

    Elberfelder 1905 - ​​Tres-Tabernä​
    Die drei Tavernen.
    Etwa zehn Meilen weiter.
    tavernen. Gr. taberne transliteriert von Lat. taberna.
    Nur hier.

    gedankt.
    Gr. eucharisteo. εὐχαριστέω eucharisteō​
    Siehe Apg 27,35.

    Gott.
    Gr.
    θεός theos​
    Ap. 98. I. i. 1. = GOTT. Griechisch Theos.
    Die griechische Sprache, die menschlichen Ursprungs ist, ist völlig nicht die wunderbare Präzision des Hebräischen aufweisen, da die Sprache notwendigerweise das Wissen oder vielmehr den Mangel an das Wissen, oder vielmehr das Nichtwissen, des göttlichen Wesens abgesehen von der Offenbarung.
    • i. Theos entspricht im Allgemeinen dem alttestamentlichen `Elohim, der den Schöpfer bezeichnet (siehe Anhang 4.I); es entspricht aber auch El (Anhang 4.IV) und Eloah (Anhang 4.V). Manchmal korrespondiert es mit Jehova (der `Elohim in der Bundesbeziehung ist), in diesem Fall wird es GOTT geschrieben, wie im Alten Testament (sowohl in der Authorized Version als auch in der Revised Version).
      • 1. Theos wird im Neuen Testament für den Vater verwendet, als der geoffenbarten Gott (siehe Johannes 1,1. Apostelgeschichte 17,24 usw.).
    Mut.
    Gr. tharsos. θάρσος
    Nur hier.
    Vgl. Apg 23,11.​
    Vers 16

    Zuhause.
    Vgl. Apg 19,21; 23,11.
    Der Zweck wurde erfüllt, aber vielleicht nicht so, wie Paulus es erwartet hatte.

    Elberfelder 1905 - ​der Hauptmann​
    Zenturio.
    Gr. hekatontarchos.
    Siehe Apg 21,32.
    Die meisten Texte lassen diese Klausel aus.

    Elberfelder 1905 - ​überlieferte​
    ausgeliefert.
    Gr. paradidomi. παραδίδωμι paradidōmi​
    Siehe Apg 3,13.

    Elberfelder 1905 - dem Oberbefehlshaber​
    Hauptmann der Wache.
    Gr. stratopedarches. στρατοπεδάρχης stratopedarchēs​
    Nur hier.
    Wahrscheinlich der Schutz der Prätorianer.

    Elberfelder 1905 - ​​dem Paulus wurde erlaubt​
    Paulus wurde geduldet.
    Lit. es war erlaubt (Gr. epitrepo. Siehe Apg 26,1) Paulus.

    Elberfelder 1905 - zu bleiben​
    verweilen.
    Gr. meno. μένω menō​
    Siehe S. 1511.

    Elberfelder 1905 - bewachte​
    gehalten = bewacht.
    Gr.
    φυλάσσω phulassō​
    Er war am Handgelenk an den Gefangenen gekettet.
    Paulus spricht von dieser Kette in V. 20. Eph. 6,20; Phil. 1,7.13.14.16; Kol. 4,18; Philem. 10,13.​
    28: 17-29. PAULUS UND DIE JUDEN IN ROM. ZWEI ANRUFUNGEN.
    17-22. Erste Begegnung.
    23-29. Zweite Begegnung.​

    28: 17-22. ERSTE SITZUNG.
    17-. Aufruf.
    -17. Gesetz und Sitten Israels nicht verletzt.
    18. Römer finden keine Hauptschuld.
    19. Juden sprechen sich gegen (antilego) Paulus' Freilassung aus.
    20- Aufruf.
    -20. Hoffnung für Israel.
    21. Juden erhalten keine Beschwerden.
    22. Die Sekte, gegen die überall gesprochen wird (antilego).​

    Vers 17

    Elberfelder 1905 - ​die, welche die Ersten​
    Haupt = erster, wie in V. 7.
    Gr. πρῶτος prōtos​

    zu.
    Gr. pros.
    Ap. 104. xv. 3.
    pros regiert drei Fälle (den Genitiv, Dativ und Akkusativ) und bedeutet "zu" oder "hin", was eine Vorwärtsbewegung impliziert. Seine allgemeine Bedeutung in den drei Fällen ist der Beweggrund - wie in in Anbetracht (mit dem Genitiv); zusätzlich zu etwas - als eine Handlung (mit dem Dativ); mit Blick auf etwas - als Ziel (mit dem Akkusativ). Im Vergleich zu para (Nummer xii, oben) bezeichnet pros nur die Richtung und Tendenz, während para sowohl die Bewegung als auch die Ortsveränderung eines Objekts bezeichnet.
    • 1. Mit dem Genitiv kommt es nur in Apg 27,34 vor.
    • 2. Mit dem Dativ kommt es fünfmal vor: Lukas 19,37. Johannes 18:16; und zweimal in Johannes 20:12. Offenbarung 1,13.
    • 3. Mit dem Akkusativ, siehe z.B. Matthäus 2,12; 3,10; 21,34; 26,57. Markus 5,11; 11,1; 14,54. Lukas 7,7. Apostelgeschichte 6,1. 1Thessalonicher 3:6.
    Männer, etc.
    Siehe Apg 1,16.

    nichts.
    Gr. oudeis.

    Volk.
    Gr. laos.
    Siehe Apg 2,47.

    Elberfelder 1905 - die väterlichen Gebräuche​
    Sitten unserer Väter = die angestammten Sitten.

    Sitten.
    Gr. ethos.
    Siehe Apg 6,14.

    von unseren Vätern.
    Gr. patroos.
    Siehe Apg 22,3.

    Gefangener.
    Siehe Apg 25,14.

    von = aus.
    Gr. ek.
    Ap. 104. vii.​ = ek regiert nur einen Fall (den Genitiv) und bezeichnet die Bewegung von innen heraus. Siehe unter apo (Nummer iv, oben, und Diagramm dort). Es wird von Zeit, Ort und Ursprung verwendet. Es bedeutet "aus", im unterscheidet sich von apo (Nummer iv, oben), das off bedeutet, oder weg von. Ek bezeichnet den unmittelbareren Ursprung, während apo den entfernteren Ursprung; die dazwischen liegenden Bedeutungen auszudrücken.


    Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
    ——————————————————

    Antonino.S
Lädt...
X